- Hans Hartung
-
Hans Heinrich Ernst Hartung (* 21. September 1904 in Leipzig; † 8. Dezember 1989 in Antibes, Frankreich) war ein deutsch-französischer Maler und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hartung besuchte ab 1915 das humanistischen Gymnasium in Dresden und erlangte dort das Abitur. Schon während seiner Schulzeit wandte er sich der gegenstandslosen Malerei zu und fertigte abstrakte Bilder. 1924 beginnt er ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Durch eine prägende Begegnung mit den Werken von Wassily Kandinsky wechselt er 1925 dann für ein Studium der Malerei an die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und die Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1928 setzt er seine Studien bei dem Maler Max Doerner in München fort.
Im Jahr 1929 heiratete Hartung die norwegische Malerin Anna-Eva Bergman (1909–1987). Die Ehe wurde, auf Druck seiner Schwiegermutter in Oslo (in Hartungs Abwesenheit) relativ schnell wieder geschieden. Hartung war damals Staatenloser ohne Pass und konnte Frankreich nicht verlassen, um sich mit Anna-Eva auszusprechen.
Von 1932 bis 1934 lebte Hartung auf der Insel Menorca und ab 1935 in Paris. 1939 trat er in die Fremdenlegion ein. Im Sommer 1940 lebte Hartung bei dem Abstrakten Bildhauer Julio González, dessen Tochter Roberta er geheiratet hatte. 1944 wurde er schwer verwundet und verlor ein Bein, 1946 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft und wurde in die Ehrenlegion aufgenommen.
1952 trafen sich Hartung und Anna-Eva Bergman bei einer Retrospektive seines Schwiegervaters (Julio González) wieder und heirateten im Jahr 1957 ein zweites Mal. Sie blieben diesmal bis zu ihrem Tod zusammen.
Nach dem Krieg und nach einer mehrjährigen Malpause wurde er zu einem der wichtigsten Vertreter des Informel. Hans Hartung war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III (1964) in Kassel. 1957 erhielt er den Rubenspreis der Stadt Siegen, 1960 wurde er mit dem Preis der Biennale von Venedig ausgezeichnet. 1982 wurde der Hartung-Saal in der Staatsgalerie Moderne Kunst München eingeweiht. 1984 wurde der Hartung-Raum im Hessischen Landesmuseum Darmstadt eingerichtet.
Hartung gelangte zu einem ungegenständlichen Stil mit grafisch empfundenen schwarzen Linienspielen vor hellen Gründen, oft an chinesische Tuschmalerei erinnernd.
Ehrungen
- 1957 Rubenspreis der Stadt Siegen
- 1960 Großer Internationaler Preis der Malerei, Biennale Venedig
- 1967 Ernennung zum Kommandeur des Ordens des Arts et des Lettres
- 1967 Ehrenpreis auf der VII. Internationalen Biennale der Graphik in Ljubljana.
- 1968 Ernennung zum Kommandanten der Ehrenlegion
- 1970 Grand-Prix des Beaux-Art de la Ville de Paris
- 1976 Ehrenbürger der Stadt Antibes
- 1981 Träger des Oskar Kokoschka-Preises der Republik Österreich
- 1984 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 1984 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern[1]
- 1985 Großes Abzeichen der Zweitausendjahrfeier der Stadt Paris
- 1987 Ehrenbürger der Stadt Belfort
- 1988 Ehrenbürger der Gemeinde von Lau Gaude
- 1989 Grand Officier de la Légion d'Honneur
Ausstellungen
- 2007–2008: Museum der bildenden Künste, Leipzig
- 2008: Kunsthalle Kiel
- 2010: Vom Esprit der Gesten – Hans Hartung, das Informel und die Folgen, Kupferstichkabinett Berlin
Weblinks
- Literatur von und über Hans Hartung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Hartung in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Übersicht zu Leben & Werk
- Druckgrafiken von Hans Hartung
- Hans Hartung bei artDirectory.de
- Hartung Biorafie bei who’s who
- Materialien von und über Hans Hartung im documenta-Archiv
Einzelnachweise
Kategorien:- Deutscher Maler
- Französischer Maler
- Deutscher Grafiker
- Französischer Grafiker
- Künstler (documenta)
- Informel
- Ehrenbürger in Frankreich
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Mitglied der Ehrenlegion (Großoffizier)
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Kokoschka-Preisträger
- Geboren 1904
- Gestorben 1989
- Mann
Wikimedia Foundation.