- Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen
-
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen Ort Villingen-Schwenningen, Donaueschingen, St. Georgen im Schwarzwald Koordinaten 48° 3′ 50″ N, 8° 29′ 49,6″ O48.0638848.497109Koordinaten: 48° 3′ 50″ N, 8° 29′ 49,6″ O Leitung Prof. Dr. Ulrich Fink (Ärztlicher Direktor);
Rolf Schmid (Geschäftsführer)Versorgungsstufe Schwerpunktversorgung Betten 1090[1] Mitarbeiter 1910 (2009)[2] Zugehörigkeit Stadt Villingen-Schwenningen 93,46% und Stadt St. Georgen im Schwarzwald, 6,54% Gründung 31. März 1995 (GmbH) Website www.sbk-vs.de Unternehmensdaten Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz Villingen-Schwenningen Umsatz ca. 185 Mio. €
(2009)[3]Die Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH betreibt Krankenhäuser im Schwarzwald-Baar-Kreis. Kliniken bestehen in Villingen-Schwenningen, Donaueschingen und St. Georgen im Schwarzwald. Seit Juli 2009 wird zwischen den Stadtbezirken Villingen und Schwenningen der Neubau für das sogenannte Zentralklinikum errichtet, das die bisherigen Kliniken in Villingen, Schwenningen und St. Georgen ersetzen und 2012 fertiggestellt sein soll.[4][5]
Gleichzeitig wird die Klinik in Donaueschingen bis Ende 2011 um ein Stockwerk ausgebaut.[6] Bis Ende 2011 ist ein Klinikverbund unter einer gemeinsamen Holding mit den Kliniken des Landkreises Rottweil geplant.[3] Die Klinik ist ein akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikum Freiburg.[7]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hervorgegangen ist das Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen durch den Zusammenschluss folgender Krankenhäuser:
- Klinikum der Stadt Villingen-Schwenningen GmbH
- Städtische Krankenanstalten Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen
- Goldenbühl-Krankenhaus, Villingen-Schwenningen
- Städtisches Krankenhaus St. Georgen im Schwarzwald, St. Georgen im Schwarzwald
- Kreisklinikum Schwarzwald-Baar GmbH
- Kreiskrankenhaus Donaueschingen GmbH, Donaueschingen
- Städtisches Krankenhaus Furtwangen, Furtwangen im Schwarzwald
Fachabteilungen
Nur wenige Fachabteilungen sind an allen Standorten vorhanden. In der Regel ergänzen sich die Häuser gegenseitig.
Villingen
- Allgemein-, Visceral- und Kinderchirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Apotheke
- Augenheilkunde
- Gynäkologie
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Innere Medizin II: Hämatologie/Onkologie
- Innere Medizin III: Kardiologie
- Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
- Gynäkologie
- Pädiatrie
- Strahlentherapie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Strahlentherapie und Radioonkologie
Schwenningen
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Innere Medizin I: Gastroenterologie
- Kontinenzzentrum Südwest
- Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
- Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Pathologie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Urologie und Kinderurologie
Donaueschingen
- Anästhesiologie und Perioperative Medizin
- Gefäß- und Thoraxchirurgie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Hauterkrankungen
- Innere Medizin IV: Allgemeine Innere Medizin, Angiologie, Pneumologie
- Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Pneumologie
- Orthopädie und Rheuma-Orthopädie
- Radiologie und Nuklearmedizin
St. Georgen
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Psychotherapeutische Medizin
- Plastische und Handchirurgie
Rettungshubschrauber Christoph 11
Schwenningen ist das höchstgelegene Luftrettungszentrum Deutschlands. Hier ist der Rettungshubschrauber Christoph 11 (Eurocopter EC 135) stationiert. Er wird von der DRF Luftrettung betrieben.[8]
Weblinks
- Internetpräsenz des Klinikums
- Datenblatt Christoph 11
- Echtzeitansicht und Blidergalerie zum Klinikneubau
Einzelnachweise
- ↑ Jahresabschluss 2009, www.ebundesanzeiger.de
- ↑ Jahresabschluss 2009, www.ebundesanzeiger.de
- ↑ a b SÜDKURIER GmbH Medienhaus (Hrsg.): Neue Holding als „große Chance“. 30. Juli 2010 (HTML, abgerufen am 11. Oktober 2010).
- ↑ Drees & Sommer AG (Hrsg.): Spatenstich für Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen-Schwenningen. (HTML, abgerufen am 11. Oktober 2010).
- ↑ Bernd Porzelius: Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Deutschlands. Eine GIS gestützte Analyse am Beispiel der Entwicklung in Baden-Württemberg. 2009, S. 70 (PDF 2,4MB, abgerufen am 11. Oktober 2010).
- ↑ SÜDKURIER GmbH Medienhaus (Hrsg.): Klinik Donaueschingen wird größer. 11. August 2010 (HTML, abgerufen am 11. Oktober 2010).
- ↑ Universitätsklinikum Freiburg (Hrsg.): Die 15 Akademischen Lehrkrankenhäuser. (HTML, abgerufen am 11. Oktober 2010).
- ↑ Harald Rieger (Hrsg.): Typenwechsel Christoph 11. EC 135 ersetzt BO 105. Hamburg 15. März 2009 (HTML, abgerufen am 11. Oktober 2010).
Kategorien:- Krankenhaus in Baden-Württemberg
- Schwarzwald-Baar-Kreis
- Villingen-Schwenningen
- Donaueschingen
- St. Georgen im Schwarzwald
- Klinikum der Stadt Villingen-Schwenningen GmbH
Wikimedia Foundation.