- Marienthal (Hamminkeln)
-
Marienthal Stadt HamminkelnKoordinaten: 51° 44′ N, 6° 44′ O51.7316666666676.737777777777832.5Koordinaten: 51° 43′ 54″ N, 6° 44′ 16″ O Höhe: 32,5 m ü. NN Fläche: 1 km² Einwohner: 350 (2005) Postleitzahl: 46499 Vorwahl: 02856 Marienthal ist ein Ortsteil der Stadt Hamminkeln im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen und liegt an der Issel. Statistisch gehört der Ort zu Brünen.
In Ortsnähe treffen sich die Bundesstraße 70 und die Landesstraße 401.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Augustiner-Eremiten gründeten 1256 auf dem Gebiet der Gemeinde Brünen im Flecken Beylar ein Kloster, welches sie der Gottesmutter Maria widmeten. Schon nach kurzer Zeit wurde der Name Beylar durch Marienthal verdrängt. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort zu einem Bauerndorf, dass sich in der Lage war selbst zu versorgen.[1]
Am 1. Januar 1975 wurde Marienthal zusammen mit Brünen im Zuge des zweiten Neugliederungsprogramms ein Teil der Gemeinde Hamminkeln[2], die 1995 zur Stadt erhoben wurde.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Den kulturellen Mittelpunkt Marienthals bildet die im 14. Jahrhundert errichtete Kirche mit den Klostergebäuden sowie der kunstvoll gestaltete angrenzende Friedhof. Der Dorfplatz mit seinen umgestalteten historischen landwirtschaftlichen Gebäuden des ehemaligen Klosterhofes, lädt zum Einkaufen von exklusiven Produkten ein. Auch in der 1927 erbauten und im Jahre 2002 umgebauten „Alten Molkerei“ gibt es zahlreiche Einkaufsläden, die über eine überdachte Passage zu erreichen sind. Darüber hinaus gibt es im Ort zwei Ausflugslokale, ein Hotel mit Tagungsräumen sowie eine Pension. Der Kulturkreis Marienthal veranstaltete im Jahre 2010 bereits zum 15. Mal die „Marienthaler Winterabende“. Dargeboten werden Musik- und Theateraufführungen. Für die Kinder gibt es sogenannte „Kinderwanderwege“ mit 15 Stationen mit Sehenswertem aus Feld, Wald und Hof zu entdecken.
Infrastruktur
Marienthal ist durch die Buslinie 72 der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein an das Nahverkehrsnetz angeschlossen. Die Entfernung nach Raesfeld beträgt 7 km, nach Hünxe 12,5 km und zur Stadtmitte Hamminkeln 11,5 km.
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte Marienthals
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Brünen | Dingden | Loikum | Marienthal | Mehrhoog | Ringenberg | Wertherbruch
Wikimedia Foundation.