Oskar Schmieder

Oskar Schmieder

Oskar Schmieder (* 27. Januar 1891 in Bonn; † 12. Februar 1980 in Schleswig) war ein deutscher Geograph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Oskar Schmieder widmete sich nach abgeschlossenem Abitur einem Studium der Geographie an den Universitäten Bonn, Königsberg und Heidelberg, bevor er 1915 in Heidelberg mit einer Arbeit über die glazialen Formen der Sierra de Gredos promoviert wurde. In der Folge brach er seine erste, privat finanzierte Reise nach Lateinamerika ab, um als Frontsoldat am Ersten Weltkrieg teilzunehmen, wobei er mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse sowie dem Oldenburgischen Friedrich-August-Kreuz I. und II. Klasse ausgezeichnet wurde.

Diese erste Reise beeinflusste Schmieder beruflich stark. So hielt er nach der 1919 erfolgten Habilitation in Bonn seine Antrittsvorlesung zu einem Lateinamerikathema, ehe er 1920 eine Stelle als Professor für Mineralogie an der Universidad Nacional de Córdoba antrat, die er bis 1925 innehatte. Erst an der Universität Berkeley, an der er ab 1925 als Visiting Professor, ab 1926 als Associate Professor wirkte, wandte er sich wieder der Anthropogeographie zu.

1930 folgte Schmieder einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Kiel. Ab diesem Zeitpunkt passte Schmieder sich jenen anthropozentrischen Strömungen der 1930er Jahre an, welche zunehmend die Notwendigkeit betonten, menschliche Gemeinschaften abseits von politischen Grenzziehungen zur Grundlage der Forschung zu machen. Hierbei zeigt sich deutlich die ideologische Nähe zu dem „nationalsozialistischen Volkstumskonzept“ von Raumzuteilungen auf der Grundlage einer „grenzüberschreitenden Volksgemeinschaft“. Er befasste sich während dieser Zeit mit »Lebensraumfragen europäischer Völker«, zusätzlich fungierte er als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Am 1. Juli 1941 wurde Schmieder als Mitglied mit Nummer 8.869.053 in die NSDAP aufgenommen. 1942 wurde er mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Im April 1944 erhielt er einen Ruf an die Universität Halle. Nachdem Schmieder mit dem „Abderhaldentransport“ deportiert worden war, wurde er in Abwesenheit von der Universität Halle suspendiert.

1946 kehrte er nach Kiel zurück, wo er von 1949 bis zu seiner Emeritierung 1956 als Ordinarius eingesetzt war. Dazu hatte er von 1953 bis 1955 eine Gastprofessor an der University of Karachi inne. Zuletzt nahm Schmieder zwischen 1958 und 1959 einen Lehrauftrag an der Universidad de Chile wahr. Oskar Schmieder sah in der Länderkunde die eigentliche Aufgabe geographischer Arbeit.

Werke (Auswahl)

  • Die Sierra de Gredos, Dissertation, 1915.
  • Die Cordillera del Chani, 1922.
  • Länderkunde Südamerikas, 1932.
  • Länderkunde Nordamerikas: Vereinigte Staaten und Canada, 1933.
  • Länderkunde Mittelamerikas, Westindien, Mexico und Zentralamerika, 1934.
  • Die Neue Welt, 2 Bände, 1962-1963.
  • Die Alte Welt, 2 Bände, 1965-1969.
  • Lebenserinnerungen und Tagebuchblätter eines Geographen, 1972.

Schmieders Schriften Die faschistische Kolonisation in Nordafrika (Quelle & Meyer, Leipzig 1939) und Die faschistische Lösung des Kolonialproblems (Wachholtz, Neumünster 1939) wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-s.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmieder — ist der Name folgender Personen: Benjamin Friedrich Schmieder (1736–1813), deutscher Philologe Felicitas Schmieder (* 1961), deutsche Historikerin Friedrich Gotthelf Benjamin Schmieder (1770–1838), deutscher Philologe Friedrich Schmieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Lafontaine — Mayor of Saarbrücken In office 1976 – 9 April 1985 Preceded by Fritz Schuster …   Wikipedia

  • Schmieder — Schmieder,   Oskar, Geograph, * Bonn 27. 1. 1891, ✝ Schleswig 12. 2. 1980; 1920 Professor in Córdoba (Argentinien), 1925 in Berkeley (Calif.), 1930 56 in Kiel (1944 45 in Halle [Saale]). Schmieder sah in der Länderkunde die eigentliche Aufgabe… …   Universal-Lexikon

  • Herbert Wilhelmy — (* 4. Februar 1910 in Sondershausen; † 1. Februar 2003 in Tübingen) war ein deutscher Geograph. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Forschung 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schott — (* 12. Februar 1905 in Jena; † 22. Dezember 1990 in Marburg) war ein deutscher Geograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Feber — Der 17. Februar ist der 48. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 317 Tage (in Schaltjahren 318 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Preis der Diana — Der Preis der Diana, auch als „Stutenderby“ oder „Deutsche Oaks“ bezeichnet, ist ein seit 1857 ausgetragenes traditionelles Galopprennen, zu dem ausschließlich dreijährige Stuten der Rasse Englisches Vollblut zugelassen sind. Bis 1867 wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Stoph IV — Das Kabinett Stoph IV bildete die Regierung der DDR 1976 1981. Kabinett Stoph IV 1. November 1976 26. Juni 1981 Amt Name Partei Ministerpräsident Willi Stoph SED Erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”