Rudolf Klug

Rudolf Klug
Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“ auf dem Friedhof Hamburg-Niendorf

Rudolf Klug (* 8. Oktober 1905 in Hamburg; † 28. März 1944 in Beistfjord/Norwegen) war ein deutscher kommunistischer Pädagoge, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klug entstammte einer Hamburger Arbeiterfamilie. Sein Vater war Hafenarbeiter. Schon als Elfjähriger hatte er zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Weil er fleißig war und das Geld zur Bezahlung eines Studiums zum großen Teil selber aufbrachte, studierte er nach Erlangung seiner Hochschulreife Pädagogik. Nach Abschluss seiner Examen fand er Anstellung an der freien, reformpädagogischen Telemann-Schule. Klug gewann ein persönliches Verhältnis zu seinen Schülern. Er unterstützte die Idee einer Weiterbildungsmöglichkeit für die Arbeiterjugend und gehörte zu den Begründern der „Proletarischen Volksheim-Jugend“. 1929 trat er in den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) ein. Weil er zu denen gehörte, denen eine bürgerliche Ratsmehrheit wegen seiner Nähe zur KPD misstraute, trat er 1931 auch der Interessengemeinschaft oppositioneller Lehrer (IOL) bei. Nachdem ihn die KPD als Kandidat für die Bürgerschaftswahl aufgestellt hatte, wurde er 1931 aus dem Schuldienst entlassen. Nachdem Eltern und Schüler protestierten, wurde mit Unterstützung des Oberschulrates Fritz Köhne seine Entlassung rückgängig gemacht und in eine Versetzung an die Schule in der Breitenfelder Straße verwandelt.

Nach der Machtübertragung an die NSDAP 1933 wurde er ganz aus dem Schuldienst entfernt. Er hatte sich außerdem öffentlich gegen die Gleichschaltung der Gewerkschaften ausgesprochen. Von nun an verdiente er seinen Lebensunterhalt in einem Kaffeegeschäft, für das er per Rad Kaffee zu den Kunden ausfuhr. Die Leitung der IOL hatte beschlossen, sich in kleinere Gruppen aufzuteilen; eine davon leitete nun Klug. Als Fahrer im Kundendienst konnte er die Verbindung zu den anderen halten, antifaschistische Flugschriften verteilen und Vorhaben koordinieren. Als die Gestapo von seiner Widerstandstätigkeit Kenntnis bekam, wurde er am 25. Mai 1933 in „Schutzhaft“ genommen. Ein Gericht verurteilte ihn zu einem Jahr Gefängnishaft. Als er entlassen wurde, musste er Zwangsarbeit in dem Jugendheim „Puan Klent auf Sylt leisten. Danach setzte er seinen Kundendienst im Kaffeegeschäft des Widerstandskämpfers Kurt Adams weiter fort[1] und konnte dadurch die Verbindung zu den anderen IOL-Lehrergruppen stärken. 1935 wurde er erneut verhaftet und von einem Gericht wegen „Hochverrat“ verurteilt zu einer Gefängnisstrafe in unbekannter Höhe. Ein weiteres Mal fiel er einer Massenverhaftung durch die Gestapo 1937 zum Opfer mit sofortiger Einweisung in das KZ Sachsenhausen. Nach seiner Entlassung aus dem KZ schloss er sich 1940 der Widerstandsgruppe „Bästlein-Jacob-Abshagen“ an. Nachdem man seine entzogene „Wehrwürdigkeit“ rückgängig gemacht hatte, wurde er 1943 zur Wehrmacht eingezogen und in Norwegen zur Bewachung von Kriegsgefangenen eingesetzt. Diese Funktion nutzte er, um Kontakte zu sowjetischen Gefangenen und festgesetzten norwegischen Widerstandskämpfern herzustellen. Am 26. Februar 1944 wurde er festgenommen, konnte aber fliehen und sich verstecken. Er wurde verraten und erneut festgenommen. Am 15. März 1944 verurteilte ihn ein Kriegsgericht zum Tode. Das Urteil wurde am 28. März 1944 vollstreckt.

Rudolf Kluge war verheiratet mit Ehefrau Margarete.

Ehrungen

  • 1981 beschloss die Eimsbütteler Bezirksversammlung, den Straßen eines geplanten Neubaugebiets die Namen von elf Widerstandskämpfern zu geben. Dadurch kam es zur Benennung einer Straße mit Namen „Rudolf-Klug-Weg
  • Der Ortsausschuss des Stadtteils Niendorf beschloss, den elf Widerstandskämpfern und NS-Opfern ein Mahnmal auf dem dortigen Friedhof zu errichten. 1987 schuf der Düsseldorfer Künstler Thomas Schütte das Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“, wovon ein Stuhl Rudolf Klug gewidmet ist.

Literatur

  • Edith Burgard, Herbert Diercks, Rose-Marie Zahrndt: Rudolf Klug, ein Lehrer passt sich nicht an , mit einem Vorwort von B. Halfpap. Hg.Bund der Antifaschisten in Hamburg, 1982

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://verfolgte.spd-hamburg.de/dokumente/Wegweiser-Widerstand-internet.pdf Abgerufen 25. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klug — ist der Familienname folgender Personen: Aaron Klug (* 1926), britischer Biochemiker südafrikanischer Herkunft Annette Klug (* 1969), deutsche Fechterin Astrid Klug (* 1968), deutsche Politikerin Bernd Klug (1914–1976), deutscher Marineoffizier… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Steiner — um 1905 Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar[1] 1861 in Kraljevec (heutiges Kroatien)[2]; † 30. März 1925 in Dornach (CH) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Svedberg — (* 19. August 1910 in Njurunda; † 24. Juni 1992 in Eskilstuna) war ein schwedischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Nationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Bünau — Pour les articles homonymes, voir Bünau. Rudolf von Bünau Naissance 19 août 1890 Stuttgart Décès 14 janvier 1962 (à 71 ans) Kirchheim unter Teck Origine …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Freiherr von Roman — Pour les articles homonymes, voir Roman. Rudolf Freiherr von Roman Naissance 19 novembre 1893 Bayreuth, Bavière Décès 18 février 1970 (à 76 ans) Schernau (Dettelbach) …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Schmidt — Pour les articles homonymes, voir Schmidt. Rudolf Schmidt …   Wikipédia en Français

  • Johann Friedrich Rudolf Steiner — Rudolf Steiner um 1905 Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar[1] 1861 in Donji Kraljevec, nahe Čakovec, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Klug — (* 7. November 1913 in Barmen; † 7. Mai 1993 in Köln) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl Rudolf Bergius — Friedrich Bergius Pour les articles homonymes, voir Bergius. Friedrich Bergius lors de la cérémonie de remise du prix Nobel de chimie de 1931. Friedrich Karl Rudolf Bergius (né le 11 oct …   Wikipédia en Français

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen „Hamburg“ verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”