- Schloss Lindenau
-
Das Schloss Lindenau befindet sich im südbrandenburgischen Ort Lindenau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Das Renaissanceschloss ist denkmalgeschützt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Um das Jahr 1200 entstanden im Gebiet der Pulsnitz und der Schwarzen Elster Grenzschutzanlagen, denn in diesem Gebiet trafen sich die Interessen der Mark Meißen sowie der Ober- und Niederlausitz. Die damalige Burganlage in Lindenau war als Turmhügelburg auf der Oberlausitzer Seite der Pulsnitz angelegt. Auf der gegenüberliegenden Seite in der Mark Meißen entstand in Großkmehlen ebenfalls eine Anlage, aus der sich das Schloss Großkmehlen entwickelte.
Die Motte wurde zu einem gotischen Bau erweitert, dessen Reste noch an der Südseite zu sehen sind. Im Jahr 1584 ließ die Familie von Minckwitz dieses Gebäude zu einem zweigeschossigen, blockhaften Rechteckbau ausbauen. Dies war ein schlichtes Renaissanceschloss im Stil eines Festen Hauses. 1609 wurde dem Schloss ein Turm vorgesetzt. Aufgrund von Bauernunruhen in der Herrschaft erhielt das Schloss das Aussehen einer Trutzburg, das auch nach einem erneuten Umbau 1660 beibehalten wurde. Aufgrund der Unruhen war dem Schloss ein Torhaus vorgesetzt worden, das den Zugang erschweren sollte. 1709 bekam der Turm ein neues Dach, die Turmuhr wurde durch ein weiteres Fenster ersetzt. Der Schlossgarten wurde 1736 als Barockgarten durch den Herrn von Gersdorff angelegt, der im benachbarten Tettau saß. Der dritte Schlossumbau fand 1783 statt. Dabei erhielt der Turm einen neuen Helm und eine neue Laterne.
Während des Sächsischen Bauernaufstands wurde das Schloss im Jahr 1790 gestürmt. Die herrschaftliche Familie flüchtete nach Dresden. Anfang des 19. Jahrhunderts gelangte das Schloss in Besitz des Ministers von Brühl. Er ließ den Park zu einem Englischen Landschaftsgarten umgestalten, wobei jedoch barocke Gartenelemente erhalten blieben. Über den Wassergraben wurden Brücken gebaut. Die Eisengitter stammen aus der Eisengießerei in Lauchhammer-Ost.
Graf Alexander zu Lynar war ab 1891 Besitzer des Schlosses. Durch ihn fand der vierte Umbau statt, bei dem das Schloss im neobarocken Stil überformt wurde. Im Turm wurde 1900 zur Dorfseite wieder eine Turmuhr eingebaut. Der Gartenfront wurden 1923/1924 zwei querrechteckige Seitenflügel angefügt. Dadurch wirkt das Schloss wie eine barocke Dreiflügelanlage. Deren Seitenflügel umrahmen einen Ehrenhof, von dem eine Freitreppe zu einem Balustradenumgang hinabführt. Der Umgang bildet gartenseitig die Begrenzung der Schlossinsel. Die Nordseite erhielt zur gleichen Zeit einen Rundturm mit Kegeldach.
Bis 1945 war Ernst Wilhelm zu Lynar Besitzer des Schlosses. Gegen Kriegsende diente es als Lazarett. Nach der Bodenreform gelangte die Anlage in den Besitz der Gemeinde und wurde dann als Kinderheim genutzt. Derzeit wird das nun in Privatbesitz befindliche Schloss saniert.
Einzelnachweise
- ↑ Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Oberspreewald-Lausitz (PDF-Datei; 122 kB)
Literatur
- Schloss Lindenau. In: Schlösser und Herrenhäuser. Kalender der Sparkasse Niederlausitz 2007.
Weblinks
-
Commons: Schloss Lindenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Darstellung auf der Website des Amtes Ortrand
- Fotos der Schlosssanierung
- Schloss Lindenau - Kugelpanorama
51.39963069638913.7142795325Koordinaten: 51° 23′ 59″ N, 13° 42′ 51″ OKategorien:- Lindenau (Oberlausitz)
- Schloss in Brandenburg
- Baudenkmal im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
- Schraden (Landschaft)
Wikimedia Foundation.