Matthias Johann Eisen

Matthias Johann Eisen

Matthias Johann Eisen (* 28. September 1857 in Vigala (deutsch: Fickel), Läänemaa, Estland; † 6. August 1934 in Tartu (Dorpat), Estland) war ein estnischer Volkskundler und Ethnologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eisen wurde als Sohn des Schullehrers des Dorfes Oese geboren. Ab 1871 besuchte er die Dritte Stadt-Elementarknabenschule in Pärnu (Pernau), an der die Unterrichtssprachen Deutsch und Russisch waren. 1872 wechselte er zur Kreisschule nach Haapsalu (Hapsal) wo Eisen nur in Deutsch unterrichtet wurde, jedoch Latein, Griechisch und Französisch erlernte. Ab 1875 besuchte er das Gymnasium in Pärnu. In dieser Zeit schrieb er kleinere Traktate über Geschichtsthemen und fertigte Übersetzungen aus dem Französischen und Deutschen an.

1879 wurde Eisen Theologiestudent an der Universität Tartu, die er 1885 abschloss. In seiner Studienzeit hatte er Konntakt zu den beiden wichtigen nationalen Vereingungen der Esten, dem Eesti Üliõpilaste Selts (Verein Studierender Esten) und dem Eesti Kirjameeste Selts (Estnischen Literaturverein).

Eine Anstellung als Theologe war zu dieser Zeit für einen Esten in der von Deutschen dominierten Kirche Estlands sehr schwierig. Deshalb wandte er sich der Lutherischen Kirche in Sankt Petersburg zu. Eisen wurde am 21. Dezember 1886 als Pastor in Lempaala in Ingermanland ordiniert. 1887 ging er nach Karelien, in Petrosawodsk wurde er Vikar. 1888 dann wurde er wieder Pastor in Kattila, bevor er dann von 1888 bis 1912 eine Stelle als Pastor an der Nikolaikirche in Kronstadt innehatte. Daneben war er auch für die lutherischen Angehörigen der russischen Kriegsmarine in Kronstadt zuständig. Seine Gottesdienste hielt er in estnischer, finnischer und schwedischer Sprache.

1889 heiratete Eisen Ella Petronius, die der Bevölkerungsminderheit der Ingrier angehörte. Bis 1922 hielt er Religionsunterricht in Estnisch, aber auch in Finnisch oder Deutsch ab und gab Sprachkurse für Estnisch in Volks- und Oberschulen.

Volkskundler

Eisen verließ seinen Posten in Kronstadt aus gesundheitlichen Gründen, ihm bekam das feuchte Meeresklima nicht, und ging nach Tartu. Er hatte sich schon in den Jahren vor seiner Rückkehr nach Estland mit der Volkskunde seines Landes befasst und Bücher über die Geschichten aus dem Volke veröffentlicht. Das bedeutendste war das vierbändige Werk Eesti rahvanali aus dem Jahre 1909, das 1910 erneut augelegt wurde.

1919 wurde Eisen zuerst als Privatdozent und 1921 als persönlicher Professor an die Universität Tartu berufen, um dort estnisches Volkstum zu lehren. Die Universität hatte sich nach der Unabhängigkeut des Landes zu einer nationalen Universität gewandelt. 1927 wurde er offiziell verabschiedet, gab jedoch gelegentlich noch Vorlesungen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 1909: Essti rahvanali
  • 1919: Eesti müütoloogia
  • 1920: Eesti uuem müütoologia
    • 1925: deutsch: Estnische Mythologie, vom Verfasser revidiert und mit Anmerkungen versehen; Otto Harrassowitz, Leipzig 1925
  • 1934: Kevadised Pühad, Krüger, Tartu 1932

Literatur

  • Erik Amburger: Die Pastoren der evangelischen Kirche Rußlands vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937. Ein biographisches Lexikon, Institut Norddeutsches Kulturwerk, Martin Luther Verlag, 1998
  • Kristin Kuutma/Tiiu Jago (Hrsg.): Studies in Estonian Folkloristics and Ethnology. A Reader and Reflexive History, Tartu University Press, Tartu 2005 ISBN 9949-11-110-2

Weblinks

 Wikisource: Matthias Johann Eisen – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthias Johann Eisen — (28 September 1857 6 August 1934) was an Estonian folklorist and in 1920 1927 served as the Professor of Folk Poetry at University of Tartu. Eisen is most known for his very thorough collection and a systematic typology of Estonian folk tales,… …   Wikipedia

  • Eisen (Begriffsklärung) — Eisen bezeichnet: Eisen, ein chemisches Element einen bestimmter Typ Golfschläger, siehe Golfschläger #Eisen einen Ortsteil von Nohfelden im Saarland Kurzbezeichnung für Nutzgegenstände: allgemein Meißel des Steinmetzes Schlageisen (Werkzeug) im… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — (German for iron) is a common surname. It can refer to the following:People*Arnold Eisen, a professor of Jewish studies *Cliff Eisen, a Canadian musicologist *Keisai Eisen, a Japanese ukiyo e artist *Matthias Johann Eisen, an Estonian folklorist… …   Wikipedia

  • Johann Puppe — (* 14. April 1882 in Oberhausen; † nach 1937) war ein deutscher Ingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Referenzen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Lohmann — der Ältere (* 1755; † 1837) war ein Kaufmann aus Schwelm und Begründer der Wittener Stahlindustrie. [1] Im Jahr 1790 siedelte Johann Friedrich Lohmann der Ältere von Schwelm nach Witten über. Bereits zwei Jahre zuvor hatte er dort das Haus Berge… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Gerhard von Hoesch — Matthias Gerhard Hoesch (seit 1744 Reichsfreiherr von Hoesch) (* 1698 in Eschweiler; † 1784) war ein Staatsmann und Diplomat in preußischen, kurkölner, kaiserlichen und kurbayerischen Diensten sowie Montanunternehmer im Raum Warstein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Cesar Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Cesar VI. Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrmann in Eisen — in Wien Der „Wehrmann in Eisen“, ursprünglich „Wehrmann im Eisen“, auch „Eiserner Wehrmann“, „Nagelmann“, „Nagelfigur“, „Nagelbild“, „Nagelbrett“ , „Nagelkreuz“ oder „Nagelsäule“, aber auch „Wehrschild“ oder „Kriegswahrzeichen“ genannt, war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann an der Saar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”