- Christian Gotthilf Salzmann
-
Christian Gotthilf Salzmann (* 1. Juni 1744 in Sömmerda; † 31. Oktober 1811 in Schnepfenthal, heute zu Waltershausen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Pädagoge. Der Aufklärer gründete 1784 die philanthropische Erziehungsanstalt Schnepfenthal bei Gotha.
Salzmann war Sohn eines Predigers und studierte Theologie in Jena und wurde 1768 Pfarrer. Von 1781 bis 1784 arbeitete er an der von Johann Bernhard Basedow gegründeten und geprägten Philanthropin in Dessau. 1784 gründete er eine eigene Anstalt in Schnepfenthal. Mitarbeiter Salzmanns waren hier u.a. Johann Christoph Friedrich Guts Muths, sowie Johann Matthäus Bechstein. Er war Mitglied der Freimaurerloge Ernst zum Compaß in Gotha.
Im Krebsbüchlein (1780, 3. Aufl. 1792) kritisierte er in ungewöhnlicher Form die Erziehungspraxen seiner Zeit, die häufig paradox anmuteten. Mit Conrad Kiefer war er als der deutsche Jean-Jacques Rousseau bekannt geworden, ähnlich wie in dessen Émile stellte Salzmann hier seine romantischen Erziehungsvorstellungen vor.
Neben der religiösen Erziehung, der körperlichen Ertüchtigung, dem Erwerb neuerer Sprachen war ihm die moralische Erziehung besonders wichtig. An vielen Stellen seiner Schriften behandelte er auch das Problem der geschlechtlichen Unterweisung und Aufklärung. Im Jahre 1785 legte Salzmann die erste Monographie zu diesem Thema vor: Über die heimlichen Sünden der Jugend.
Das Grab von Salzmann findet sich auf dem Waldfriedhof bei Schnepfenthal.
Werke (Auswahl)
- Ameisenbüchlein, oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Erzieher (1806)
- Denkwürdigkeiten aus dem Leben ausgezeichneter Teutschen des achtzehnten Jahrhunderts
- Krebsbüchlein, oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder
- Über die wirksamsten Mittel, Kindern Religion beyzubringen (Leipzig 1780)
- Carl von Carlsberg oder über das menschliche Elend (Leipzig 1783-87)
- Moralisches Elementarbuch nebst einer Anleitung zum nützlichen Gebrauch desselben (Leipzig 1782-84)
- Über die heimlichen Sünden der Jugend (Leipzig 1785)
- Noch etwas über die Erziehung nebst Ankündigung einer Erziehungsanstalt (Leipzig 1784)
- Der Bote aus Thüringen (Schnepfenthal 1788-1816)
- Konrad Kiefer oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung ( Schnepfenthal 1796)
- Über die Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal (Schnepfenthal 1808)
- Heinrich Glaskopf
Literatur
- Christian Gotthilf Salzmann, in: Johann Philipp Moser (Hrsg.): Deutschlands jetztlebende Volksschriftsteller. Band 1. Nürnberg 1795 (Digitalisat)
- Binder: Salzmann, Christian Gotthilf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 293–297.
- Siegfried Hüschmann: Christian Gotthilf Salzmann. In: Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt (Hrsg.): Mitteldeutsche Lebensbilder. 3. Band Lebensbilder des 18. und 19. Jahrhunderts. Selbstverlag, Magdeburg 1928, S. 195–213.
- Wolfgang Pfauch u. Reinhard Röder: C.G. Salzmann-Bibliographie. 1981. ISBN 3-932655-02-8
- Herwart Kemper u. Ulrich Seidelmann (Hg.): Menschenbild und Bildungsverständnis bei Christian Gotthilf Salzmann. 1995. ISBN 3-932655-26-5
- Rainer Lachmann: Die Religions-Pädagogik Christian Gotthilf Salzmanns. Jena 2005. ISBN 978-3-938203-05-7
- Friedrich Koch: Sexualität, Erziehung und Gesellschaft. Von der geschlechtlichen Unterweisung zur emanzipatorischen Sexualpädagogik. Frankfurt/M. 2000.
Weblinks
Kategorien:- Pädagoge (18. Jahrhundert)
- Reformpädagoge
- Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften
- Lutherischer Theologe (18. Jahrhundert)
- Lutherischer Geistlicher (18. Jahrhundert)
- Aufklärer
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Deutscher Freimaurer
- Illuminat
- Geboren 1744
- Gestorben 1811
- Mann
Wikimedia Foundation.