Rostit

Rostit
Rostit
Rostite2 - Grube Anna, Alsdorf, Germany.jpg
Rostit aus der Grube Anna bei Alsdorf, Nordrhein-Westfalen
(Größe 5 x 3,5 x 3 cm)
Chemische Formel Al[OH|SO4] • 5H2O[1]
Mineralklasse Sulfate und Verwandte
7.DB.10 (8. Auflage: VI/D.06-15) (nach Strunz)
31.09.11.02 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal \ 2/m 2/m 2/m[2]
Farbe Weiß, Farblos, Hellblau
Strichfarbe Weiß
Mohshärte "weich"
Dichte (g/cm3) gemessen: 1,892 ; berechnet: 1,92 bis 1,96[3]
Glanz
Transparenz durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus tafelige, rhomboedrische Kristalle; nierige, massige Aggregate
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,461 nβ = 1,470 nγ = 1,484[4]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,023 ; zweiachsig positiv

Rostit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al[OH|SO4] • 5H2O[1] und entwickelt meist nierige oder erdige bis massige Mineral-Aggregate, aber auch abgeflachte rhomboedrische oder tafelige Kristalle bis etwa 0,5 mm Größe von überwiegend weißer Farbe und weißer Strichfarbe. Auch farblose oder hellblaue Rostite sind bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Rostit in der „Kladno Mine“ bei Libušín in Tschechien und beschrieben 1979 durch F. Čech, der das Mineral zu Ehren von Professor Rudolph Rost (1902-), einem tschechischen Mineralogen an der Karls-Universität Prag, nach diesem benannte.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Rostit zur Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen“, wo er zusammen mit Aluminit, Felsöbanyait, Hydrobasaluminit, Jurbanit, Khademit, Meta-Aluminit und Zaherit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der IMA verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Rostit ebenfalls in die Klasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ und dort in die Abteilung der „Sulfate (Selenate, etc.) mit weiteren Anionen, mit H2O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings präziser unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „mit mittelgroßen Kationen; isolierte Oktaeder und begrenzte Einheiten“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Khademit die unbenannte Gruppe 7.DB.10 bildet.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Rostit in die Klasse der „Sulfate, Chromate und Molybdate“ und dort in die Abteilung der „Hydratisierten Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen“. Hier ist er ebenfalls zusammen mit Khademit in der unbenannten Gruppe 31.09.11 innerhalb der Unterabteilung der „Wasserhaltigen Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen mit (A+B2+)(XO4)Zq × x(H2O)“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Rostit bildet sich meist in brennenden Kohlen-halden durch Aufspaltung von aluminiumhaltigen Gesteinen in schwefeldioxid- und fluorhaltigen Gasen. Begleitminerale sind unter anderem Alunogen, Copiapit und Tschermigit.

Insgesamt konnte Rostit bisher an fünf Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität „Kladno Mine“ bei Libušín in Tschechien sind dies noch die „Grube Anna“ bei Alsdorf (Nordrhein-Westfalen) in Deutschland, die „Le Cetine di Cotorniano Mine“ bei Chiusdino in der italienischen Toskana, der Fluss Jagnob bei Kukhi-Malik in der Provinz Sughd in Tadschikistan sowie in der „Nabesna Mine“ am Chisana River in Alaska (USA).[4]

Kristallstruktur

Rostit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe \ Pcab (Raumgruppen-Nr. 61) mit den Gitterparametern a = 11,17 Å; b = 13,04 Å und c = 10,87 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X.
  2. Webmineral - Rostite (englisch)
  3. Handbook of Mineralogy - Rostite (englisch, PDF 66,4 kB)
  4. a b Mindat - Rostite (englisch)

Weblinks

 Commons: Rostite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rostit — ros|tit Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • rostit — roustit m. rôti …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • rostir — ROSTIR. v. a. Faire cuire de la viande à la broche, en la tournant devant le feu. Rostir de la viande. rostir à grand feu. On dit prov. d Un grand feu, que C est un feu à rostir un boeuf. On dit aussi prov. d Un homme qui n est propre à rien, qu… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Simion Bărnuţiu — Infobox Scientist box width = 300px name = Simion Bărnuţiu image width = 300px caption = Simion Bărnuţiu birth date = birth date|1808|7|21|df=y birth place = Bocşa (Transylvania, Austria) death date = death date and age|1864|5|28|1809|2|12|df=yes …   Wikipedia

  • frântură — FRÂNTÚRĂ, frânturi, s.f. 1. Frângere; ceea ce se obţine frângând sau rupând ceva; bucată desprinsă de la locul ei sau rămasă dintr un întreg îmbucătăţit. ♢ expr. Frântură de limbă = vorbire încălcită; p. ext. frază încâlcită, alcătuită din… …   Dicționar Român

  • oraţie — ORÁŢIE, oraţii, s.f. 1. (pop.) Urare în versuri pe care colăcarii o adresează mirilor la nuntă; conăcărie. 2. (livr.; înv.) Felicitare, urare; p. ext. cuvântare, discurs (rostit la anumite ceremonii sau ocazii). 3. (înv.) Oratoriu1 (1). [var.:… …   Dicționar Român

  • toast — TOÁST, toasturi, s.n. Urare făcută la o masă în cinstea unei persoane sau a unui eveniment, însoţită de ridicarea paharului; scurt discurs ţinut cu acest prilej. – Din fr. toast. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  TOÁST s. (rar) vivat …   Dicționar Român

  • Balearic cuisine — is a Mediterranean cuisine as cooked in the Balearic Islands, Spain. It can be regarded as part of a wider Catalan cuisine, since it shares many dishes and ingredients with Catalonia and the Valencian Community. Others view it as part of a more… …   Wikipedia

  • Aluminit — (Websterit, hallische Erde) Aluminit aus Newhaven, Sussex, England Chemische Formel Al2[(OH)4|SO4] • 7 H2O Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”