- II. Strafsenat des Reichsgerichts
-
Der II. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Der Senat bestand von 1879 bis 1945.
Inhaltsverzeichnis
Geschäftsordnung
Zuständig war der Senat:
- 1896: für die Strafsachen aus den Oberlandesgerichtsbezirken Berlin, Königsberg und Marienwerder.[1]
- 1931: für die Strafsachen aus den Bezirken des Kammergerichts und der Oberlandesgerichte Braunschweig, Breslau, Königsberg, Marienwerder und Rostock.[2]
Besetzung
Farblegende:
- Ruhestand vor dem 1. Juli 1919 in
- Ruhestand vor dem 1. Oktober 1934 in
- Ruhestand nach dem 1. Oktober 1934 in
- Richter nach 1946 (soweit bekannt) in
Senatspräsidenten
Nr. Name Ernennung Senatsaustritt 1 Edwin von Drenkmann (1826-1904) 1. Oktober 1879 16. April 1889 Austritt Präsident des Kammergerichts 2 Ewald Löwe (1837-1896) 16. April 1889 1. Januar 1896 verstorben 3 Otto Loewenstein (1833-1909) 1. Januar 1896 1. Juni 1896 Übertritt zum 5. Zivilsenat 4 Karl Friedrich Julius von Bülow (1834-1910) 1. Juni 1896 1. November 1909 Ruhestand 5 Friedrich Menge (1845-1920) 1. November 1909 1. November 1918 Ruhestand 6 Ludwig Ebermayer (1858-1933) 1. Januar 1919 1. April 1921 Ernennung zum Oberreichsanwalt 7 Ludwig Karl Schmidt 1. April 1921 1. August 1924 Ruhestand 8 Hermann Heinrich Gustav Adolf Heyer (1861-1925) 18. September 1924 17. Oktober 1925 verstorben 9 Franz Heinrich Arndts (1864-) 4. Dezember 1925 4. Oktober 1928 Übertritt zum 4. Zivilsenat 10 Wilhelm Witt (1869-) 4. Oktober 1928 1937 11 Paul Vogt (1877-) 1. Januar 1937 6. Juni 1944[3] Ruhestand 12 Otto Müller (1878-) 1945 Reichsgerichtsräte
Nr. Name Senatseintritt Senatsaustritt 1 Karl Martin Thewaldt (1825–1895) 1. Oktober 1879 1. Oktober 1893 Ruhestand 2 Ernst Puchelt (1820–1885) 1. Oktober 1879 1. Januar 1883 Übertritt zum 3. Strafsenat 3 Rudolf Ferdinand Wenck (1820–1880) 1. Oktober 1879 23. Juli 1880 Verstorben 4 Friedrich Edmund Stechow (1828–1888) 1. Oktober 1879 3. Juli 1888 Verstorben 5 Heinrich Dähnhardt (1836–1902) 1. Oktober 1879 1. April 1884 Übertritt zum 3. Zivilsenat 6 Heinrich Dürrschmidt (1819–1899) 1. Oktober 1879 1. Januar 1881 Übertritt zum 1. Strafsenat 7 Hermann Gustav Ludwig Theodor Krüger (1825–1893) 1. Juni 1880 1. Oktober 1893 Ruhestand 8 Friedrich Moritz Hoffmann (1818–1882) 1. Juni 1880 3. Januar 1882 Verstorben 9 Georg Rudolf Heinrich Kienitz (1831–) 1. Dezember 1880 1. Mai 1896 Ruhestand 10 Karl Johann Kirchhoff (1820–1893) 1. November 1881 1. Januar 1893 Ruhestand 11 Julius Ludwig Johannes Schaper (1821–1893) 1. Mai 1882 14. Mai 1893 Verstorben 12 Hermann Wittmaack (1833–1928) 1. Januar 1883 1. April 1886 Übertritt zum 4. Strafsenat 13 Gustav Calame (1830–1905) 1. April 1884 1. Januar 1886 Übertritt zum 4. Zivilsenat 14 Hugo Rehbein (1833–1907) 1. Januar 1886 1. Januar 1889 Übertritt zum 1. Zivilsenat 15 Ignaz Böttrich (1834–1924) 1. November 1888 1. November 1900 Ruhestand 16 Paul Stolterfoth (1838–1894) 1. Januar 1889 15. September 1890 Übertritt zum 1. Zivilsenat 17 Justus Olshausen (1844–1924) 15. September 1890 7. Juni 1899 Übertritt zum Oberreichsanwalt 18 Friedrich Heinrich Otto Freytag (1836–1895) 1. Februar 1893 17. Oktober 1895 Verstorben 19 Alexander Wilhelm Hermann Schmalz (1828–1916) 1. Oktober 1893 1. Juni 1900 Ruhestand 20 Hugo Planck (1846–1922) 1. Oktober 1893 1. Oktober 1896 Übertritt zum 1. Zivilsenat 21 Gustav Wilhelm Ludwig Kaufmann (1842–1919) 1. Oktober 1893 1. April 1906 Ernennung zum Senatspräsidenten des 5. Strafsenat 22 Franz Galli (1839–1917) 1. Februar 1896 1. Juni 1899 Übertritt zum 4. Strafsenat 23 Georg Ludwig Konrad von Bruchhausen (1846–1899) 1. Mai 1896 5. November 1899 Verstorben 24 Adolf von Baerenfels (1840–1920) 1. Oktober 1896 1. Mai 1899 Übertritt zum 2. Zivilsenat 25 Ferdinand Ritter von Miltner 1. Mai 1899 1. November 1902 Übertritt zum 4. Zivilsenat 26 Anton Hubert Horten (1838–1903) 1. Juni 1899 23. Oktober 1903 Verstorben 27 Karl August Gustav Dumreicher (184–1920) 1. Juli 1899 17. April 1906 Übertritt zum 4. Strafsenat 28 Friedrich Albert Emil Willibald Peters (1847–1926) 1. Januar 1900 1. April 1901 Übertritt zum 3. Zivilsenat 29 Maximilian Heinemann (1840–1924) 1. Juni 1900 1. November 1911 Ruhestand 30 Wilhelm Unger (1849–1910) 1. November 1900 1. Februar 1909 Ruhestand 31 Georg Heinrich Thöl (1845–1909) 1. April 1901 28. Mai 1909 Verstorben 32 Benno Sabarth (1849–) 1. November 1902 1. Dezember 1923 Ruhestand 33 Heinrich Adolf Berendes (1848–) 1. Dezember 1903 1. Januar 1904 Übertritt zum 1. Zivilsenat 34 Kasimir Heinrich Alfred Eduard Mitschke (1847–1905) 1. Januar 1904 1. Februar 1905 Ruhestand 35 Max Klein (1845–1910) 31. Mai 1904 6. August 1910 Verstorben 36 Georg Zaeschmar (1852–1932) 1. Februar 1905 17. April 1906 Übertritt zum 5. Strafsenat 37 Adolf Wiebe (1856–) 17. April 1906 1. Januar 1920 Übertritt zum 5. Strafsenat 38 Karl Friedrich Paul (1856–) 17. April 1906 15. April 1923 Übertritt zum erstinstanzlichen Strafsenat 39 Heinrich Ernst Moritz Backs (1853–) 21. Oktober 1907 1. Dezember 1923 Ruhestand 40 Wilhelm Ditzen (1852–) 1. Februar 1909 1. März 1918 Ruhestand 41 Otto Tauchert (1860–1913) 10. Oktober 1910 29. September 1913 Verstorben 42 Reinhold Otto Schultz (1858–) 1. November 1911 1. Dezember 1926 Ruhestand 43 Friedrich Oegg (1870–1959) 5. Dezember 1913 1. Oktober 1914 Übertritt zum 3. Zivilsenat 44 Lucian Ernst Alexander Kleine (1861–) 1. Oktober 1914 bzw. 1. April 1922 23. September 1923 Übertritt zum 1. Strafsenat 45 Paul Viereck (1860–1915) 1. Januar 1915 24. August 1915 Verstorben 46 Wilhelm Witt (1869–) 18. Oktober 1915 1. Januar 1916 Zugleich 3. Strafsenat 47 Albrecht Heldrich (1862–1928) 1. Januar 1916 1. April 1920 Zugleich 1. Strafsenat, dann Übertritt zum 6. Zivilsenat 48 August Becker (1864–) 1. Januar 1918 1. Januar 1919 Übertritt zum 7. Zivilsenat 49 Rudolf Hagemann (1876–) 16. September 1919 1. April 1922 Übertritt zum 3. Zivilsenat 50 Karl Vogt (1863–) 1. April 1920 vor 1932 51 Walter Willhöfft (1873–1936) (23. September 1921 Hilfsrichter) bzw. 25. März 1924 28. Februar 1923 bzw. 1933 Übertritt zum 3. Strafsenat 52 Guetermann (28. Februar 1923 Hilfsrichter) 15. Juli 1923 Übertritt zum erstinstanzlichen Strafsenat 53 Heinrich von Feilitsch (1856–1933) 15. Juli 1923 1. Juni 1924 Ruhestand 54 Rudolf Schultheis (1865–) 15. Juli 1923 1. Oktober 1924 Ruhestand 55 Ernst Hallamik (1870–) (15. Juli 1923 Hilfsrichter) 1, November 1924 1. Januar 1925 Übertritt zum 4. Strafsenat 56 Heinrich Franz Clemens Krauße (1871–1934) 1. Dezember 1923 3. Juni 1924 Übertritt zum 1. Zivilsenat 57 Carl Mengelkoch (1870–) (26. Juni 1924 Hilfsrichter) 1. Juli 1934 (1. Oktober 1924) 1. November 1936 Übertritt zum 5. Strafsenat 58 Alfred Krühne (1870–) 1. Oktober 1924 1937 59 Franz Hermann Erich Hettner (1863–1939) 1. April 1926 1932 Ruhestand 60 Justus Bender (1870–) 1. Januar 1927 1936 61 Ernst Sontag (1873–1955) 4. Oktober 1928 vor 1932 62 Emil Niethammer (1869–1956) vor 1932 1933 63 Waldemar Koehne (1880–1938) 1. Oktober 1931 1933 64 Paul Vogt (1877–) (Hilfsrichter 2. Januar 1931) 15.August 1932 1. Januar 1937 Ernennung zum Senatspräsidenten 65 Hermann Hoffmann (1880-1945) (Hilfsrichter 15. Juli 1931) 15. August 1932 bzw. 1938 1935 bzw. 1942 Übertritt zum 5. Strafsenat bzw. 1. Strafsenat 66 Marcell Driver (1866–) 1. Juli 1934 1. Oktober 1934 Ruhestand 67 Gottlieb Full (1880–) (Hilfsrichter 1934) 1. Juli 1934 1935 68 Josef Altstötter (1892–1979) 1. Juli 1934 1935 69 Otto Klimmer (1878–1967) 1. Juli 1934 1942 70 Helmuth Kutzner 1937 1942 71 Wilhelm Menges (1894–) 1. April 1937 31. Januar 1940 Einberufung zu Wehrmacht 72 Rusche (1937 Hilfsrichter) 1938 1939 73 Ernst Rittweger (1893-1946) 1939 1944 Übertritt zum 1. Strafsenat 74 Lothar Wernecke (1895–) (Hilfsrichter 16. September 1939) 1. April 1941 1945 75 Gottfried Stumpf (1884–) 1941 1945 76 Otto Schwarz (1876–1960) 1944 1945 77 Richard Francke (1886–) 1944 1945 78 Otto Rietzsch (1890–1946) 1944 1945 79 August Schaefer (1888–) 1944 1946 80 Fritz Hartung (1884–1973) 1945 Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Juristen-Zeitung, Jg. 1 ( 1896) S. 52.
- ↑ „Geschäftsverteilungsplan für das Reichsgericht für 1931“, Deutsche Juristen-Zeitung1931, Sp. 148.
- ↑ Fritz Hartung: Jurist unter vier Reichen, Köln, Berlin, Bonn, München 1971, S. 616.
Literatur
- Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929.
Senate des Reichsgerichts (RG)Zivilsenate: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX.
Strafsenate: 1 StS | 2 StS | 3 StS | 4 StS | 5 StS
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
IV. Strafsenat des Reichsgerichts — Der IV. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 1884 1924 1.1 Geschäftsordnung 1896 1.2 Bekannte Urteile … Deutsch Wikipedia
I. Strafsenat des Reichsgerichts — Der I. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Der Senat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsverteilung 2 Bekannte … Deutsch Wikipedia
IV. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der IV. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3 … Deutsch Wikipedia
II. Zivilsenat des Reichsgerichts — Das Reichsgericht in Leipzig war in bis zu neun Zivilsenate eingeteilt. Der II. Zivilsenat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1879 bis 1900 1.1.1 Rheinisches Recht 1.1.2 … Deutsch Wikipedia
VI. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der VI. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Der VI. Zivilsenat wurde errichtet am 1. Mai 1886[1] und aufgelöst 1 … Deutsch Wikipedia
V. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der V. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3 … Deutsch Wikipedia
VII. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der VII. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Errichtet wurde er am 1. Mai 1899,[1] weil mit dem Inkrafttreten… … Deutsch Wikipedia
I. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der I. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3… … Deutsch Wikipedia
III. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der III. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geschäftsverteilung 1900 3… … Deutsch Wikipedia
5. Strafsenat des BGH — mit den dazugehörigen Oberlandesgerichten und dem Kammergericht Berlin: ██ Bremen ██ Hamburg … Deutsch Wikipedia