- Schloss Großkmehlen
-
Das Schloss Großkmehlen befindet sich im südbrandenburgischen Ort Großkmehlen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Das denkmalgeschützte[1] Wasserschloss mit seinen Nebengebäuden ist Eigentum der Brandenburgischen Schlösser GmbH.
Das Wasserschloss liegt in einem vier Hektar großen Landschaftspark, in dem sich auch ein Pavillon befindet. Südlich des Schlosses steht die ebenfalls denkmalgeschützte St. Georgs-Kirche. Am zweiten Septembersonntag jeden Jahres findet anlässlich des Tags des offenen Denkmals auf dem Areal das Schloss- und Hopfenfest statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Um das Jahr 1200 entstanden im Gebiet der Pulsnitz und der Schwarzen Elster Grenzschutzanlagen, denn in diesem Gebiet trafen sich die Interessen der Mark Meißen sowie der Ober- und Niederlausitz. Die damalige Burganlage in Großkmehlen war als Burghügel auf der Meißner Seite der Pulsnitz angelegt. Auf der gegenüberliegenden Seite in der Oberlausitz entstand in Lindenau ebenfalls eine Anlage, aus der sich das Schloss Lindenau entwickelte.
Später wurde die Burganlage in Großkmehlen zu einem Steinbau mit Wohnturm, angebautem Palas und Torturm verändert. Der damit entstandene Rechteckbau umschloss einen Innenhof. Seit dem 14. Jahrhundert wurde die Familie von Lüttichau mit dem Rittergut Groß-Kmehlen belehnt. 1540 kam es zu einer Erbteilung, infolgedessen die Burganlage geteilt wurde.
Das heutige Schloss ist ein Renaissancebau aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der den seinerzeit bestehenden Vorgängerbau einbezieht. Bei Umbauarbeiten in der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden im ersten Obergeschoss barocke Stuckaturen angebracht, die wahrscheinlich von italienischen Künstlern stammen[2].
Letzter Eigentümer des Schlosses war die Familie Lynar. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges musste sie Großkmehlen verlassen und wurde im Zuge der Bodenreform enteignet. Das Schloss diente nachfolgend als Pflege- und Altersheim. Ab 1993 stand das sanierungsbedürftige Gebäude leer. Erhaltungsmaßnahmen fanden ab 1997 statt. In jenem Jahr wurde der Landkreis Eigentümer. Ihm folgte im Jahr 2000 die Brandenburgische Schlössergesellschaft.
Baubeschreibung
Als bauliches Vorbild diente das Schloss Moritzburg. Das Äußere des dreigeschossigen Wasserschlosses ist von hohen Satteldächern und Renaissancegiebeln geprägt und von einem Wassergraben umgeben. Es besteht aus dem Ost- und Westbau, zwei getrennten Gebäuden, die seit dem 19. Jahrhundert durch zwei kleine Durchbrüche miteinander verbunden sind.
Das Schloss verfügt über spätgotische Elemente, die noch von seinem Vorgängerbau stammen. Dazu gehören Zellengewölbe, Vorhangbogenfenster und Türeinfassungen mit Stabüberschneidung. Sie lassen eine Verbindung zu Arnold von Westfalen, dem Erbauer der Albrechtsburg in Meißen, zu. Bei den Umbaumaßnahmen im 17. Jahrhundert wurde dem mittelalterlichen Bau ein Mauer-Turm-Kranz und ein Trichterdachstuhl aufgesetzt.
Das Jägerhaus ist ein Nebengebäude des Schlosses mit repräsentativem Charakter. Es wird vermutet, dass es von den Schlossbesitzern als Winterwohnung genutzt wurde, da es leichter zu heizen war.[2] Ebenso wie das Schloss ist auch das Jägerhaus zweigeteilt.
Schlosspark
Der ausgedehnte Schlosspark entstand Ausgang des 17. Jahrhunderts. Er wuchs seit 1717 durch einen von Johanna Eleonore von Lüttichau (später von Brause) angelegten eichenbestandenen Reitweg entlang des Mühlengrabens (Neue Pulsnitz) nach Lindenau mit der dortigen Parkanlage zusammen. Durch gartendenkmalpflegerische Untersuchungen zeigt sich im Großkmehlener Park eine ursprünglich durchgeplante Barockkonzeption (einschließlich einer "Lustschanze"),[3] deren Mittelpunkt der noch erhaltene Pavillon darstellt. Ziel der Schlosseigentümerin (Brandenburgische Schlösser GmbH) ist die schrittweise Rekonstruktion der Anlage. Weitere Zeugen der Parkgeschichte sind Reste der formalen barocken Bepflanzung (vor allem Eichen-Baumreihen), symmetrische Alleen sowie der Schlossteich.
Einzelnachweise
- ↑ Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Oberspreewald-Lausitz (PDF-Datei; 122 kB)
- ↑ a b Website der Brandenburgischen Schlössergesellschaft, Zugriff am 9. März 2010.
- ↑ http://www.lokale-reporter.de/?p=1401
Literatur
- Schloss Großkmehlen. In: Schlösser und Herrenhäuser. Kalender der Sparkasse Niederlausitz 2007.
- Reinhard Kißro: Großkmehlen (Reihe: Schlösser und Gärten der Mark, hrsg. Deutsche Gesellschaft e.V., Bonn 2000)
Weblinks
Commons: Schloss Großkmehlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Darstellung auf der Website der Brandenburgischen Schlössergesellschaft
- Darstellung auf der Website des Amtes Ortrand
- Schloss Großkmehlen - Kugelpanorama
51.37972307694413.724842071667Koordinaten: 51° 22′ 47″ N, 13° 43′ 29″ OKategorien:- Wasserschloss in Deutschland
- Schloss in Brandenburg
- Baudenkmal im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
- Großkmehlen
Wikimedia Foundation.