Otto von Velsen

Otto von Velsen
Grabanlage Otto von Velsens in Herne

Otto von Velsen (* 19. September 1869 in Dortmund; † 5. März 1945 in Berlin) war ein deutscher Bergbeamter und Unternehmer. Er war einer der Spitzenrepräsentanten des deutschen Steinkohlebergbaus in der Weimarer Republik.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Seine Eltern waren der königl. Bergrat Wilhelm von Velsen (1828–1894) und Caroline Vogt (1837–1917), gen. Schulze Höing. Otto von Velsens jüngerer Bruder war der spätere Regierungspräsident von Hannover, Friedrich von Velsen (1871–1953). Seine Cousine war die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Dorothee von Velsen (1883–1970).

Werdegang

Nach der Schulausbildung in Dortmund und dem Studium wurde er 1897 als Assessor und 1898 als Bergassessor im Oberbergamtsbezirk Dortmund tätig. 1901 wechselte er als Berginspektor ins Oberschlesische Steinkohlenrevier nach Zabrze. Dort nahm er von 1904 bis 1917 die Position eines Oberbergrates und Bergwerksdirektors bzw. Direktors der Berginspektion in Knurow ein, 1910 erfolgte die Ernennung zum Bergrat, 1913 Beförderung zum Oberbergrat. Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1916 als Rittmeister d.R. im Kürassier-Regiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4, Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse.

Nach dem Ausscheiden aus dem Staatsdienst folgte er am 1. August 1917 Bergrat Lindner als Vorstand und Generaldirektor der im selben Jahr mehrheitlich in Staatseigentum übergegangenen Bergwerksgesellschaft Hibernia & Shamrock in Herne, zusätzlich war er seit 1926 Generaldirektor der Bergwerks-AG Recklinghausen zu Recklinghausen. Beide Posten hielt er bis zum 1. Oktober 1936. 1918 und 1919 war er Mitglied des westfälischen Provinziallandtages und Stadtverordneter der Stadt Herne.

Neben zahlreichen Aufsichtsratsämtern, u. a. beim Elektrizitätswerk Westfalen, der Preußische Bergwerks- und Hütten Aktiengesellschaft, der Oberbayrischen Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau, dem Wasserwerk für das nördlich Westfälische Kohlenrevier, der Ruhrgasaktiengesellschaft, war Otto von Velsen auch langjähriger Präsident der Industrie- und Handelskammer Bochum und Vorsitzender des Reichskohlenrats - einem vom Staat (Otto von Bismarck) eingesetzten Gremium, in dem Arbeitgeber und Gewerkschaftsvertreter Fördermengen und Preise aushandelten. Darüber hinaus gehörte er dem Präsidium zahlreicher öffentlicher und wirtschaftlicher Verbände an. Von 1920 an bis zu seinem Tode war er Vorsitzender des „Vereins zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e.V“. mit Sitz in Gelsenkirchen.

In Berlin wurde er über seine eigentliche Arbeit hinaus insbesondere durch seine führende Rolle während des Ruhrkampfs und seiner Mitwirkung an den späteren Verhandlungen und Abschlüssen zum MICUM-Abkommen als Mitglied der Sechserkommission bekannt

1932 warnte er öffentlich vor dem Machtantritt Adolf Hitlers, so dass er aus politischen Gründen 1935 die meisten seiner Ämter niederlegen musste. Otto von Velsen verlegte seinen Wohnsitz nach Berlin-Zehlendorf, wo er 1945 verstarb. Seine Umbettung auf den Herner Südfriedhof geschah vermutlich gegen Ende der 1950er Jahre.

Weblinks

Siehe auch

Literatur

  • Historische Kommission zu Berlin: Moderne Preußische Geschichte: 1648–1947 bei Google Books. In: Otto Büsch, Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Anthologie in 3 Bänden. deGruyter, Berlin–New York 1981, ISBN 3110083248, Teil V, Wirtschaftsentwicklung und -politik.
  • Conan Fischer: The Ruhr Crisis, 1923–24. Oxford University Press, Oxford / New York 2003, ISBN 0198208006, S. 328.
  • Heiner Radzio: Unternehmen Energie. Aus der Geschichte der VEBA. 1. Auflage. Econ, Düsseldorf 1979, ISBN 3430176336, S. 368.
  • H. Spethmann: 12 Jahre Ruhrbergbau 1914–1925. Aufstand und Ausstand vor und nach dem Kapp-Putsch bis zur Ruhrbesetzung. 2. Band, Reimar Hobbing, Berlin 1928.
  • Walter Serlo: Bergmannsfamilien in Rheinland und Westfalen. Die Familie von Velsen und ihre bergmänischen Verwandten s. 76-89, Die Familie Loebroks und Vogelsang s. 90-97. 3. Band, Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster 1935.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich von Velsen — Friedrich Carl Ludwig von Velsen (* 30. Oktober 1871 in Dortmund; † 24. September 1953 in Detmold) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Mitglied der DNVP. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Velsen (Begriffsklärung) — Velsen heißen folgende Orte: Velsen, eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland eine 1969 nach Warendorf eingegliederte ehemalige Gemeinde ehemalige Bergarbeitersiedlung, in der Nähe des Ortes Grossrosseln im Saarland, Standort der …   Deutsch Wikipedia

  • Otto zu Stolberg-Wernigerode — Porträt von Otto zu Stolberg Wernigerode Graf (seit 1890 Fürst) Otto zu Stolberg Wernigerode (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode) war ein deutscher Politiker der Kaiserzeit und Vizekanzler unter Otto von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 In Dortmund geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Piene — Foto: Lothar Wolleh: Otto Piene, späte 1960er Jahre Otto Piene bei einer …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Bennigsen (Politiker) — Rudolf von Bennigsen (Holzschnitt um 1871) Rudolf v. Bennigsen um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich von Boetticher — Karl Heinrich von Boetticher, 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Richter — Ernst Friedrich Hermann von Richter (* 10. Januar 1862 in Berlin; † 4. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordneter 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Wentzel — Richard Adam von Wentzel (* 13. April 1850 in Jehserig, Niederlausitz; † 28. Mai 1916 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Er war Oberpräsident in der preußischen Provinz Hannover. Leben Richard Wentzel studierte Rechtswissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilmar von Leipzig — Adolf Hilmar von Leipzig (* 7. Februar 1825 in Bitterfeld; † 22. April 1891 in Danzig) war Oberpräsident der Provinz Hannover und der Provinz Westpreußen. Leben Hilmar von Leipzig studierte Rechts und Kameralwissenschaften an der Ruprecht Karls… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”