Sondermunitionslager Treysa

Sondermunitionslager Treysa

Das Sondermunitionslager Treysa war eines der von US-amerikanischen Einheiten bewachten und gewarteten Depots für Atomsprengköpfe auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Es bestand von 1962 bis 1992 und befand sich bei der nordhessischen Stadt Schwalmstadt im Schwalm-Eder-Kreis.

In Sondermunitionslagern (englisch Special Ammunition Site, SAS) wurden Atomsprengköpfe aufbewahrt, die im Falle eines – auch begrenzten – Atomkriegs im Rahmen der Nuklearen Teilhabe für die atomare Ausrüstung von Trägersystemen (Flugzeuge, Raketen, Geschütze, etc.) der damaligen Bundeswehr vorgesehen waren. Die Lager waren so angelegt, dass der „Innere Sperrbereich“ von amerikanischen Soldaten der jeweils zuständigen Einheit bewacht wurde und Zugang nur in Begleitung von mindestens zwei amerikanischen Soldaten erlaubt war, während der „Äußere Sperrbereich“ von Einheiten der sogenannten „Host Nation“ („gastgebenden Nation“) bewacht wurde, in Treysa also von Soldaten der Bundeswehr.

Das Sondermunitionslager Treysa befand sich etwa 4 km nordöstlich von Treysa, östlich des Standortübungsplatzes. Dort wurde die gesamte für die 2. Panzergrenadierdivision vorgesehene atomare Munition gelagert. Diese Munition war vornehmlich für das Artillerieregiment 2, d.h. das Feldartilleriebataillon 21 (FeldArtBtl 21) bzw. Panzerartilleriebataillon 21 (PzArtBtl 21) und das Raketenartilleriebataillon 22 (RakArtBtl 22), beide in Treysa stationiert, bestimmt. Das PzArtBtl 21 hatte eine Batterie atomwaffenfähiger Haubitzen M110 vom Kaliber 203 mm. Das RakArtBtl 22 verfügte ab 1960 über insgesamt sechs, später nur noch vier Raketenwerfer der KurzstreckenraketeHonest John“. Auch das Panzerartilleriebataillon 65 der Panzerbrigade 6 in Mengeringhausen hatte seit 1972 atomwaffenfähige Panzerhaubitzen M 109 vom Kaliber 155 mm, und deren Atomgranaten waren ebenfalls in Treysa gelagert.

Bei der in Treysa gelagerten Sondermunition handelte es sich um:

  • Gefechtsköpfe für die taktische Kurzstreckenrakete „Honest John“ (bis 1980);
  • Artilleriegranaten Kaliber 203 mm für die schweren Haubitzen M 110 der Divisionsartillerie (ab 1960 atomar);
  • Artilleriegranaten Kaliber 155 mm für die Panzerhaubitzen M 109 der Brigadeartillerie (ab 1972 atomar).

Bewacht wurde das Lager von der (deutschen) Begleitbatterie 2 und vom 7th U.S. Army Field Artillerie Detachment (7th USAFAD) der US Army. Beide Einheiten waren, wie auch das PzArtBtl 21 und das RakArtBtl 22, in der Harthberg-Kaserne in Treysa stationiert. Das 7th USAFAD war im Dezember 1961 in Fort Sill, Oklahoma, als 7th U.S. Army Missile Detachment aufgestellt worden und wurde nach Abschluss der Ausbildung im Mai 1962 nach Deutschland geschickt. Dort gehörte es zunächst zur 512th U.S. Army Artillery Group, ab Juni 1966 zur 557th U.S. Army Artillery Group. Es bestand aus 4 Offizieren und bis zu 38 Unteroffizieren und Mannschaften. Die Einheit wurde im Juni 1992 aufgelöst.

Weblinks

50.93959.2365

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atomwaffen in Deutschland — Amerikanische B61 Atombomben Atomic Annie …   Deutsch Wikipedia

  • Schwalmstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 59th Ordnance Brigade — Die 59th Ordnance Brigade war ein militärischer Verband der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Die Brigade besaß über 6.500 Soldaten. Sie war für die Sondermunition bei den verbündeten NATO Partnern zuständig. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”