Otto Rietzsch

Otto Rietzsch

Otto Rietzsch (* 7. Juli 1890 in Berlin-Lichterfelde; † Anfang 1946 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg) war ein führender nationalsozialistischer deutscher Jurist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Großvater war Rittergutsbesitzer in Grottkau, sein Vater war Major der Infanterie. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft hatte er 1911 seine erste Staatsprüfung an der Universität Kiel. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg legte er 1919 die zweite Staatsprüfung ab. Ende 1919 wurde er Gerichtsassessor in Kiel. Im Dezember 1921 wurde er Hilfsarbeiter im preußischen Justizministerium. Im April 1922 wurde er zum Rat am Landgericht Berlin II ernannt. 1927 kam er wieder in das Justizministerium und wurde dort Regierungsrat. Im Oktober 1929 wurde er zum Direktor des Landgerichts Berlin II befördert. Im Dezember wurde er im Justizministerium Oberregierungsrat und im April 1930 dort Ministerialrat. In dieser Zeit war maßgeblich an den Strafrechtsreformarbeiten der Weimarer Republik beteiligt.

Im April 1935 kam Rietzsch als Ministerialrat in Reichsjustizministerium. Dort war er an den Strafrechtsreformarbeiten und -änderungen des Regimes beteiligt. Er leitete das „Referat Strafgesetzbuch“. Er gehörte zudem ab 1937 der Arbeitsgemeinschaft für Jugendstrafrecht der Akademie für Deutsches Recht an. Rietzsch war führend an dem Entwurf des Gemeinschaftsfremdesgesetzes beteiligt.[1] Eine Ernennung zum Ministerialdirektor 1942 hatte auf Grund seiner früheren Mitgliedschaft in der DDP keinen Erfolg. Im Mai 1943 wurde er zum Reichsgerichtsrat ernannt. Seinen Dienst trat er erst am 1. Oktober 1944 an. Zuvor hatte er versucht, im Militärdienst unterzukommen. Bis zum Dienstantritt war er Vorsitzender einer Strafkammer am Landgericht Berlin. Seine zahlreichen Aufsätze im nationalsozialistischen Geist machten ihn bekannt und genossen auf Grund seiner Stellung besondere Aufmerksamkeit.

Mitgliedschaften

Literatur

  • Jürgen Regge, Werner Schubert (Hrsg.): Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozessrechts. Abteilung II: NS-Zeit (1933 - 1939) - Strafgesetzbuch. Band 2: Protokolle der Strafrechtskommission des Reichsjustizministeriums. Teil 2. 1. Lesung: Allgemeiner Teil (Strafrahmen, Unternehmen einer Straftat). S XXXVI.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 498.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rietzsch — ist der Nachname folgender Personen: Ernst Rietzsch (1886–1946), deutscher Jurist und Bürgermeister von Schwarzenberg Otto Rietzsch (1890–1946), deutscher Jurist Siehe auch: Rietsch Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten …   Deutsch Wikipedia

  • II. Strafsenat des Reichsgerichts — Der II. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Der Senat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsordnung 2 Besetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 1 Mühlberg — Das Speziallager Nr. 1 Mühlberg war eines der zehn Speziallager des NKWD/MWD in der Sowjetischen Besatzungszone und befand sich ungefähr 4 km nordöstlich der Stadt Mühlberg/Elbe auf der Gemarkung des Bad Liebenwerdaer Ortsteils Neuburxdorf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Leipzig — Die Kirchen in Leipzig haben sich zusammen mit der Ausbreitung der Stadt entwickelt. Im heutigen Leipziger Stadtgebiet gibt es mehr als 90 Kirchenbauten, davon gehören allein 65 zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche, der in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neusalza-Spremberg — Folgende Persönlichkeiten stehen in Verbindung zur Stadt Neusalza Spremberg. Inhaltsverzeichnis 1 Grund und Gutsherrschaften des Dorfes Spremberg (seit dem 13. Jh.) und der Stadt Neu Salza (seit 1670) bis 1945 1.1 Grundherrschaften der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl David Schuchardt — (* 4. April 1717 in Linda, Niederlausitz; † 23. Dezember 1781 in Spremberg bei Neusalza, Oberlausitz) war ein evangelischer Theologe und Pfarrer mit dem akademischen Grad eines Magisters. Leben In einem protestantischen Elternhaus aufgewachsen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”