Max Möller

Max Möller

Max Carl Emil Möller (* 1854; † 1935) war ein deutscher Physiker, Bauingenieur und Konstrukteur der nach ihm benannten Möller-Brücken.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte Bauingenieurwesen in Berlin und Hannover. 1890 wurde er als Professor für Wasserbau an die Technische Hochschule Braunschweig berufen. Prof. Möller arbeitete von 1854 bis 1935 als Baurat in Hamburg, Karlsruhe - beide Stätten verließ er bald wieder, da ihm die Forschung zu wenig praxisorientiert erschien.[1] Danach wurde er Baurat in Leipzig und Braunschweig. 1920 verlieh der Senat der Technischen Hochschule Dresden, auf einstimmigen Antrag der Bauingenieurabteilung, Max Möller die Würde eines Doktor-Ingenieurs ehrenhalber in Anerkennung seiner langjährigen erfolgreichen Lehrtätigkeit, seiner bedeutsamen Arbeiten auf den Gebieten des theoretischen und praktischen Wasserbaues sowie seines grundlegenden Wirkens auf dem Gebiet des Eisenbetonbaues.

Bauwerke nach Möller

technischer Aufbau einer Brücke nach System Möller

Nachdem sich Möller eine Übersicht über die zu seinem Lehrauftrag gehörigen Bauten verschafft und dazu theoretische Studien betrieben hatte, widmete er sich verstärkt der Praxis. So entstand zunächst die Bauart der Cement-Erdanker.[2] Später entwickelte Möller den Hängegurtträger (eine besondere Form des Fischbauchträgers) und ließ ihn sich patentieren. Dabei kam der damals neue Baustoff Eisenbeton zum Einsatz. 1894 wurden die ersten Brücken mit Hängegurtträgern (auch Möllerträger) gebaut. Da diese preiswert und relativ schnell zu errichten waren, sind bereits innerhalb der ersten vier Jahre 16 Brücken auf Basis des neuen Gurtträger-Prinzips erbaut worden. Möller führte, zur damaligen Zeit ungewöhnlich, umfangreiche Experimente zur Verbesserung und Prüfung seiner Konstruktion aus. Mangels staatlicher Unterstützung arbeitete er dabei mit den Baufirmen Baugeschäft Drenckhahn & Sudhop in Braunschweig und Cementbaugeschäft Rudolf Wolle in Leipzig eng zusammen. Insgesamt wurden etwa 500 Brücken dieser Art errichtet.

Dazu gehört auch die Möllerbrücke in Kämkerhorst bei Calvörde (Sachsen-Anhalt). Diese steht wegen ihrer einst innovativen Konstruktionsweise unter Denkmalschutz.

Quellen

Weblinks

 Commons: Max Möller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bauzeitung, Nr. 96, 1894 (Digitalisat)
  2. Uferschutz mit Cement-Ankern befestigt, in: Centralblatt der Bauverwaltung, Nr. 22, 1895 (Digitalisat) und Nr. 26, 1895 (Digitalisat)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Möller (Familienname) — Möller oder Moeller ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Möller ist eine Form von „Müller“ und gehört damit zum häufigsten Familiennamen Deutschlands. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Möller-Brücke — oder auch Möllerbrücke bezeichnet ganz allgemein Brücken die auf dem Prinzip des Hängegurtträgers von Max Möller beruhen, siehe Hängegurtträger verschiedene nach diesem Prinzip errichtete Brücken eine Brücke im Kämkerhorst, siehe Möllerbrücke… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Brauer — 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Julius Friedrich Brauer — Max Brauer 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Max Schulze-Sölde — (* 25. Januar 1887 in Dortmund; † 1. Juli 1967 in Theiningsen bei Soest) war ein deutscher Maler und als „Johannes der Jugend“ ein bekannter Inflationsheiliger der 1920er und 1930er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Seckler — (* 23. September 1927 in Westerhofen, Gemeinde Westhausen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und emeritierter ordentlicher Professor der Universität Tübingen. Leben und Werk Nach Abschluss der durch Militärdienst und Kriegsgefangenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Gallwitz — Max Karl Wilhelm von Gallwitz (* 2. Mai 1852 in Breslau; † 18. April 1937 in Neapel) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Artillerie, der im Ersten Weltkrieg als Armee und Heeresgruppenbefehlshaber an der Ost und Westfront sowie a …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Boehn (General) — Max von Boehn Max Ferdinand Carl von Boehn (* 16. August 1850 in Bromberg in der preußischen Provinz Posen; † 18. Februar 1921 in Schloss Sommerfeld, Landkreis Crossen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Schule (Kiel) — Max Planck Schule Fachraum Turm am Nordschulhof; rechts der Verwaltungstrakt Schulfo …   Deutsch Wikipedia

  • Max Pechstein — (1920); Porträtfoto von Minya Diez Dührkoop Hermann Max Pechstein (* 31. Dezember 1881 in Zwickau; † 29. Juni 1955 in West Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“. P …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”