Balthasar von Dernbach

Balthasar von Dernbach
Fürstabt Balthasar von Dernbach gen. Graul

Balthasar von Dernbach gen. Graul (* 1548 in Wiesenfeld, Hessen; † 15. März 1606 in Fulda), war Benediktiner des Kloster Fulda und Fürstabt von Fulda 1570–1576 und 1602–1606, führte die Gegenreformation und Hexenverfolgungen durch.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Balthasar von Dernbach gen. Graul wurde als jüngster Sohn von Peter von Dernbach genannt Graul und dessen Frau Clara Klauer von und zu Wohra 1548 in Wiesenfeld (Landkreis Waldeck-Frankenberg) geboren und evangelisch-lutherisch getauft. Das Ehepaar hatte insgesamt 15 Kinder, 8 Söhne und 7 Töchter, wovon 4 im Kindesalter verstarben. Sein Vater war Burgmann der Grafen von Nassau in Herborn gewesen, danach Gefolgsmann des Landgrafen Philipp I. und bewohnte ab 1540 zusammen mit seinem Verwandten Philipp von Dernbach, hess. Stiftsvogt, die von Landgraf Philipp I. gepachtete ehemalige Johanniter-Kommende Wiesenfeld. Peter von Dernbach hatte 1540 seinen Anteil an der Stammburg Dernbach (Burg Neu-Dernbach), heute Gemeinde Bad Endbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf, an den Landgrafen verkauft und war nach Wiesenfeld gezogen.

Die „von Dernbach gen. Graul“ (Genanntname), eine Nebenlinie des seit 1226 im Raum Gießen/Herborn nachweisbaren Rittergeschlechtes von Dernbach, das zum hessischen Uradel zählte, sind seit Mitte des 13. Jahrhunderts Gefolgsleute der thüringisch/hessischen Landgrafen. Die Nebenlinie wird mit Heidenrich von Dernbach gen. Grauel 1323 erstmals erwähnt.

Balthasars Vater war strenger Lutheraner und als treuer Gefolgsmann Philipps des Großmütigen auch Mitkämpfer im Schmalkaldischen Krieg. Leinweber erwähnt dies nicht, führt hingegen - ohne Quellenangabe - aus: "Von seinem Vater sagte man um 1570, dass er in der Landgrafschaft Hessen zuletzt der „einzige Katholik“ war (wohl wegen seines Widerstandes gegen den Krieg). Damit stimmt überein, dass Peter von Dernbach 1546 in einem Schreiben an Landgraf Philipp von Hessen ernste Bedenken gegen den von ihm eingeschlagenen Weg in der Religionsfrage erhob". (In diesem Schreiben vom 15. November 1546 aus dem Feldlager bei Gingen an der Enz, das erhalten ist, nennt er sinngemäß den 'Krieg, als eines Christenmenschen unwürdig' und warnt vor dessen Folgen.)

Als sein Vater 1560 starb, gab ihn seine Mutter mit knapp 12 Jahren zur weiteren Erziehung und Ausbildung zu ihrem Bruder, dem Abt Wilhelm Hartmann Klauer von und zu Wohra ins Stiftskapitel nach Fulda. Dort wurde er, von seiner Mutter getrennt, streng katholisch erzogen. Dieses vermutlich traumatische Erlebnis (Tod des Vaters und Trennung von seiner Mutter) hat seine Persönlichkeit entscheidend geprägt und vermutlich mit zu seinem Fanatismus beim Vorgehen gegen Andersgläubige und Hexen (Frauen) beigetragen. Nachdem er am 9. März 1566 in Würzburg zum Priester geweiht worden war, wurde er am 25. Januar 1570 im Alter von 22 Jahren als Nachfolger seines Onkels zum Fürstabt von Fulda gewählt. Seine Wahl wurde von Pius V. bestätigt.

Sofort begann er mit der Gegenreformation und ging rigoros gegen die Andersgläubigen vor. Alle, die nicht zum katholischen Glauben zurückkehren wollten, mussten das Gebiet der Reichsabtei Fulda verlassen. Damit brachte er Bürger und Ritterschaft gegen sich auf. 1576 musste er in Hammelburg auf Druck der Rhöner Ritterschaft, des Bischofs von Würzburg und des Stiftskapitels abdanken, widerrief aber sofort als er außer Landes war. Er wohnte während seiner Verbannung von 1576 bis 1602 mit seinem gesamten Hofstaat in Burg Bieberstein. Gestorben ist er 1606 in Fulda nachdem er erst 1602 mit Unterstützung des Kaisers wieder als Landesherr nach Fulda zurückkehren konnte.

Nach seiner Wahl zum Fürstabt holte er seine drei Brüder, Otto, Melchior und Wilhelm nach Fulda und verhalf ihnen zu hohen Ämtern. Wilhelm wurde Deutschordensritter und Kommandeur zu Kapfenburg und Oettingen. Otto wurde Marschall und Propst auf dem Petersberg und Melchior kaiserlicher Rat, Amtmann in Brückenau und Hofmarschall in Fulda. Sein Neffe „Peter Philipp von Dernbach gen. Graul“, Sohn von Melchior, wurde 1651 Vizedom des Bistums Bamberg in Kärnten, danach 1672 zum Fürstbischof von Bamberg und 1675 auch noch zum Fürstbischof von Würzburg gewählt. [1]

Seinen Namen schrieb Balthasar selbst stets mit „m“ (von D e r m b a c h), so als wolle er damit seine lutherische Herkunft verschleiern.

Gegenreformation

Balthasar von Dernbach berief 1571 Jesuiten nach Fulda, um eine Schule und Kollegs zu gründen. Unter seinen Vorgängern wurde die reformatorische Bewegung geduldet und die Einwohner der Stadt Fulda, die Ritterschaft und ein größerer Teil des Umlandes bekannten sich zur lutherischen Lehre. Balthasar von Dernbach forcierte die Rekatholisierung und Gegenreformation in seinem Stift.

Fuldaischer Handel

Sein schroffes Vorgehen bei der Unterdrückung des evangelischen Glaubens stieß auf erbitterten Widerstand des Stiftskapitels, des Magistrats und der Ritterschaft. Schließlich verlangte er von seinen Kapitularen, zum klösterlichen Leben zurückzukehren. Wiederholt gab es Drohungen, ihn mit Gewalt abzusetzen.

Letztlich sah sich sogar der Bischof von Würzburg zum Eingreifen genötigt und verbündet sich mit der Rhöner Ritterschaft. 1576 wurde Balthasar von Dernbach von Ritterschaft, Stiftskapitel und Bischof in Hammelburg gezwungen sein eigenes Abdankungsschreiben zu unterzeichnen. Um einer Verhaftung zu entgehen, flüchtet er Hals über Kopf zum Bischof von Mainz, wo er seine Abdankung widerrief und Papst und Kaiser um Hilfe anrief. Papst Gregor XIII. drohte mit dem Kirchenbann, falls Würzburg Fulda nicht wieder herausgeben würde.

Der Würzburger Erzbischof Julius Echter von Mespelbrunn wurde zum Administrator des Stifts gewählt mit der Vereinbarung, den Ritterständen Religionsfreiheit zu gewähren.

Durch Eingaben an den Papst und an Kaiser Maximilian II. versuchte Balthasar von Dernbach wieder an die Macht zu kommen. Nach einem Prozess, der sich 26 Jahre vor dem Reichshofrat hinzog, bekam er am 7. August 1602 seine Stellung wieder und erreichte die vollständige Wiederherstellung des Katholizismus in der Stadt und im Stift Fulda. Das Fuldaer Domkapitel, die Ritterschaft und die Städte wurden zu einer Geldstrafe verurteilt. Sie und Würzburg mussten Schadensersatz und die Prozesskosten zahlen. Diese Geschehnisse wurden als "Fuldaischer Handel" bekannt.

Hexenverbrenner

Nachdem er seine Stellung in Fulda 1602 wieder erhalten hatte, führte er eine harte Rekatholisierungspolitik durch und ordnete brutale Hexenverfolgungen an.

In drei Jahren seiner Regierungszeit 1602-1605 wurden etwa 300 angebliche Hexen und Hexenmeister gefoltert und anschließend hingerichtet. Das Vermögen der Opfer zog er für sich ein.

Zum Zentgrafen und Malefizmeister hatte er Balthasar Nuss ernannt. Durch ihn ließ er im geistlichen Fürstentum Fulda viele Menschen in Hexenprozessen verurteilen und als Hexen verbrennen. Beispielsweise seien genannt:

  • 1603: Besonders bekanntes Opfer der Verfolgungen war Frau Merga Bien.
  • 22. Juni 1604: Neun Frauen werden lebendig verbrannt.
  • 11. August 1604: Neun Frauen enden auf dem Scheiterhaufen.
  • 9. September 1604: Elf Frauen und Mädchen lebendig verbrannt.
  • 29. September 1604: Zwölf Frauen und Mädchen lebendig verbrannt.
  • 17. Oktober 1604: Zehn Frauen und Mädchen lebendig verbrannt.
  • 12. Dezember 1604: Acht Frauen lebendig verbrannt.
  • 21. Mai 1605: Nach unsäglichen Folterungen werden dreizehn Frauen und Mädchen auf einem Scheiterhaufen verbrannt.
  • 27. Juni 1605: Malefizmeister Balthasar Nuss verbrennt zwölf Frauen und Mädchen nach unsagbaren Folterungen.
  • 13. Juli 1605: In den Flammen eines riesigen Scheiterhaufens sterben zwölf Frauen und Mädchen.
  • 22. August 1605: Zwölf Frauen lebendig verbrannt.
  • 25. Oktober 1605: Zehn Frauen lebendig verbrannt.
  • 14. November 1605: Elf Frauen nach langen Folterungen lebendig verbrannt.
  • 13. März 1606: Sieben Frauen und Mädchen auf dem Scheiterhaufen lebendig verbrannt.

Literatur

  • Heinrich Heppe, Die Restauration des Katholizismus in Fulda, auf dem Eichsfelde und in Würzburg. 1850
  • Horst W. Müller: Dernbach und die "von Dernbach". Hinterländer Geschichtsblätter, Nr. 3 und Nr. 4, 2005 sowie Nr. 1 und Nr. 2, 2006, Mitteilungsblatt des Hinterländer Geschichtsvereins e.V., Biedenkopf.
  • Karl Eder, Die Kirche im Zeitalter des konfessionellen Absolutismus (1555-1648), 1949, 69. 295 f.
  • Otto Schaffrath, Fürstabt Balthasar von Dermbach und seine Zeit, mit umfangreicher Literaturübersicht, 44. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins, Fulda 1967
  • Josef Leinweber, Die Fuldaer Äbte und Bischöfe, Frankfurt am Main: Knecht 1989, ISBN 3-7820-0585-6
  • Wolfgang Breul in: 200 Jahre evangelische Gemeinde in Fulda, S. 15-26, Fulda 2003
  • Franz Xaver von Wegele: Balthasar, Fürstabt von Fulda. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 24–27.
  • LThK III, 242
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Balthasar von Dernbach. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 359.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Hinterländer Geschichtsblätter“, Biedenkopf, Nr. 3 und 4, 2005; Nr. 1 und 2, 2006


Vorgänger Amt Nachfolger
Wilhelm Hartmann Klauer zu Wohra Abt von Fulda
15701576 und 16021606
Johann Friedrich von Schwalbach

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Philipp von Dernbach — Peter Philipp von Dernbach, Kupferstich …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Nuss — (* um 1545; † 1618 in Bad Brückenau) war Zentgraf in Hofbieber und Fulda und führte die Hexenverfolgungen im Hochstift Fulda in der Zeit von 1603–1606 durch. Ein Schwerpunkt während der Hexenverfolgung im katholischen Deutschland in den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Dernbach — ist der Name folgender Orte in Rheinland Pfalz und in Hessen: Gemeinde im Landkreis Neuwied, siehe: Dernbach (Landkreis Neuwied) Gemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße, siehe: Dernbach (Pfalz) Gemeinde im Westerwaldkreis, siehe: Dernbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar — ist ein männlicher Vorname sowie ein Nachname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Umdeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Dernbach — Dẹrnbach,   Balthasar von, Fürstabt von Fulda (seit 1570), * 1548, ✝ Fulda 15. 3. 1606; Benediktiner, aus protestantischer Familie, als Knabe katholisch geworden; setzte als Fürstabt von Fulda in schweren Auseinandersetzungen mit Stiftskapitel,… …   Universal-Lexikon

  • Burg Neu-Dernbach — Rest der südöstlichen Burgmauer Alternativname(n): Burg Dernbach …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Würzburg — Wappen des Bistums Würzburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 741 bis heute. Von 1168 bis 1803 trugen die Bischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippoldt von Stralendorf — Leopold (auch: Lippold[t]) Freiherr von Stralendorf entstammt einem alten mecklenburgischen Rittergeschlecht. Vertreter dieses Adelsgeschlechts gründeten nach 1160, nachdem Heinrich der Löwe die slawischen Völker besiegt hatte, den Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Fulda — Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda: Inhaltsverzeichnis 1 Äbte 2 Fürstäbte 3 Fürstbischöfe 4 Bischöf …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Echter von Mespelbrunn — Wappen von Julius Echter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”