Apatit

Apatit
Apatit
Apatite Canada.jpg
Québec / Kanada
Chemische Formel Ca5[(F,Cl,OH)|(PO4)3]
Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate
8.BN.05 (8. Auflage: VII/B.39) (nach Strunz)
41.08.01.00 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse hexagonal dipyramidal, 6/m\
Farbe farblos, grün, braun oder weiß
Strichfarbe weiß
Mohshärte 5
Dichte (g/cm3) 3,2 g·cm–3
Glanz Glasglanz, Fettglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch muschelig, spröde
Spaltbarkeit unvollkommen
Habitus kleine bis sehr große, massige Aggregate; nadelig; kurze bis lange, prismatische Kristalle
Häufige Kristallflächen \{10\bar{1}0\},\{0001\},\{10\bar{1}1\}
Kristalloptik
Brechungsindex no= 1,633–1,667
ne= 1,630–1,664
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
0,002–0,004 ; einachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ δ = 0,003
Pleochroismus grüner Apatit schwach gelb, blauer Apatit sehr stark blau und farblos
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löslich in HNO3
Ähnliche Minerale Beryll, Diopsid, Turmalingruppe
Radioaktivität enthält Spuren von Uran
und anderen seltenen Erden
Besondere Kennzeichen nach Erhitzen Phosphoreszenz

Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern:

Mineralname ehemaliger Name chemische Zusammensetzung
Fluorapatit Apatit-(CaF) Ca5[F|(PO4)3][1]
Chlorapatit Apatit-(CaCl) Ca5[Cl|(PO4)3][1]
Hydroxylapatit Apatit-(CaOH) Ca5[OH|(PO4)3][1]
Fluorstrophit Apatit-(SrOH) und Strontiumapatit (Sr,Ca)5[(F,OH)|(PO4)3][2]
Carbonat-Fluorapatit Karbonatfluorapatit Ca5[F|(PO4,CO3OH)3][1]
Carbonat-Hydroxylapatit Karbonathydroxylapatit Ca5[OH|(PO4,CO3OH)3][1]
Hydroxylapatit-M Apatit-(CaOH)-M und Klinohydroxylapatit (Ca,Na)5[(OH,Cl)|(PO4,SO4)3][2]

Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit hoher (bis 100 %) und frei austauschbarer Konzentration von einfach negativen Fluor-, Chlor- beziehungsweise Hydroxidionen. Die allgemeine, chemische Formel für Apatit ist Ca5(PO4)3(F,Cl,OH).

Alle Minerale gehören zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und kristallisieren im hexagonalen Kristallsystem mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ca,Ba,Pb,Sr,etc.)5[(F,Cl,OH)|(PO4,CO3)3] und entwickeln meist tafelige bis prismatische Kristalle, aber auch nierige bis traubige, kugelige, körnige, faserige und massige Mineral-Aggregate sowie stalagmite Formen und krustige Überzüge.von variabler, oft aber grüner, brauner oder weißer Farbe.

Mit einer Mohs’schen Härte von 5 gehören die Apatite zu den mittelharten Mineralen, die sich mit dem Messer noch ritzen lassen. Sie dienen in der gleichnamigen Härteskala als Referenzmineral. Je nach Zusammensetzung haben die Apatite eine Dichte von 3,1 bis 3,8 g/cm3.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Der Name Apatit leitet sich aus dem altgriechischen άπατᾶν ápatân „täuschen“ ab. Da das Mineral in so vielen Formen- und Farbvariationen vorkommt, ist die Gefahr groß, dass es mit den Mineralen wie beispielsweise Beryll, Topas oder verschiedenen Turmalinen verwechselt wird.

Einzelminerale und Varietäten

  • Fluorapatit – sehr häufiges Vorkommen, entweder farblos oder in den Farben weiß, gelb, rosa, blau, violett, grün, braun
  • Chlorapatit – eher seltenes Vorkommen in den Farben weiß oder verschiedenen Gelbtönen
  • Hydroxylapatit – eher seltenes Vorkommen in den Farben weiß, verschiedenen Grautönen oder gelb
  • Apatit-Katzenauge
  • Spargelstein – gelblich-grün
  • Mangualdit - manganhaltiger Apatit[2]
  • Moroxit – bläulich-grün, violett, rot

Bildung und Fundorte

Apatit kommt hydrothermal in Pegmatiten und metamorphem Kalkstein vor, bildet sich aber auch in magmatischem Gestein oder aus organischem Material in Sedimentgestein. Häufig entstehen Apatite durch Biomineralisation, sei es in Gesteinsformationen, im Boden, als unerwünschter Zahnbelag, in Knochen usw.; hier aber immer in ganz bestimmten Mikro-Umweltbedingungen.

Fundorte sind unter anderem Brasilien, die Volksrepublik China, Indien, Clear Lake/Ontario in Kanada, Madagaskar, Marokko, Mercado und Durango in Mexiko, Myanmar (Oberbirma), Dusso in Pakistan, Halbinsel Kola in der Russischen Föderation, Fiesch in der Schweiz, Sri Lanka, Maine in den USA.

Synthese

Hydroxylapatit wird nach dem Tiselius-Verfahren synthetisiert:

Dazu wird im ersten Schritt aus Calciumchloridlösung (CaCl2) und Dinatriumhydrogenphosphatlösung (Na2HPO4) die Verbindung Bruschit (Kalziumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHPO4•2H2O) hergestellt. Der sehr schlecht wasserlösliche Bruschit wird dann in Natronlauge (NaOH) gekocht, bis er sich in Hydroxylapatit umgewandelt hat.

Biologische Bedeutung und Verwendung

in Lebewesen

Hydroxylapatit ist ein wichtiger Grundbaustein beim Aufbau von Knochengewebe. Die Osteoblasten sind in der Lage, das Mineral aus Phosphat- und Calcium-Ionen zu erzeugen und Hydroxylapatit variabel in den Knochen einzubauen. So bestehen zum Beispiel die Knochen des Körperskeletts aus etwa 50 %, das Dentin (Zahnbein) aus etwa 70 % und der Zahnschmelz aus etwa 97 % Hydroxylapatit. Auch in Nierensteinen können Anteile von Apatit enthalten sein.

als Rohstoff

als Schmuckstein

Zunehmend sind Apatite auch in der Schmuckindustrie von Bedeutung, besonders Schmucksteine mit Katzenaugeneffekt. Allerdings ist eine Verarbeitung durch die große Empfindlichkeit gegen Säure und Wärmezufuhr schwierig. Farbveränderungen sind schon bei geringer Erhitzung oder starkem Licht möglich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 466,467.
  2. a b c Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 3-921656-17-6.

Literatur

  • W. E. Tröger, U. Bambauer, F. Taborsky und H. D. Trochim (1981): Optische Bestimmung gesteinsbildender Minerale, Teil 1: Bestimmungstabellen. Stuttgart (Schweizerbarth).
  • Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine, BLV Verlags-GmbH München (1976/1989), ISBN 3-405-12488-3
  • Schmittner Karl-Erich und Giresse Pierre, 1999. Micro-environmental controls on biomineralization: superficial processes of apatite and calcite precipitation in Quaternary soils, Roussillon, France. Sedimentology 46/3: 463-476.

Weblinks

 Commons: Apatite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • apatit — APATÍT s.n. Mineral cristalizat, incolor sau variat colorat, folosit la prepararea îngrăşămintelor minerale şi la extragerea fosforului. – Din fr. apatite. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  apatít s. n. Trimis de siveco,… …   Dicționar Român

  • Apatit [1] — Apatit, chlor und fluorhaltiges Kalkphosphat = 3 Ca3P2O8 + Ca (Cl, Fl)2 (40,92 oder 42,26% P2O5, 53,80 oder 55,55% CaO; 6,82 Cl oder 3,77 Fl), kristallisiert in langen hexagonalen Prismen oder Tafeln; meist derb, dicht, körnig, faserig, strahlig …   Lexikon der gesamten Technik

  • Apatit [2] — Apatit. Ueber eine auffällige Verteilung von Phosphorsäure als Apatit berichtet M. Bräuhäuser aus dem württembergischen Buntsandstein und Muschelkalk. Danach tritt stets in den geröllreichen Schichten des Buntsandsteins ein erhöhter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Apatit — Apatit, ein Mineral zur Ordnung der Kalkerden gehörig; selten farblos, gewöhnlich blau und grün (mit welcher Farbe er auch Spargelstein heißt), auch grau, roth und braun. Seine chemische Zusammensetzung ist nach den Fundorten sehr verschieden;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apatit — (Min.), ist phosphorsaurer Kalk od. rhomboedrischer Flußhaloid, krystallisirt in sechsseitigen Säulen, in vielen Abänderungen, ritzt Flußspath, ist ritzbar durch Feldspath, Gew. 3. Als Pulver auf Kohlen theils mit gelbem Scheine im Dunkeln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apatít — (v. griech. apatan, täuschen, weil der von Werner untersuchte Ehrenfriedersdorfer A. lange mit Schörl, Beryll etc. verwechselt wurde), Mineral, findet sich in hexagonalen, meist kurz säulenförmigen oder dick tafelartigen, auf oder eingewachsenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apatit — Apatīt, Mineral, hexagonal kristallisierender [Tafel: Edelsteine II, 44] phosphorsaurer Kalk mit Chlorkalzium (Chlor A.) und Fluorkalzium (Fluor A.), derb als Phosphorit in Estremadura und Staffelit bei Staffel a. d. Lohn vorkommend, kräftiges… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apatit — JSC is a Russia based company engaged in the extraction of mineral raw materials for manufacture of chemicals and fertilizers.[1] See also PhosAgro parent company References ^ Google Finance Categories …   Wikipedia

  • apatit — apàtīt m <G apatíta> DEFINICIJA min. kalcijev fosfat s fluorom ili klorom, Ca5 (F,Cl) (PO4)3, koristi se za dobivanje fosfora i u proizvodnji fosfatnih umjetnih gnojiva ETIMOLOGIJA grč. apátē: prijevara, zavođenje + it …   Hrvatski jezični portal

  • Apatit — Apa|tit 〈m. 1; Min.〉 kristall. Mineral, chem. ein Calcium , Fluor od. Calcium Chlor Phosphat [zu grch. apatan „trügen“] * * * A|pa|tiṭ [griech. apate̅̓ = Täuschung], der; s, e: Ca5[(F,OH)|(PO4)3]; als Fluorapatit ein wichtiges Phosphatmineral,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”