Prager Senioren-Convents-Verband

Prager Senioren-Convents-Verband

Der Prager Senioren-Convents-Verband bzw. der Hohe Prager Senioren-Convents-Verband (HPSCV) war ein Verband deutscher Studentenverbindungen in der Tschechoslowakei. Er wurde 1934 von vier Corps gegründet, die 1933 aus dem Kösener SC-Verband ausgeschieden waren. Der Sitz des „Hohen Prager SC-Verbandes“ war Prag und Brünn.

Geschichte

Nach dem Wahlsieg und der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar und März 1933 mussten sich die vier Corps in der Tschechoslowakei aus politischen Gründen vom Dachverband Kösener SC-Verband offiziell lösen; denn man befürchtete, dass die Prager Behörden nach der Gleichschaltung gegen sie vorgehen würden. Erst 1919 und 1920 in den KSCV aufgenommen, verließen die beiden Senioren-Convente deshalb im Oktober 1933 den Korporationsverband.

Kurz nach dem Austritt entsendeten einige reichsdeutsche Corps Zweibändermänner zu den Prager und Brünner Corps, um den Kontakt nicht abreissen zu lassen. Viele waren Mitglieder der NSDAP. Damit sollte dem „Führer des KSCV und VAC“ Max Blunck gezeigt werden, dass man den Prager SC-Verband weiterhin indirekt kontrollieren könne. Bei Frankonia Prag wurden 1933/34 ein Starkenburger, ein Göttinger Sachse, ein Würzburger Bayer und zwei Mainländer aktiv. Bei den anderen Corps war es ähnlich.

1934 gründeten die vier Corps in Mähren und Böhmen den Hohen Prager SC-Verband. Nach der Konstitution war er ein „Zweckverband der tschechoslowakischen Corps“ auf „gänzlich unpolitischer Grundlage“. Er bestand aus den vier Corps an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn und der (deutschen) Karl-Ferdinands-Universität zu Prag. Das waren in Brünn Frankonia und Marchia und in Prag Frankonia und Suevia. Die Corpsphilisterverbände in Ostrau und Teplitz wurden zur Mitarbeit aufgefordert. Der Verband Alter Corpsstudenten hatte Sitz und Stimme. Die Konstitution mit sechs Teilen und einem Anhang bezog sich auf die Kösener Statuten.

Die Kongresse sollten vom „präsidierenden Corps“ geleitet werden, in der Reihenfolge Suevia, Marchia, Frankonia Prag, Frankonia Brünn. Der ordentliche Kongress sollte alljährlich bis spätestens 15. März (vor dem Kösener Congress) stattfinden. Zum ersten kam der HPSCV mit 6 Vertretern am 9. März 1935 zusammen. Beschlossen wurde ein Beitrittsabkommen zum nationalkonservativen Deutschen Turnverband.

Immerhin überlebten die vier Corps einige Jahre länger als die deutschen. Sie suspendierten im März 1939, als die Wehrmacht die Tschechoslowakei besetzte. Im Protektorat Böhmen und Mähren hatte der HPSCV seinen Sinn verloren.

Die Konstitution und das Protokoll des 1. Kongresses werden im Kösener Archiv des Instituts für Hochschulkunde in Würzburg verwahrt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kösener Senioren-Convents-Verband — Gründung: 15. Juli 1848 in Jena Prinzipien: farbentragend, pflichtschlagend Mitgliedsve …   Deutsch Wikipedia

  • Senioren-Convent — Ein Senioren Convent (SC) ist im allgemeinen ein Gremium, das aus Vorsitzenden von Studentenverbindungen (den Senioren) gebildet wird, bzw. eine Sitzung dieses Gremiums. Im speziellen werden damit meist örtliche Vereinigungen studentischer Corps… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Austria Brünn — Austria Brünn Das Corps Austria Brünn war ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband von Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum. Das Corps Austria Brünn war farbentragend und… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Corps — Anders als die deutschen kennen die österreichischen Corps nicht die Trennung von akademischen und technischen Corps. Sie sind über ihre Senioren Convente Mitglieder des KSCV. Ihre Vergangenheit ist von der deutsch österreichischen Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Mensurfechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagend — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagende Verbindung — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”