- Sietas Typ 0
-
Sietas Typ 0 (H 16) Schiffsdaten Schiffsart Küstenmotorschiff Bauwerft Schiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde Bauzeitraum 1955 bis 1957 Gebaute Einheiten ~30 Schiffsmaße und Besatzung Länge 51,06 (58,85) m (Lüa)45,00 (52,79) m (Lpp)Breite 8,90-9,00 m Seitenhöhe 3,80 m Tiefgang max. 3,50 m Vermessung 424 BRT, 278 NRT
(499 BRT, 326 NRT)Maschine Maschine 1 × Dieselmotor Maschinen-
leistung300 PS (221 kW) Geschwindigkeit max. 9,0 kn (17 km/h) Propeller 1 × Festpropeller Transportkapazitäten Tragfähigkeit 710 (870) tdw Sonstiges Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Anmerkungen Daten in Klammern Verlängerte Variante
Der Typ 0, auch Typ H 16 ist ein Küstenmotorschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Baureihe wurde Mitte der 1950er Jahre von verschiedenen Reedereien geordert und in rund 30 Einheiten gebaut. Eingesetzt wurden die Schiffe anfangs vorwiegend in der kleinen und mittleren Fahrt. Die Schiffe des Typs fand man später, oft verlängert und meist ohne Ladegeschirr, in der weltweiten Küstenfahrt.
Technik
Die Schiffe verfügen über zwei Laderäume hat ein Zwischendeck. Durch die weitestgehend unverbaute Form des Laderaums mit geringem Unterstau ist der Schiffstyp auch in der Zellulose- oder Paketholzfahrt einsetzbar. Darüber hinaus besitzen die Schiffe eine ebene Tankdecke durch den durchgehenden Doppelboden. Es wurden einfache Lukendeckel aus Holz mit seefester Abdeckung aus Persenning verwendet. Serienmäßig erhielten die Schiffe zwei Ladebäume mit einer Tragkraft von zwei Tonnen.
Angetrieben werden die Schiffe der Baureihe von Viertakt-Dieselmotoren verschiedener Hersteller, die bei der Mehrzahl der Schiffe auf einen Festpropeller wirken. Die Motoren waren in der Regel von 500 auf 300 PS gedrosselt.
Die Schiffe (Auswahl)
Sietas Typ 0 (H 16) Schiffsname Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Spätere Namen Verbleib Martin Lütje 389 1955 Hans Lütje, Hamburg - ? Grete Hauschildt 390 1955 H. Hauschildt Söhne, Wedel - ? Frieda Wilckens 391 1955 Wilh. Wilckens, Königreich - ? Bernd Becker 392 1955 Arnold Becker, Königreich - ? Hertha Gerdau 395 1955 Henry Gerdau, Hamburg - ? Marie Rüsch 396 1955 P. & E. Rüsch, Königreich - ? Nordstern 399 1956 Jess & Poll, Königreich - ? Partner 400 1956 Gerdau & Quast, Hamburg - ? Hornsriff 402 1957 Johannes Becker, Hamburg - ? Apollo 403 1957 Fritz von Busch, Hamburg - ? Hannes Fesefeldt 404 1957 Gerhard Fesefeldt, Uetersen - ? Barbara 405 1957 Gerda Janke, Hamburg - ? Frieda Buss 406 1956 Hartwig Buss, Hamburg - ? Gerd Frese 407 1956 Peter Frese, Wischhafen - ? Magda Wegener 408 1956 Hermann Wegener, Estebrügge - ? Frauke 409 1956 Paul Heinrich, Hamburg - ? Birte 410 1956 Freudenberg & Onken, Hamburg - ? Ilse Feldtmann 412 1957 Helmut Feldtmann, Königreich - ? Hove 415 1957 ? Hella ? Lisa Eichmann 418 1957 Johann Eichmann, Hamburg - ? Astarte 419 1957 Hinrich Lütje, Hamburg - ? Martha Friesecke 420 1957 Adalbert Friesecke, Hamburg - ? Karin 421 1958 J. Knütel & H. H. Heinrich, Hamburg - ? Bewa 425 1957 Walter Behrens, Estebrügge - ? Jürgen Wehr 426 1957 Oskar Wehr, Hamburg - ? Julius Hauschildt 430 1957 H. Hauschildt, Cranz - ? Elfi Breuer 433 1957 J. H. Breuer, Hamburg - ? Einzelnachweise
Literatur
- Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Die Chronik der deutschen Küstenmotorschiffe 1945-1995. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1995, ISBN 3-928473-24-7 (3 Bände).
- Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Register der deutschen Kümos sowie anderer Fracht- und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945-1999. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1999, ISBN 3-928473-54-9 (2 Bände).
Weblinks
Kategorie:- Frachtschiffstyp
Wikimedia Foundation.