Manfred Krüger

Manfred Krüger

Manfred Krüger (* 23. Februar 1938 in Köslin) ist ein deutscher Gelehrter. Er war 19802010 Professor für Philosophie an der Fachhochschule Ottersberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Vertreibung 1945 aus der pommerschen Heimat (Köslin) und Schulzeit in der Kaspar Hauser Stadt Ansbach studierte er 19571965 in Heidelberg und Tübingen vor allem Philosophie, Germanistik und Romanistik. Am meisten hat er gelernt von Hans Robert Jauss (Literaturwissenschaft), Otto Friedrich Bollnow (Philosophie), Diether Lauenstein (Theologie) und Nora Ruhtenberg (Malerei). 1960 absolvierte er die Philosophische Staatsprüfung bei Walter Schulz und promovierte 1965.

Leistungen

Seine wissenschaftliche Laufbahn

Forschungsschwerpunkte Krüger forschte und publiziert in den Bereichen Philosophie, Theologie, Anthroposophie, Literatur- und Kunstgeschichte. Dabei strebt er die Vereinigung von Wissenschaft, Kunst und Religion an, in dem Sinn wie Johann Gottfried Herder den AusdruckSchöne Wissenschaftgeprägt und Rudolf Steiner ihn erneuert hat. Begriffe wie Initiation und Reinkarnation hat Manfred Krüger alsDarstellung und Deutung des Todesim Werk von Gérard de Nerval herausgearbeitet. Mit dem leitenden Gesichtspunkt der Initiation untersuchte er auchWandlungen des Tragischen“. Am Werk des Kirchenvaters Origenes, bezugnehmend vor allem auf den Matthäuskommentar, entwickelte er, dass die Idee der Wiederverkörperung, wie sie Lessing und Steiner denken, in der Auferstehung Jesu Christi ihren Ursprung hat, zurIchgeburtführt und entsprechend von der alten Seelenwanderungslehre zu unterscheiden ist (1996). DieVerklärung auf dem Bergehat er als Quelle für eine christliche Ästhetik gedeutet (2003). Im Werk des Novalis zeigten sich ihmWege zu höherem Bewusstsein“ (2008). Am Werk Albrecht Dürers hat er Mystik, Selbsterkenntnis und Christussuche als lebenslange Grundstimmung aufgezeigt (2009). In seinen Steinerstudien (1983, 1988, 2009) steht der Begriff der Meditation im Mittelpunkt.

Schriften (Auswahl)

  • Gérard de NervalDarstellung und Deutung des Todes. Kohlhammer, Stuttgart 1966.
  • Eugène Ionesco. In: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.): Französische Literatur der Gegenwart. A. Kröner, Stuttgart 1971, ISBN 978-3-5203-9801-7
  • Wandlungen des TragischenDrama und Initiation. Freies Geistesleben, Stuttgart 1973, ISBN 978-3-7725-0631-4
  • Bilder und GegenbilderVersuch über Moderne Literatur. Freies Geistesleben, Stuttgart 1978, ISBN 978-3-7725-0693-2
  • Nora RuhtenbergBilder aus innerem Schauen. Freies Geistesleben, Stuttgart 1976.
  • Das französische Drama 18801920. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 19, JahrhundertendeJahrhundertwende. H. Hinterhäuser (Hrsg.), Athenaion, Wiesbaden 1976, ISBN 978-3-7997-0135-8
  • Literatur und GeschichteÜber die Kunst, das Vergangene als künftig zu denken. Freies Geistesleben, Stuttgart 1982, ISBN 978-3-7725-0048-0
  • MeditationErkenntnis als Kunst. Ogham, Stuttgart 1983, 3. erw. Aufl. Dornach 2002 ISBN 978-3-7235-0813-8
  • Meditation und Karma. Einführung in die Anthroposophie als Gralswissenschaft. Goetheanum, Dornach 1988, ISBN 978-3-7235-0456-7
  • Ichgeburt. Origenes und die christliche Idee der Wiederverkörperung von Pythagoras bis Lessing. Georg Olms, Hildesheim 1996, ISBN 978-3-4871-0101-9
  • Das Ich und seine MaskenZur Frage nach der Wahrheit. Kastalia, Bodenkirchen 1997, ISBN 978-3-9805-9020-4
  • Die Verklärung auf dem BergeErkenntnis und Kunst. Georg Olms, Hildesheim 2003, ISBN 978-3-4871-1868-0
  • MichaelImaginationen eines Erzengels. Pforte, Dornach 2007, ISBN 978-3-85636-178-5
  • NovalisWege zu höherem Bewusstsein. Freies Geistesleben, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7725-1717-4
  • Der Güter GefährlichstesDie Sprache. Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7725-2374-8
  • Mysteriendramatik im Seelenraum. Wege der Selbsterkenntnis in Geistgemeinschaft. Rudolf-Steiner-Verlag, Dornach 2009, ISBN 978-3-7274-5333-5
  • Albrecht DürerMystik, Selbsterkenntnis, Christussuche. Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7725-2375-5
  • Innere RuheChristus im Seesturm. Goetheanum, Dornach 2010, ISBN 978-3-7235-1357-6

Weblinks

Literatur von Manfred Krüger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manfred Krüger — Personal information Full name Manfred Krüger Date of birth 11 August 1952 ( …   Wikipedia

  • Krüger — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Das Wort kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen Gastwirt, der einen Krug betreibt. Varianten Zum Familiennamen Krüger gibt es die alternative Schreibweisen Crüger, Kruger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Stumpf — Mosaic at Habsburgerallee (Underground station), Frankfurt am Main, 2010 Born November 25, 1957 (1957 11 25) (age 53) Alsfeld …   Wikipedia

  • Manfred Meurer — Born 8 September 1919(1919 09 08) Hamburg …   Wikipedia

  • Manfred Broy — (born 10 August 1949 at Landsberg am Lech) is a German computer scientist. Broy is a professor in the Institut für Informatik at the Technische Universität München, Garching, Germany. Selected books Model Based Testing of Reactive Systems:… …   Wikipedia

  • Manfred Günther — 2011 Manfred Günther (* 1948 in Bochum) ist ein deutscher Schulpsychologe, Sachbuchautor und Sozialarbeitswissenschaftler. Er lebt seit 1970 in Berlin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Bockelmann — (* 1. Juli 1943 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Maler und Fotograf. Leben Manfred Bockelmann studierte von 1962 bis 1966 in Graz Fresko, Fotografie und Grafik. 1966 übersiedelte er nach München und verdiente in den ersten Jahren den… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Niehaus — (* 18. September 1933 in Köln) ist ein deutscher Komponist, Bratschist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Klavierwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Stelzer — (* 1944 in Augsburg) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Filme 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Enzensperger — (* 24. August 1952 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel (Auswahl) 3 Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2495138 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”