- Haapsalu
-
Haapsalu
Wappen
FlaggeStaat: Estland
Kreis: Lääne
Koordinaten: 58° 57′ N, 23° 32′ O58.9523.53333333333310Koordinaten: 58° 57′ N, 23° 32′ O Höhe: 10 m Fläche: 10,59 km² Einwohner: 11.644 (1. Nov. 2008) Bevölkerungsdichte: 1.100 Einwohner je km² Zeitzone: EET (UTC+2) Telefonvorwahl: (+372) 047 Postleitzahl: 90503 - 90507 Bürgermeister: Urmas Sukles Postanschrift: Posti 34
90504 HaapsaluWebpräsenz: Haapsalu (deutsch und schwedisch Hapsal) ist eine Stadt in Estland.
Haapsalu liegt an der Westküste von Estland und ist ähnlich wie Pärnu ein warmer Kurort. Wegen ihrer vielen Wasserläufe wird die Stadt in Estland auch das „Venedig des Nordens“ oder „Venedig an der Ostsee“ genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde zwischen 1260 und 1270 gegründet. Sie geht auf den hier gegründeten Bischofssitz der Diözese Ösel-Wiek (Saare-Lääne) zurück. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1279 als Hapsal für 300 Jahre zu deren Zentrum wurde. Die beeindruckende auf einer künstlichen Anhöhe liegende Bischofsburg, die von einer 803 m langen Mauer umgeben ist und als Ruine erhalten ist, erinnert noch heute an diese Zeit.
Als der Bischofssitz nach Arensburg (estnisch Kuressaare) wechselte, verlor die Stadt mehr und mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung endete erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der deutschbaltische Arzt Carl Abraham Hunnius entdeckte damals die heilende Wirkung des Schlamms von Haapsalu, gründete 1825 ein erstes Sanatorium und etablierte die Stadt schnell als mondänen Kurort. Es wurden Seebäderhäuser und Schlammheilstätten gebaut. Schon die russische Zarenfamilie der Romanows schätzte diesen Kurort, der früher wie heute besonders im Sommer viele estnische und internationale Besucher anzieht.
Pjotr Iljitsch Tschaikowski soll seine 6. Sinfonie in seinem Sommerhaus in Haapsalu geschrieben haben.
In Haapsalu werden die dort produzierten leichten Wollschals als Andenken verkauft.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1934 1959 1970 1979 1989 2004 2008 Einwohner 4.649 8.567 11.483 13.035 13.035 11.876 11.644 Politik
Der städtische Gemeinderat wurde zuletzt am 18. Oktober 2009 auf vier Jahre gewählt und besteht aus 21 Mitgliedern. Vorsitzender ist Jaanus Karilaid. Bürgermeister der Stadt ist Urmas Sukles.
Städtepartnerschaften
Loviisa, Finnland
Rendsburg, Deutschland (1989)
Almere, Niederlande
Eskilstuna, Schweden
Fundão, Portugal
Greve in Chianti, Italien
Haninge, Schweden
Hanko, Finnland
Uman, Ukraine
Weymouth, Großbritannien
Borowitschi, Russland
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Hauptsehenswürdigkeiten sind das Bischofsschloss, die Promenade (Promenaad) auf der schon Künstler wie Pjotr Iljitsch Tschaikowski und der Maler Nikolai Roerich flanierten, und der Kursaal (Kuursaal, gebaut 1898).
Das kulturelle Leben erwacht in Haapsalu im Sommer. Dann finden mehrere Festivals in dem Küstenstädtchen statt.
Bauwerke und Eisenbahn
Haapsalu ist reich an Jugendstil-Villen, die nach und nach restauriert werden. Das wahrscheinlich älteste, heute noch erhaltene Denkmal für Friedrich Schiller steht seit 1957 im Läänemaa Muuseum von Haapsalu. Es war 1813 auf der nahegelegenen Halbinsel Puhu (deutsch Pucht) von Dorothea Augusta von Rosen (1781–1826), einer Bekannten von Schillers Frau, errichtet worden.
Außerdem hat Haapsalu den Bahnhof mit dem (zur Zeit seiner Entstehung) mit 214 m längsten überdachten Bahnsteig Europas. Der Bahnhof, 1907 erbaut vom St. Petersburger Architekten Verheim, ist heute nur noch ein Baudenkmal und Museum. Er bildet den Endpunkt der 1905 eröffneten Bahnlinie von Keila nahe der Hauptstadt Tallinn nach Haapsalu. Das Eisenbahnprojekt spiegelte, mit Unterstützung des Zaren, die Bedeutung des damaligen Haapsalu als Kurort. Nach der wieder erlangten Unabhängigkeit Estlands 1991 wurde der Tourismus in dem Ostseestädtchen zwar wieder entwickelt, nicht mehr jedoch die Eisenbahnanbindung. Der Streckenabschnitt Riisipere-Haapsalu wurde 1995 für den Personenverkehr unter Protesten aus der Bevölkerung geschlossen und 2004 demontiert. Auf den im Bahnhofsareal verbliebenen Gleisen stehen nur noch die Überreste einiger Lokomotiven und Waggons, und in einem Teil des Bahnhofes ist ein Eisenbahnmuseum untergebracht.
Vom Eisenbahnmuseum startet ein ca. 50 km langer Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse nach Riisipere, wo Bahnanschluss nach Tallinn besteht. Eine touristische Investition der EU, die die lange Strecke zwischen Tallinn und Haapsalu für Radtouristen besser erschließt.
Legende von der „Weißen Dame“
Der Legende nach verliebte sich einst der Domherr der in Haapsalu bis heute existierenden Domkirche in ein estnisches Mädchen und hat diese als Chorjungen verkleidet in das Schloss hineingeführt. Als man es entdeckte, wurde das Mädchen lebendig in die Kapellenmauer eingemauert. Seit Jahrhunderten erscheint dort im mittleren Fenster in den Vollmondnächten der Auguste ein greller Schatten, der Ähnlichkeit mit den Umrissen einer Frauenfigur hat. Jährlich findet zu diesem Zeitpunkt das Festival "Zeit der Weißen Dame" (Valge daami aeg) statt.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Festival für Alte Musik
- Geigenfestival Viiulimängud
- Pjotr-Tschaikowski-Musik-Festival
- August Blues Festival (Augustibluus)
- Valge daami aeg
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
in Haapsalu wurden geboren:
- Evert Horn (1585–1615), schwedischer Feldmarschall
- Gustav Adolph Oldekop (1755–1838), Lyriker
- Friedrich von Löwis of Menar (1767–1824), Russisch-Kaiserlicher Generalleutnant, Landmarschall von Livland
- Paul von Prittwitz (1791–1856), kaiserlich-russischer Generalleutnant und Senator
- Fürst Alexander Gortschakow (1798–1883), russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler
- Ferdinand Wiedemann (1805–1887), deutschbaltischer Sprachforscher
- Nikolai Vekšin (1887–1951), Segler
- Fred von Hoerschelmann (1901–1976), deutschbaltischer Hörspielautor
- Andres Põder (* 1949), lutherischer Theologe, Erzbischof von Tallinn
- Andres Lipstok (* 1957), Ökonom und Politiker
- Heiki Kranich (* 1961), Politiker
- Heidi Rohi (* 1966), Degenfechterin
- Kaido Kaaberma (* 1968), Degenfechter
- Urve Palo (* 1972), Politikerin
- Eda-Ines Etti (* 1981), Sängerin
weiter mit Haapsalu verbunden Persönlichkeiten:
- Ilon Wikland (* 1930), in Tartu geboren, nach Schweden ausgewandert, Kinderbuchillustrator
Weblinks
Wikimedia Foundation.