Otto Leggewie

Otto Leggewie

Otto Leggewie (* 30. März 1910 in Rees; † 16. Januar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker. Er war von 1951 bis 1961 Schulleiter des Kölner Apostelgymnasiums und danach Ministerialbeamter im Schulministerium in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Laufbahn

Nach seinem Abitur in Neuwied am nachmaligen Werner-Heisenberg-Gymnasium im Jahre 1929 studierte er von 1931 bis 1934 an den Universitäten Bonn und Münster Alte Sprachen und Geschichte (1. Staatsexamen 1934). Während dieser Zeit wurde er Mitglied der K.D.St.V. Borusso-Westfalia Bonn, der er dauerhaft verbunden blieb. Nach Wehrdienst (1935) wurde er Studienreferendar in Koblenz und Essen (2. Staatsexamen 1937). Bis zur Einberufung zum Kriegsdienst, 1939, war er Studienassessor in Duisburg-Meiderich und Remscheid. Von 1945 bis 1950 unterrichtete er als Studienrat in Remscheid und zuletzt am Landfermann-Gymnasium in Duisburg. Bereits 1950 wurde er zum Direktor des Kreisgymnasiums Heinsberg ernannt, um im Folgejahr ans Apostelgymnasium zu wechseln. [1]

Verbandstätigkeit und Ehrungen

Von 1954 bis 1958 war er Vorsitzender des Altphilologenverbands Nordrhein-Westfalen und von 1971 bis 1977 Vorsitzender des Deutschen Altphilologenverbandes. Er hat zahlreiche Übersetzungen und Schulbücher für den Latein- und Griechischunterricht herausgegeben. 1982 verlieh ihm die Universität Düsseldorf die Ehrendoktorwürde.

Familie

Er ist Vater des Politologen Claus Leggewie.

Werke

Einzelnachweise

  1. Otto Leggewie: Festschrift 1860 1960, 100 Jahre Staatliches Apostelgymnasium Köln S. 53

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leggewie — ist der Familienname folgender Personen: Claus Leggewie (* 1950), deutscher Politikwissenschaftler Otto Leggewie (1910–1991), deutscher Altphilologe, Schulleiter und Ministerialbeamter Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Leggewie — (2010) Claus Leggewie (* 27. März 1950 in Wanne Eickel) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er ist Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Apostelgymnasium — Schulform Gymnasium Gründung 1860 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel-Gymnasium — Städtisches Apostel Gymnasium[1] Schultyp Gymnasium Gründung 1860 Ort Köln Bundesland Nordrhein Westfalen Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1991 — Nekrolog ◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1991 Dies ist eine Liste im Jahr 1991 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Altphilologenverband — e.V. (DAV) Zweck: Förderung des altsprachlichen Unterrichts in Schulen und Hochschulen, Fort und Weiterbildung für Fachkollegen, Fachexkursionen, Verbindung Lehrer – Hochschulen, Zeitschrift: Forum Classicum …   Deutsch Wikipedia

  • Antigone (Sophokles) — Antigone (griech. Ἀντιγόνη) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles. Ihre namensgebende Hauptfigur ist Antigone, die Tochter des Ödipus. Uraufgeführt im Jahr 442 v. Chr., ist es das zuerst aufgeführte Stück von… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied — Werner Heisenberg Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1707 Ort Neuwied Land …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Strohhutfabrik Silberberg & Mayer — Die Ehemalige Strohhutfabrik Silberberg Mayer ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Köln Sülz. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte und Nutzung 3 Literatur 4 Weblinks 5 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Euthyphron — Der Anfang von Platons Euthyphron in der Ausgabe von Henricus Stephanus, Seite 2. Der Text ist zweisprachig, links Latein, rechts Griechisch. Am äußeren Rand der Seite stehen Kommentare von Stephanus. Euthyphron gehört zu den Frühdialogen Platons …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”