Superposition (Physik)

Superposition (Physik)

Unter Superposition, auch Superpositionsprinzip (von lateinisch super = über; positio = Lage, Setzung, Stellung) versteht man in der Physik eine Überlagerung gleicher physikalischer Größen. Das Prinzip wird bei linearen Problemen in vielen Bereichen der Physik benutzt und unterscheidet sich nur in der Art der überlagerten Größen. Oft wird die Redeweise „mehrere Größen superponieren miteinander“ gebraucht.

Wichtige Anwendungsbereiche des Superpositionsprinzips sind elektromagnetische Wellen in der Optik und in der Funktechnik, Kräfte in der klassischen Mechanik und Zustände in der Quantenmechanik.

Inhaltsverzeichnis

Mathematischer Hintergrund

Hauptartikel: Superposition (Mathematik)

Mathematisch lässt sich eine Superposition als Linearkombination

x(t) = \sum_{i=1}^{n}{\alpha_i x_i(t)}

darstellen. Die Summenformel sagt aus, dass beliebige Funktionen oder Größen xi(t) derselben Art zu einer neuen Größe x(t) addiert werden können. Der Faktor αi gibt die Gewichtung der jeweiligen Komponente an.

Die Gültigkeit des Prinzips bei vielen physikalischen Systemen ist eine Folge der Tatsache, dass sie linearen Differentialgleichungen gehorchen. Besitzt eine homogene lineare Differentialgleichung die beiden Lösungen f1 und f2, so ist aufgrund der Summenregel auch ihre Summe f1 + f2 eine Lösung. Allgemein formuliert ergibt sich:

Sind f1 bis fn Lösungen einer homogenen linearen Differentialgleichung, dann ist auch jede Summe dieser Lösungen eine Lösung der Differentialgleichung.

Wellenlehre

Zwei Wellen durchdringen einander, ohne sich zu beeinflussen.
Hauptartikel: Interferenz (Physik)

In der Wellenlehre bedeutet Superposition die ungestörte Überlagerung (Interferenz) mehrerer Wellen des gleichen Typs. Die relevante Größe der Überlagerung ist die Amplitude (die „Höhe“) der einzelnen Wellen. So können sich beispielsweise mehrere Wasserwellen oder mehrere elektromagnetische Wellen gegenseitig überlagern und sich dabei verstärken oder abschwächen.

Mathematisch ergibt sich für die resultierende Wellenfunktion \Psi(\vec x, t) der Zusammenhang

\Psi(\vec x, t) = \sum_{i=1}^n \Psi_i(\vec x, t),

wobei die \Psi_i(\vec x, t) die Wellenfunktionen der ursprünglichen einzelnen Wellen sind.

Klassische Mechanik

Überlagerung zweier Kräfte

Mechanische Kräfte lassen sich ebenfalls überlagern. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Prinzip der ungestörten Überlagerung der Kräfte, Prinzip der resultierenden Kraft oder vom Vierten Newtonschen Gesetz.

Mathematisch formuliert ergibt sich der Zusammenhang

\vec F = \sum_{i=1}^{n} \vec F_i.

Dieser Ausdruck besagt, dass sich verschiedene Kräfte, die alle einzeln auf den gleichen Körper wirken, dasselbe bewirken, als würde lediglich ihre Summe auf den Körper wirken.

Als Beispiel lässt sich das Schieben einer Kiste anführen: es spielt keine Rolle, ob eine Kiste erst nach vorne und dann nach links oder ob sie direkt schräg nach links-vorne geschoben wird.

Quantenmechanik

Hauptartikel: Zustand (Quantenmechanik)

Superposition in der Quantenmechanik ist vergleichbar mit der aus der klassischen Wellenlehre, da quantenmechanische Zustände ebenfalls durch Wellenfunktionen beschrieben werden. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass die quantenmechanischen Wellenfunktionen, im Gegensatz zu den klassischen, noch keine „reale“ Bedeutung haben.

Mathematisch wird dies in der Bra-Ket-Notation durch

|\psi\rangle=\sum\limits_{i=1}^n c_i|\varphi_i\rangle

ausgedrückt. Diese Gleichung sagt aus, dass sich der Gesamtzustand |\psi\rangle durch eine Überlagerung der Einzelzustände |\varphi_i\rangle beschreiben lässt. Sind diese |\varphi_i\rangle alle orthogonal zueinander (und normiert), geben die Betragsquadrate | ci | 2 der komplexen Wahrscheinlichkeitsamplituden ci die Wahrscheinlichkeit an, den zugehörigen Zustand bei einer Messung vorzufinden.

Als populärwissenschaftliches Beispiel wird oft Schrödingers Katze angeführt.

Thermodynamik

Superpositionsprinzip bei einem transienten Erwärmungsvorgang

Das Superpositionsprinzip wird in der Thermodynamik zur Berechnung von transienten Erwärmungsvorgängen angewandt. Überlagert werden dabei alle Prozesse, die zur Wärmeabfuhr und -zufuhr beitragen. Man kann so beispielsweise die Temperatur eines Leistungshalbleiters zu einem gewissen Zeitpunkt t bestimmen, wenn ein Leistungsimpuls auf dieses Bauteil gewirkt hat.

Im nebenstehenden Beispiel wirkt vom Zeitpunkt t = 0 bis t = t1 eine Leistung, was eine Erwärmung des Bauteils bewirkt. Die Temperatur steigt nach einer Exponentialfunktion an (rote Kurve):

\Delta T = k \cdot \left(1 - e^{-\frac{t}{t_1}}\right).

Um nun die Temperatur des Bauteils nach dem Ende der Erwärmung zu ermitteln, lässt man den Leistungsimpuls fortwirken und setzt zum Erwärmungsende einen gleich großen negativen Leistungsimpuls an. Daraus resultiert eine „negative“ Erwärmungskurve (grüne Kurve). Die Summe der beiden Erwärmungskurven ergibt dann die Abkühlfunktion (blaue Kurve).

Elektrotechnik

In der Elektrotechnik versteht man unter Überlagerungssatz das Überlagerungsverfahren nach Helmholtz. Es ist ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung linearer elektrischer Schaltungen mit mehreren Spannungs- und/oder Stromquellen. Der Überlagerungssatz besagt, dass die Berechnung für jede Quelle getrennt erfolgen kann, wobei alle anderen (idealen) Quellen entfernt werden. Spannungsquellen werden dabei durch Kurzschlüsse ersetzt und Stromquellen durch Unterbrechungen, die Innenwiderstände der Quellen verbleiben jedoch in der Schaltung. Am Schluss erfolgt die lineare Überlagerung durch vorzeichenrichtige Addition der errechneten Teilergebnisse.

Ursprünglich wurde der Überlagerungssatz nur für Gleichstrom bzw. Gleichspannung formuliert. Seine Gültigkeit wird jedoch im Rahmen der komplexen Wechselstromrechnung auch auf Wechselstrom und Wechselspannung übertragen. Durch Anwendung der Operatorenrechnung, beispielsweise der Laplace-Transformation, ist er sogar für beliebige Signalformen gültig. Generell gilt der Überlagerungssatz aber nur für Schaltungen aus linearen Bauelementen.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Superposition — Unter Superposition (lat. super = über; positio = Lage, Setzung, Stellung) versteht man generell eine Überlagerung. Es werden folgende Arten der Superposition unterschieden. Superposition (Physik), die Überlagerung mehrerer physikalischer Größen …   Deutsch Wikipedia

  • Superposition (Mathematik) — Unter Superpositionseigenschaft oder Superpositionsprinzip (von lat. super und positio; dt. Überlagerung) versteht man in der Mathematik eine Grundeigenschaft homogener linearer Gleichungen, nach der alle Linearkombinationen von Lösungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Superposition — Wechselwirkung; Superpositionierung (fachsprachlich); Überlagerung * * * Su|per|po|si|ti|on 〈f. 20; Phys.〉 1. Überlagerung von Kräften od. von Wellen 2. Überlagerung von Strukturen auf zweidimensionalen Röntgenbildern [<Super... + Position] *… …   Universal-Lexikon

  • Superposition — Su|per|po|si|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Physik〉 Überlagerung von Kräften od. von Wellen 2. Überlagerung von Strukturen auf zweidimensionalen Röntgenbildern [Etym.: <Super… + Position] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kohärenz (Physik) — Kohärenz (v. lat.: cohaerere = zusammenhängen) bezeichnet in der Physik eine Eigenschaft von Wellen, die stationäre (ortsfeste und zeitlich stabile) Interferenzerscheinungen ermöglicht. Allgemeiner beschreibt die Kohärenz die Gesamtheit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wellenfunktion (Physik) — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …   Deutsch Wikipedia

  • Interferenz (Physik) — Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz …   Deutsch Wikipedia

  • Ensemble (Physik) — Ein Ensemble oder Gesamtheit bezeichnet in der statistischen Physik eine Menge gleichartig präparierter Systeme von Teilchen. Dieser für die Theorie außerordentlich wichtige Begriff hat keinen realen Bezug, da man es immer mit einer Teilmenge aus …   Deutsch Wikipedia

  • Lokalisierung (Physik) — Lokalisierung bedeutet im Bereich der kondensierten Materie, dass die Amplitude einer Welle nicht homogen im gesamten Raum ist, sondern sich auf eine Position konzentriert. An dieser Position hat die Amplitude ein Maximum, mit steigender… …   Deutsch Wikipedia

  • Newtonsche Gesetze — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie), in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”