Quantenstatistik des Zwei-Zustands-Systems

Quantenstatistik des Zwei-Zustands-Systems

Dieser Artikel leitet für ein Zwei-Niveau-System wichtige quantenstatistische Ergebnisse her. Da es keine realen Zwei-Niveau-Systeme gibt, ist das Modell rein theoretisch, ein sogenanntes Toy-Modell. Die Ergebnisse gelten aber näherungsweise für zwei gut isolierte Energieniveaus.

Inhaltsverzeichnis

Modellbeschreibung

Darstellung des Toy-Modells

Das Modell geht von n Teilchen mit je zwei möglichen Energieniveaus aus. Um die Beschreibung zu vereinfachen, legen wir unseren Energienullpunkt auf das untere Energieniveau. Dann ist das obere Energieniveau auf einer Energie E0. Das heißt nun, jedes unserer Teilchen kann entweder die Energie 0 oder E0 haben.

Energie des Systems

Der Hamiltonoperator eines solchen Systems ist leicht aufzustellen.

\hat H = \sum_{k=1}^n {E_0*\hat n_k}

wobei \hat n_k ein Operator ist, welcher angibt, ob das k-te Teilchen im angeregten Zustand ist oder nicht.

Berechnung der Zustandssummen

Die Zustandssumme erhält man durch Einsetzen des Hamiltonoperators in die kanonische Zustandssumme :

Z_k(N,V,T) = \operatorname{Sp} (\mathrm{e}^{-\frac{\hat H}{k_\mathrm{B}T}}).
Z_k(N,V,T) = \operatorname{Sp} (\mathrm{e}^{-\frac{\sum_{k=1}^n {E_0*\hat n_k}}{k_\mathrm{B}T}}).

Die Summe kann aus der Exponentialfunktion gezogen werden und wird zum Produkt.

Z_k(N,V,T) = \prod_{k=1}^n \operatorname{Sp} (\mathrm{e}^{-\frac{ {E_0*\hat n_k}}{k_\mathrm{B}T}}).

Nun ersetzen wir die Spur durch eine Summe über nk und den Operator \hat n_k durch seinen Eigenwert nk.

Z_k(N,V,T) = \prod_{k=1}^n \sum_{n_k}(\mathrm{e}^{-\frac{ {E_0*n_k}}{k_\mathrm{B}T}}).

Analog erhält man für die großkanonische Zustandssumme :

Z_g(\mu,V,T) = \prod_{k=1}^n \sum_{n_k}(\mathrm{e}^{-\frac{ {(E_0 - \mu) n_k}}{k_\mathrm{B}T}}).

Benötigt wird dazu der Teilchenzahloperator \hat n = \sum_{k=0}^n \hat n_k , dieser wird für n in die allgemeine Formel für die großkanonische Zustandssumme Z_k(N,V,T) = \operatorname(Sp)(\mathrm{e}^{-\frac{ {\hat H - \mu \hat n}}{k_\mathrm{B}T}}) eingesetzt.

Bosonen

Die so erhaltene großkanonische Zustandssumme formen wir noch um. Das beschriebene System enthält n Teilchen auf zwei Energieniveaus, also sind meist mehrere Teilchen in einem Niveau, somit handelt es sich um ein bosonisches System. Die Summe über nk kann also von Null bis Unendlich laufen. Für jeden Summanden sieht man aber, dass immer gleiche Energieterme multipliziert werden. Daher kann man die Exponentialfunktion auch umschreiben:

Z_g(\mu,V,T) = \prod_{k=1}^n \sum_{n_k}(\mathrm{e}^{-\frac{ {(E_0 - \mu)}}{k_\mathrm{B}T}})^{n_k} .

Diese Form erkennen wir als geometrische Reihe. Daraus folgt :

Z_g(\mu,V,T) = \prod_{k=1}^n \frac{ {1}}{1-(\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})} . (Bosonische Zustandssumme)

Fermionen

Um die fermionische Zustandssumme zu bekommen, benötigen wir einen Trick. Das System wird nur fermionisch, wenn sich in jedem Zustand maximal ein Teilchen befindet. Dazu betrachten wir unser System für n = 1, also für ein einziges Teilchen. Dadurch fällt unser Produkt erstmal weg, und die Summe über nk enthält nur noch zwei Möglichkeiten: Das Teilchen ist angeregt oder nicht. Daher kann nk nur noch 0 oder 1 sein.

Die Zustandssumme wird dann zu :

Z_g(\mu,V,T) = \sum_{n_k=0}^1 (\mathrm{e}^{-\frac{ {(E_0 - \mu) n_k}}{k_\mathrm{B}T}}).

Einsetzen von nk liefert :

Z_g(\mu,V,T) = 1 + (\mathrm{e}^{-\frac{ {(E_0 - \mu)}}{k_\mathrm{B}T}}).

Dabei wurde benutzt das e0 = 1 ist.

Dies gibt uns die Zustandssumme für ein Teilchen. Wir verlassen an dieser Stelle unser Modell und sagen, wir wollten ursprünglich ein n-Teilchen-System beschreiben. Indem wir ein System aus n Modellen mit je einem Teilchen betrachten, erhalten wir ein fermionisches System. Die Zustandssumme des Gesamtsystems besteht also aus n Faktoren, die jeweils unser bisheriges Ergebnis darstellen:

Z_g(\mu,V,T) = \prod_{k=1}^n (1 + (\mathrm{e}^{-\frac{ {(E_0 - \mu)}}{k_\mathrm{B}T}})). (Fermionische Zustandssumme)

Thermodynamisches Potential

Wir berechnen das Thermodynamische Potential über:

Ω(T,V,μ) = − kBTlog(Zg).

Bosonen

Einsetzen der vorher berechneten großkanonischen Zustandssumme liefert:

 \Omega(T,V,\mu) = -k_\mathrm{B}T   \log  ({ \prod_{k=1}^n \frac{ {1}}{1-(\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})} }).

Das Produkt lässt sich als Summe aus dem Logarithmus ziehen, innen dreht ein Vorzeichenwechsel den Bruch um. Es folgt:

 \Omega(T,V,\mu) = k_\mathrm{B}T  \sum_{k=1}^n \log  (1-(\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})).

Fermionen

Durch Einsetzen und Vorziehen der Summe ergibt sich:

 \Omega(T,V,\mu) = -k_\mathrm{B}T  \sum_{k=1}^n \log  (1+(\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})).

Wir sehen, dass das Potential bis auf die Vorzeichen gleich ist.

 \Omega(T,V,\mu) = ^+_-k_\mathrm{B}T  \sum_{k=1}^n \log  (1^-_+(\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}}))  ^{Bosonen}_{Fermionen}.

Verteilungsfunktionen

Man erhält den Erwartungswert für die Teilchenzahl, indem man das thermodynamische Potential nach dem negativen chemischen Potential ableitet.

 <\hat N> = - (\frac{\partial \Omega}{\partial \mu})_{\beta,V} mit  \beta = \frac{1}{k_\mathrm{B}T}.

Bosonen

Die Ableitung des Logarithmus liefert:

 \frac{1}{1-(\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})}.

Die innere Ableitung gibt:

 -\frac{1}{k_\mathrm{B}T}\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}}.

Zusammengefasst erhalten wir dann:

 <\hat N> = \frac{k_\mathrm{B}T}{k_\mathrm{B}T}\sum_{k=1}^n \frac{1}{1-(\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})}\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}}.

Nach Kürzen von kBT und Zusammenfassen des Bruchs erhalten wir die Bose-Verteilung:

 <\hat N> = \sum_{k=1}^n \frac{1}{(\mathrm{e}^{\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})-1}. (Bose-Verteilung)

Fermionen

Analog erhält man durch Einsetzen des Potentials für Fermionen nach dem Ableiten:

 <\hat N> = \frac{k_\mathrm{B}T}{k_\mathrm{B}T}\sum_{k=1}^n \frac{1}{1+(\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})}\mathrm{e}^{-\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}}.

Zusammenfassen liefert nun die Fermi-Verteilung:

 <\hat N> = \sum_{k=1}^n \frac{1}{(\mathrm{e}^{\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})+1}. (Fermi-Verteilung)

Auch hier sehen wir, dass sich die Verteilungen nur um ein Vorzeichen unterscheiden:

 <\hat N> = \sum_{k=1}^n \frac{1}{(\mathrm{e}^{\frac{\hat E_0 - \mu}{k_\mathrm{B}T}})^+_-1}.

Aus dem Modell ergeben sich also die allgemein gültigen Fermi- und Bose-Verteilungen. Diese sind für das Modell aber nur begrenzt sinnvoll, da für hohe Temperaturen fast alle Teilchen im angeregten Zustand sind, und das Modell damit seinen Sinn verliert.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entropie (Thermodynamik) — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zustand (Quantenmechanik) — Der Zustand eines Systems in der Quantenmechanik legt zusammen mit den beobachtbaren Größen, den „Observablen“ dieses Systems, die Wahrscheinlichkeiten der möglichen Messwerte fest. Im mathematischen Apparat der Quantenmechanik beschreibt man die …   Deutsch Wikipedia

  • Zustand — Form; Gefüge; Organisation; Gerüst; Konsistenz; Struktur; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; Aufbau; Qualität; Status; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”