Martin Kießling

Martin Kießling

Martin Kießling (* 28. April 1879 in Berlin; † 2. April 1944 ebenda; vollständiger Name: Johannes (Hanns) Martin Kießling) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Martin Kießling wurde als Sohn des Volksschullehrers (für Zeichnen und Musik) Theodor Kießling und seiner Ehefrau Marie geb. Becker geboren. Er wuchs im Berliner Stadtteil Niederschönhausen auf und machte sein Abitur am Gymnasium zum Grauen Kloster. Es folgte ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg. Kießlings Beitrag im Wettbewerb zum Schinkelpreis 1908 wurde für sein Staatsexamen akzeptiert.[1] Ab 1908 war er als Regierungsbaumeister (Assessor in der öffentlichen Bauverwaltung) bei der preußischen Eisenbahndirektion Köln tätig und arbeitete mit Carl Biecker (1859–1927) und Kayser an den Planungen des Eisenbahndirektionsgebäudes in Köln. Im Ersten Weltkrieg war Kießling als Soldat in Baukompanien eingesetzt. Von August 1921 bis zum Sommer 1924 leitete er in Frankfurt (Oder) die umfangreichen Bauten der Reichsbahndirektion Osten, die aus den an Polen verlorenen Ostgebieten nach Frankfurt verlegt wurde. Danach arbeitete er wieder bei der Reichsbahndirektion Köln, bis er im Februar 1927 – inzwischen im Dienstrang eines Reichsbahnoberrates – vom Staatsdienst beurlaubt wurde, um mit einem privatrechtlichen Dienstvertrag als Stadtbaurat die Hochbauverwaltung der Stadt Danzig neu zu organisieren.[2]

Bereits im Februar 1928 wurde er zum Ministerialdirektor in der Hochbauabteilung des preußischen Finanzministeriums in Berlin ernannt[3][4], er war in dieser Funktion der ranghöchste preußische Baubeamte. Im Jahr 1930 verlieh ihm die Technische Hochschule Aachen die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.) als „dem zielbewußten Neugestalter der preußischen Hochbauverwaltung, in Anerkennung der Tatkraft und des Weitblicks, vermöge derer diese weitverzweigte Behörde unter seiner Leitung an der Arbeit zeitgemäßer Formgestaltung verantwortungsbewußten und wesentlichen Anteil nimmt“[5].

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wurde Kritik an Kießlings jüngeren Bauten im Stil der Neuen Sachlichkeit bzw. des Neuen Bauens laut, die im Widerspruch zur nationalsozialistischen Kulturideologie standen. Er wurde zum 1. Oktober 1933 in den Ruhestand versetzt.

Kießling heiratete im Jahr 1914 Elly Le Blanc (1879–1948) aus Opladen. Die gemeinsame, 1917 geborene Tochter Ruth war später mit dem Juristen Philipp Möhring (1900–1975) verheiratet[6].

Martin Kießling starb 1944 an Krebs. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Berlin-Dahlem.

Werk

Siedlung der Reichsbahndirektion-Osten, Frankfurt a.d.Oder, 1925, Architekt: Martin Kießling, Fotograf: Hugo Schmölz

Bauten und Entwürfe

  • 1919-1928: Eisenbahnersiedlung Gremberghoven in Köln[7]
  • 1922–1925: "Ostmarkbauten" in Frankfurt (Oder)[8]
  • 1927: Mehrfamilienwohnhaus-Gruppe an der Weißenburger Straße in Aachen[9]
  • 1927: Mehrfamilienwohnhaus-Gruppe an der Pfeilstraße in Aachen[9]
  • 1927: Mehrfamilienwohnhaus-Bebauung Hohenzollernstraße / Hindenburgstraße in Jülich[9]
  • Mehrfamilienwohnhaus-Bebauung Heeresanger / Ringstraße in Danzig (mit Albert Krüger)[10]
  • Pestalozzi-Doppelschule in Danzig (mit Albert Krüger)[10]
  • städtebaulicher Entwurf für den Platz am Langgarter Tor in Danzig (mit Albert Krüger)[10]
  • 1927–1929: Helene-Lange-Schule (Lyzeum) in Danzig (mit Albert Krüger)[10]
  • 1928–1933: Universitäts-Frauenklinik in Berlin
  • Mausoleum für Kaiser Wilhelm II. im Park von Haus Doorn

Schriften

  • Ostmarkbauten. Städtebau in einer Mittelstadt. Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart 1925.
  • Neue Baugedanken im alten Danzig. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 49. Jahrgang 1929, Nr. 43 (vom 23. Oktober 1929), S. 693–704.
  • Gustav Kaßbaum, Nachruf, in: Zentralblatt der Bauverwaltung, 49. Jahrgang Nummer 32, Berlin 7. August 1929, abgerufen am 11. Juni 2010, S. 521.
  • Neue Staatsbauten in Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 50. Jahrgang 1930, Nr. 1 (vom 8. Januar 1930), S. 3–12.

Literatur

  • Ralf-Rüdiger Targiel: Frankfurt (Oder) so wie es war. Droste Verlag, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-1014-0, S. 96f. (Angaben zu Kießlings Tätigkeit in Frankfurt (Oder), mit Lebensdaten)

Weblinks

 Commons: Martin Kießling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. o.V.: Das Ergebnis des Wettbewerbes zum Schinkelfest 1908 im Architekten-Verein in Berlin. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 28. Jahrgang 1908, Nr. 17 (vom 29. Februar 1908) (PDF-Datei mit 1,07 MB), S. 124.
  2. Deutsche Bauzeitung 61. Jahrgang 1927, Nr. 11 (vom 5. Februar 1927), S. 112.
  3. Zentralblatt der Bauverwaltung 48. Jahrgang 1928, Nr. 8 (vom 22. Februar 1928), S. 128.
  4. Deutsche Bauzeitung 62. Jahrgang 1928, Nr. 16 (vom 25. Februar 1928), S. 152.
  5. Zentralblatt der Bauverwaltung 50. Jahrgang 1930, Nr. 25 (vom 25. Juni 1930), S. 458.
  6. Rudolf Nirk: Möhring, Philipp. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 622 f. (Angaben zur Familie)
  7. Knut Stegmann, Philippe von Glisczynski: Die Eisenbahnersiedlung Gremberghoven. In: Denkmalpflege im Rheinland 2004, Heft 4, S. 177-183. (online als PDF-Dokument mit ca. 1,15 MB)
  8. Horst Voigt:Die Ostmarkbauten in Frankfurt (Oder). In:Mitteilungen des Historischen Vereins zu Frankfurt (Oder). 2003, Heft 2, S. 2–25.
  9. a b c Zentralblatt der Bauverwaltung 48. Jahrgang 1928, Nr. 6 (vom 8. Februar 1928)
  10. a b c d Zentralblatt der Bauverwaltung 49. Jahrgang 1929, Nr. 43 (vom 23. Oktober 1929)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kießling — oder Kiessling ist der Familienname folgender Personen: Adolph Kießling (1837–1893), deutscher klassischer Philologe Edmund Kießling (1875–1948), deutscher Baumeister, Sohn von Friedrich Ernst Kießling, Mitgründer der Gebrüder Kießling Ellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Deutinger — (* 24. März 1815 in Langenpreising; † 9. September 1864 in Pfäfers) war ein deutscher katholischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Denken 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Kießling-Affäre — Die Kießling Affäre war eine Kontroverse im Jahr 1984 um die vorzeitige Verabschiedung des bundesdeutschen Vier Sterne Generals und damaligen stellvertretenden NATO Oberbefehlshaber Günter Kießling (1925–2009), dem Erpressbarkeit wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Kießling-Wörner-Affäre — Die Kießling Affäre war eine Kontroverse im Jahr 1984 um die vorzeitige Verabschiedung des bundesdeutschen Vier Sterne Generals und damaligen stellvertretenden NATO Oberbefehlshaber Günter Kießling, dem Homosexualität vorgeworfen wurde. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Kießling — (* 1962 in Stuttgart) ist ein römisch katholischer Theologe, Psychologe, Pastoralpsychologe, Psychotherapeut, Supervisor, Diakon und Hochschullehrer. Er ist Professor an der Philosophisch Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Kießling — (* 15. Februar 1837 in Culm; † 3. Mai 1893 in Straßburg) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Asunto Kießling — Saltar a navegación, búsqueda El Asunto Kießling fue una controversia de 1984 sobre el paso a la reserva del general de cuatro estrellas de la República Federal Alemana y, en la época, comandante en jefe adjunto de la OTAN, Günter Kießling, tras… …   Wikipedia Español

  • Gert Kießling — (* 7. Juli 1944 in Böhlitz Ehrenberg bei Leipzig) ist ein deutscher Kabarettist. Gert Kießling Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Martin (Joschka) Fischer — Joschka Fischer (2002) Joschka Fischer, Berlin (2005) Joschka Fischer (eigentlich Joseph Martin Fischer; * 12. April 1948 in …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Martin Fischer — Joschka Fischer (2002) Joschka Fischer, Berlin (2005) Joschka Fischer (eigentlich Joseph Martin Fischer; * 12. April 1948 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”