- StadtschülerInnenvertretung München
-
Vorstand: Geschäftsführer: de facto:
Lorenz Seibl
Vanessa Frontzeckletzte Konstituierung: 29. November 2011 Gründung: November 2008 Gliederung: 372 Delegierte von 186 Schulen
(bis zu 558 weitere beratende Delegierte)Website: www.ssv-muenchen.de Die StadtschülerInnenvertretung München (SSV) ist die offizielle städtisch anerkannte Vertretung der Münchner Schülerinnen und Schüler.
Sie wird von den Delegierten der Münchner Schulen auf der 1. StadtSchülerInnenKonferenz eines Schuljahres gewählt und wird durch 18 Vorstandsmitglieder vertreten.
Sie besteht aus neben diesem Vorstand aus aktiven engagierten Schülerinnen und Schülern.
Für die Betreuung der Mitglieder und des Vorstands sowie die Verwaltung der Finanzen ist der Kreisjugendring München-Stadt zuständig.
Die erste StadtschülerInnenvertretung wurde im November 2008 gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Über die SSV
Die SSV ist bundesweit die einzige anerkannte unabhängige SchülerInnenvertretung auf Kommunaler Ebene. Sie ist zur speziellen Vertretung dieser eingerichtet worden und hat einen beratenden Sitz im Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Münchner Stadtrats. Des Weiteren ist sie berechtigt, im Ausschuss für Bildung und Sport Rede-Recht zu beantragen.
Sie arbeitet mit den Stadtratsfraktionen in München und dem Referat für Bildung und Sport eng zusammen und berät diese.
Sie organisiert Seminare, Workshops und Fortbildungsveranstaltung für SchülervertreterInnen.
Seit dem 20. Juni 2011 ist die Münchner StadtschülerInnenvertretung Mitglied im Forum Bildungspolitik in Bayern.
Bildungspub
Im Geschäftsjahr 2011 begann die SSV ihre erste eigene Seminarreihe Rund um das Thema Schule, es fanden folgende bereits statt:
- Homosexualität in der Schule (in Kooperation mit diversity)
- Mobbing mit Frank Schallenberg
- Wochenendseminar über Sexualität und Schule
- Reinhard Kahl - Treibhäuser der Zukunft
- Rechtsextremismus
- Rafting (Sportliches Bildungspub)
- Barcamp (Open-Space-Workshop)
Nach derzeitigen Planungen sind Seminare um den Ausbau der Struktur SchülerInnenvertretung, sowie zur Fortbildung von Klassensprechern und Verbindungslehrern.
StadtSchülerInnenKonferenz
StadtSchülerInnenKonferenzen (SSKen) sind die Wahl- und Informationsveranstaltungen der SSV. Sie fanden bisher einmal pro Geschäftsjahr (Ende Oktober bis Anfang November) statt, mit dem Hauptziel einen Vorstand (offiziell StadtschülervertreterInnen) der Schularten gewählt werden.
Gewählt werden 3 VertreterInnen pro Schulart, gewählt werden sie für folgende Schularten:
- Mittel- und Hauptschulen
- Realschulen
- Gymnasien
- Berufsschulen
- Förderschulen
- Berufsober- und Fachoberschulen
Neben den Wahlen finden auf der SSK Workshops zu Bildungs- bzw. Schul- und Bildungspolitischen Themen statt (z. B. Sudburyschulsystem, Montessoripädagogik, Schülervertretung in Deutschland, Internationale Bildung, Projektmanagement für SMVen)
Nach der neuen Vereinbarung der SSV mit dem Referat für Bildung und Sport wird es in Zukunft eine zweite SSK geben um die erste Hälfte des Geschäftsjahres zu evaluieren, den Austausch unter den Vertreterinnen und Vertretern der Münchner Schulen zu intensivieren und Nachwahlen zum Vorstand durchzuführen.
Vorstand
Mittelschulen Realschulen Gymnasien Berufsschulen Förderschulen Berufsober- und Fachoberschulen Emine Erik Alicia Hübner Alessa Karešin Sabrina D. Britt Chrissi Altenburg Lloris Siffridi Melisa Kadric Fritzi Huber Anna Maletz Vanessa Taubenhuber Franzi Waigand Niklas B. Herrnböck Mirwais Atai Leo Wörtche Long Tran Duy Max Kobler Manuel Eichenseher Philip Fickel besser
Seit 2006 findet vom Münchner Schülerbüro (msb) organisiert der jährliche SchülerInnenkongress mit dem Namen besser statt. 2008 war die SSV nur minimal zur ideellen Unterstützung gemeinsam mit dem damaligen Münchner Jugendrat (mjr) auf besser vertreten.
Auf den Kongressen besser::09 und besser::10 war die StadtschülerInnenvertretung als ideeller und teils auch finanzieller Unterstützung dabei.
basis'09
Der erste bayernweite Auftritt der SSV als Vertretung der Münchner SchülerInnen, fand auf Europas größtem SchülerInnenkongress "basis'09" (Bayerisches SchülerInnensymposium 2009) statt.
Dieser Kongress fand seit 1998 zum sechsten mal statt, organisiert von der LandesschülerInnenvereinigung Bayern e.V.
Die SSV trat als ideeller Unterstützer auf.
Verhältnis zum Landesschülerrat in Bayern
Der Landesschülerrat in Bayern (LSR) wurde 2007 als Gremium der LandesschülersprecherInnen in Bayern, welches gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ein Informations- und Anhörungsrecht hat.
Der LSR besteht aus den Landesschülersprechern und den BezirksschülersprecherInnen (Bezi), welche diese Wählen. Die Bezirksschülersprecher werden auf den Aussprachetagungen der Schülersprecher /-innen gewählt.
Die SSV hat welche auf die direkte Vertretung der Schülerinnen und Schüler Münchens beschränkt ist, und daher auch weder an den LSR gebunden ist noch an dessen Wahl beteiligt ist, existiert parallel und unabhängig zu diesem.
Die StadtschülerInnenvertretung München strebt zu dem an sich auf Bundesebene selbst und unabhängig vom LSR an.
Bund:
Bundesschülerkonferenz (BSK) | Freier Zusammenschluss der LandesschülerInnenvertretungen (FZL)Länder:
Baden-Württemberg: Landesschülerbeirat (LSBR) | Bayern: Landesschülerrat (LSR) / LandesschülerInnenvereinigung (LSV) / unabhängige StadtschülerInnenvertretung (SSV, nur München-Stadt) | Berlin: Landesschülerausschuss (LSA) / LandesschülerInnenvertretung (LSV) | Brandenburg: Landesschülerrat (LSR) | Bremen: Gesamtschüler innenvertretung (GSV) | Hamburg: SchülerInnenkammer hamburg (skh) | Hessen: Landesschülervertretung (LSV) | Mecklenburg-Vorpommern: Landesschülerrat (LSR) | Niedersachsen: Landesschülerrat (LSR) | Nordrhein-Westfalen: LandesschülerInnenvertretung (LSV) | Rheinland-Pfalz: LandesschülerInnenvertretung (LSV) | Saarland: Gesamtlandesschülervertretung (GLSV) | Sachsen: Landesschülerrat (LSR) | Sachsen-Anhalt: Landesschülerrat (LSR) | Schleswig-Holstein: Landesschülervertretungen (LSVen) | Thüringen: Landesschülervertretung (LSV)(Mitglieder der Bundesschülerkonferenz (BSK) sind als kursiv markiert)
Wikimedia Foundation.