- Papagoit
-
Papagoit Papagoit aus der Sinclair Mine, Karas, Namibia Chemische Formel Ca2Cu2Al2[(OH)6|Si4O12][1] Mineralklasse Silikate und Germanate
9.CE.05 (8. Auflage: VIII/E.06-50) (nach Strunz)
60.01.04.01 (nach Dana)Kristallsystem monoklin Kristallklasse monoklin-prismatisch 2/m[2] Farbe Himmelblau Strichfarbe Hellblau Mohshärte 5 bis 5,5 Dichte (g/cm3) 3,25 Glanz Glasglanz Transparenz durchsichtig bis durchscheinend Bruch Spaltbarkeit deutlich nach {100} Habitus tafelige, blättrige Kristalle; mikrokristalline, radialstrahlige Aggregate; Einschlüsse in Quarz Kristalloptik Brechungsindex nα = 1,607 ; nβ = 1,641 ; nγ = 1,672[3] Doppelbrechung
(optische Orientierung)δ = 0,065[3] ; zweiachsig negativ Winkel/Dispersion
der optischen Achsen2vz ~ gemessen: 78°, berechnet: 84°[3] Papagoit ist ein sehr selten vorkommendes, himmelblaues Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Cu2Al2[(OH)6|Si4O12][1] und entwickelt meist geringfügig nach {100} abgeflachte Kristalle bis etwa drei Millimeter Größe, findet sich aber oft auch in blättrigen oder mikrokristallinen, radialstrahligen Aggregaten und krustigen Überzügen oder als Inklusionen in Quarz.
Mit einer Mohshärte von 5 bis 5,5 gehört der Papagoit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit mit dem Messer noch ritzen lassen. Sichtbare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Papagoit in der „New Cornelia Mine“ (auch Ajo Mine) bei Ajo im Pima County im US-Bundesstaat Arizona und beschrieben 1960 durch C. Osborne Hutton und Angelina C. Vlisidis, die das Mineral nach den im Fundgebiet lebenden Tohono O’Odham (spanisch: Papago).
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Papagoit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Ringsilikate (Cyclosilikate)“, wo er zusammen mit Ashburtonit eine eigenständige Gruppe bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Papagoit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Ringsilikate (Cyclosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der Silikatringbildung und der möglichen Anwesenheit weiterer Anionen, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau und seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „[Si4O12]8 – Vierer-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 9.CE.05 bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Papagoit in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Ringsilikate: Viererringe“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied der unbenannten Gruppe 60.01.04 innerhalb der Unterabteilung „Ringsilikate: Viererringe als Titanosilikate“ zu finden.
Bildung und Fundorte
Papagoit bildet sich als Sekundärmineral in kleinen Äderchen innerhalb von Granodiorit-Porphyren, meist in Paragenese mit Ajoit, Aurichalcit, Baryt, Quarz und Shattuckit.
Insgesamt konnte Papagoit bisher (Stand: 2011) an 7 Fundorten nachgewiesen werden. Außer der Typlokalität „New Cornelia Mine“ (Ajo Mine) bei Ajo in den USA sind dies noch die „Sinclair Mine“ in der Region Karas in Namibia, Košice in der Ostslowakei sowie die „Messina Mine“ (Musina Mine) und die Umgebung von Musina in Südafrika.[3]
Kristallstruktur
Papagoit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12) mit den Gitterparametern a = 12,93 Å; b = 11,50 Å; c = 4,70 Å und β = 100,8° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X.
- ↑ Webmineral - Papagoite (englisch)
- ↑ a b c d Mindat - Papagoite (englisch)
Literatur
- C. Osborne Hutton und Angelina C. Vlisidis: Papagoite, a new copper-bearing mineral from Ajo, Arizona, in: The American Mineralogist, Vol. 45, May-June 1960 (PDF 772,3 kB)
Weblinks
Commons: Papagoite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Mineralienatlas:Papagoit (Wiki)
- Handbook of Mineralogy - Papagoite (englisch, PDF 71,5 kB)
Kategorien:- Mineral
- Monoklines Kristallsystem
- Silicate und Germanate
- Calciummineral
- Kupfermineral
- Aluminiummineral
- Siliciummineral
Wikimedia Foundation.