Souterrains in Irland

Souterrains in Irland

Die Mehrzahl der Souterrains in Irland wurde in Bezug zu einem Cashel, Dun oder Rath, alles oberirdische Anlagen aus der Gattung irische Forts gefunden. In manchen noch nicht untersuchten Forts ist ein eingestürztes Souterrain zu vermuten, weil eine Bodensenkung den Umriss der Struktur anzeigt. Es gibt Anhaltspunkte für Souterrains in Luftbildern, zumeist kommen sie jedoch durch die Bewirtschaftung von Äckern (Pflügen) oder durch Grabenziehungen zum Vorschein. Einige Souterrains wurden infolge zielgerichteter Ausgrabungen gefunden.

Es ist unmöglich eine Schätzung der Zahl von Souterrains auf der Insel zu machen. Die Summe ist möglicherweise fast ebenso groß wie die der 40.000 Forts. Nicht jedes Fort oder jede Frühkirchliche Einfriedung ist allerdings mit einem Souterrain verpaart. Sie gibt auch Beispiele wo keine Spuren einer Einfriedung gefunden wurden (Craig Hill, im County Antrim in Nordirland oder Ballyglass, im County Mayo).

Das Souterrain kann als artifizielle Höhle definiert werden, die ihr getreuestes kontinentales Gegenstück in den zirkumalpinen Erdställen hat. Souterrains sind, (allerdings selten) auf irischen Messtischblättern allgemein als „Cave“ (Höhle). gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die mannigfaltigen Methoden des Souterrainbaus werden in Irland durch geologische Faktoren bestimmt.

  • Wo das Erdreich von solcher Konsistenz war, das ein Zusammenbruch kaum denkbar erschien, wurden sie als Tunnelbau gegraben (earth-cut souterrains), primär im County Cork
  • andere wurden in verhältnismäßig leicht zu bearbeitende Fels (z.B. Sandstein, Schieferton) geschnitten (rock-cut souterrains) Primär in den Counties Antrim und Cork.
  • Viel öfter als die obigen Arten, finden sich jedoch Souterrains mit Wänden aus Trockenmauerwerk (stone-built souterrains) und Dächern aus großen Steinplatten.
  • Auch Kombinationen, bei denen ein Teil in den Fels oder in die Erde oder in beides geschnitten wurde und ein anderer Teil aufgemauert wurde sind bekannt (Kilberribert, im County Cork, Toberdoney, im County Down).
  • In Coolcran, im County Fermanagh wurde 1985 von B. B. Williams ein komplett hölzernes Souterrain ausgegraben.

Das Holzdach des „earth-cut“ Souterrains von Letterkeen, im County Mayo, wurde durch seitlich im Gang angeordnete Posten gestützt. Ausgrabungen haben zudem gezeigt, dass einige der gemauerten Souterrains Holzbedachungen hatten. Im Ballycatteen Fort im County Cork und bei einigen der Souterrains von Cush, im County Limerick wurde beobachtet, das sie partiell mit Stein- und partiell mit Holzdächern versehen waren.

Merkmal von earth-cut und rock-cut Souterrains sind kleine Trittnischen, die dazu dienten das Souterrain über häufig anzutreffende senkrechte Zugangsröhren zu betreten. Einbauten, die aber selten im Kontext mit stone-built Souterrains beobachtet wurden, sind Drainagen und Schornsteine, an durch Anhäufungen von Holzkohle gekennzeichneten Herdstellen. Sie wurden im rock-cut Souterrain von Curraghcrowley, in der Nähe von Ballineen, im County Cork gefunden. Luftlöcher sind in mehreren Souterrains (z. B. Mullagharlin, im County Louth) beobachtet worden. In einigen Fällen lag das Ende der Luftzuführung in einiger Entfernung vom Souterrain.

In den Gängen der Souterrains gibt es verschiedenartige bauliche Hindernisse, die M. Clinton in „trapdoor“ (Falltür) und „stepped features“ klassifiziert hat. In der einfachsten Form bestehen diese aus einer nur zu durchkriechenden Verengung, einem so genannten Schlupf. In Tobergill im County Down war der Schlupf, an den geräumigere Gänge anschließen, kaum 40 cm breit und 60 cm hoch. Es gibt auch Fälle, wo das Dach Richtung Fußboden herunter gezogen oder der Fußboden Richtung Dach herauf gezogen wurde (Aird und Craig, beide im County Antrim). In den zumeist labyrinthartigen Souterrains können Gänge blind enden bzw. Nischen bilden. Im Grundriss kann ein Souterrain verhältnismäßig einfach sein oder große Komplexität erreichen. In seiner einfachsten Form besteht es aus einem schmalen Gang manchmal von beträchtlicher Länge. Es ist jedoch üblicher, den Gang in eine Reihe von Räumen aufzuteilen, die durch Schlupfe verbunden sind.

Viele Souterrains enthalten Räume in der Form von Bienenkorbhütten, in Crossdrum in der Nähe von Oldcastle im County Meath und in Kildalton im County Kilkenny, mit Kragsteinen in der Art der früheren Passage tombs oder der Hütten des Dochan-Typs an der Westküste aufgebaut. Im kleineren Ausmaß wurde überkragendes Mauerwerk in Gängen entdeckt, um deren Breite im oberen Bereich einzuziehen und so zu kürzeren Stürzen, als sie bei vertikalen Wände notwendig wären, zu kommen. Es gibt Beispiele wo die einzelnen Kammern nicht auf demselben Niveau liegen sondern über Rampen eine zweistöckige Struktur bilden.

Lage

Bei Forts kommen Souterrain in Verbindung mit Anlagen aus Stein und Erde (Raths und Promontory Forts, aber nicht in Hillforts vor. In manchen Fällen liegt das Souterrain innerhalb des Forts, in anderen hat es einen zweiten Zugang außerhalb des Forts. Im Falle des Küsten-Promontory-Forts von Dunbeg (1), im County Kerry und im Falle des Inland-Promontory-Forts von Cahercommaun (2), im County Clare, liegt ein Ende der drei Souterrains außerhalb des Wallbereichs. Manche Zellen in den Wänden der großen Steinforts sind auf ähnliche Weise wie Souterrains gebaut. Das Souterrain von Leacanabuaile, im County Kerry, endet in einem großen Raum in der Mauer. Ein ungewöhnlicher Gebrauch eines Souterrains wurde in dem beinahe völlig zerstörten Fort von Kiltarnaght, im County Mayo entdeckt. Das teilweise dachlose Souterrain hat sich bis zu einer Tiefe von einem Meter mit Wasser gefüllt und wird als Heilige Quelle (St. Dominick Well) aufgesucht.

Das innerhalb des Forts durch ein Souterrain besetzte Gebiet ist in der Regel verhältnismäßig klein, etwa 10 %. Es gibt jedoch Fälle, wo ein sehr kompliziertes Souterrain das komplette Interieur eines Forts besetzt. Ein Beispiel ist Derrymore East bei Tralee im County Kerry. Im County Antrim wird kolportiert, dass ganze Felder mit Souterrains durchlöchert sind, die ein unterirdisches Dorf bilden. Ausgrabungen in Ballywee, im County Antrim, haben mehrere Souterrains auf einem Siedlungsplatz offenbart, der aus einem Komplex von Forts, Einhegungen und Gebäuden bestand. Umfassende Systeme wie dieses sind jedoch selten. Unzulängliche Forschung hat dazu geführt, dass Souterrains komplizierter gedacht werden, als es zumeist der Fall ist.

Außer mit Forts sind irische Souterrains mitunter mit kirchlichen Bauten vereint. Da viele altirische Kirchen in älteren Einschließungen errichtet wurden, sind Vergesellschaftungen mit Souterrains zu erwarten. In Glencolumbkille, im County Donegal und in Killala, im County Mayo, besteht eine Verbindung zu einer frühen Kirche bzw. zur dortigen Kathedrale. In Caherbullog, im Co. Cork liegt das Souterrain unter der Kirche und in Killylagan, im County Louth, liegt ein Souterrain bei einem Cillin. Ausgrabungen haben gezeigt, dass die Souterrains in den Hügeln der Passage tombs von Knowth und Dowth frühchristlichen Datums sind und der Hügel durch einen Graben und eine Abplattung in eine Fortstruktur verwandelt wurde. Der Zugang zum Souterrain, den M. Clinton in fünf Bauarten unterteilt (Ramp, Pit-drop, shaft, stepped und hatch) lag vermutlich stets innerhalb eines oberirdischen Gebäudes. Bei der Ausgrabung auf dem Craig Hill, im County Antrim, wurde der Zugang in einem rechteckigen Postenbau entdeckt. Im Whitefort, im County Down grenzt das Souterrain an ein Blockhaus. In Ballywee, im County. Antrim und innerhalb des Forts von Knockdrum nahe Castlehaven, im County Cork, waren die Souterrains mit den Steinbauten verbunden. In Glenderry nahe Ballyheige, im County Kerry, liegen keine Beweise für ein ehemaliges Fort vor aber die Souterrains liegen bei steinernen Hütten.

Zweck

Der Zweck der schottischen Souterrains ist seit der Ausgrabung von Windwick nicht mehr völlig unbekannt[1]. Interpretationen als Verteidigungsanlangen oder Ställe wurden verworfen, als am wahrscheinlichsten gilt heute nicht mehr eine Nutzung als Getreidespeicher. Die kultische Funktion ist nicht mehr zu leugnen.[2] Wahrscheinlich gibt es auch eine ähnliche Tradition für die Nutzung irischer Souterrains.

Funde, Datierung

Funde aus den Souterrains sind zählbar. Die Handmühle von Cush, im County Limerick, kann nicht älter sein, als aus der frühen Eisenzeit. In Downview, bei Westpark, in der Nähe von Belfast, wurde eine flachbodige Ware gefunden, welche im nordöstlichen Teil Irland, obwohl nicht genau datierbar jedoch in frühchristlicher Zeit produziert wurde. Die als „Souterrain Ware“ bekannte Keramik, ist aber in Ringforts, z.B. Lissue und Ballyaghagan, im County Antrim und in Crannógs, (im Lough Faughan, im County Down) häufiger vertreten. Auch der Fund einer Bronzenadel im Souterrain von Letterkeen im County Mayo, bezeugt ein frühchristliches Datum. Anderer Funde, deuten ebenfalls ein frühchristliches Datum für die Forts und Souterrains an. Oghamsteine wurden als Baumaterial in 44 Souterrains gefunden - allein 15 im Souterrain von Ballyknock, im County Cork. Das zeigt, dass die Strukturen gebaut wurden als die verwendeten Oghamsteine nicht mehr mit Verehrung bedacht wurden. In Dunloe, in der Nähe von Killarney, wurden acht Oghamsteine und Cross-Slabs in der selben Struktur verbaut gefunden und später zum Dunloe Castle verbracht. Souterrain Ware ist eine stark zerscherbte Keramik, die vor allem in Ulster gefunden wurde.

Die wenigen älteren Funde, wie die Bronzeäxte, im Souterrain von Aghadown, nahe Baltimore, im County Cork und Bronzespeere von einem Souterrain nahes Holly Fort, im County Wexford, sind nicht beweiskräftig genug um die Datierung zu beeinflussen. Verweise auf Urnen im veröffentlichten Material können nicht als Begräbnisurnen oder häusliche Töpferwaren bestimmt werden. Die Vereinigung von Souterrains mit Ringforts belegt, dass sie ein integraler Bestandteil der Ringforttradition sind. Auf der Grundlage der zurzeit verfügbaren Belege kann die Geschichte der Souterrains in Irland wie die der Ringforts von der frühen Eisenzeit über die frühchristliche bis in die mittelalterliche Zeiten bezeugt werden.

Literatur

  • Mark Clinton: The Souterrains of Ireland, 2001, ISBN 1-869857-49-6
  • A. E. P. Collins: A souterrain at Tobergill Co. Antrim In: Ulster journal of archaeology, Ser. 3, Vol. XXIII, pp. 80-81, 1960
  • Seán P. Ó Ríardáin: Antiquities of the irish countryside. Ruaidhrí de Valera (Hrsg.) S. 65ff
  • B. B. Williams: Excavation of a rath at Coolcran, County Fermanagh UJA (3rd series) 48 S. 69-80

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Ian Armit: The abandonment of Souterrains: evolution, catastrophe or dislocation?. In: Proc Soc Antiq Scot. 129 (1999), S. 577–596 (Online).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Souterrains in Schottland — Souterrain von Ardestie Souterrain von Tealing Die Souterra …   Deutsch Wikipedia

  • Souterrains in Cornwall — Carn Euny nach Blight/Borlase 1868 Die Souterrains in Cornwall werden lokal als „Fogou“ bezeichnet. Der Name geht auf das kornische Wort für Höhle zurück (ähnlich auch lokal „Weem“ (von uamh‚ Höhle) für die Souterrains in Schottland). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Souterrains in der Bretagne — Es gibt etwa 200 Souterrains in der Bretagne, die in den drei westlichen Départements der Bretagne, Côtes d’Armor, Finistère und Morbihan konzentriert sind. Die Souterrains wurden bis auf einige frühe Ausnahmen in der Endphase der Hallstattzeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Souterrain (Archäologie) — Souterrain (auch Earthhouse, kornisch: Fogou; schottisch: Weem von uamh ‚Höhle‘) ist in der Archäologie die Bezeichnung für teils sehr komplexe vorgeschichtliche unterirdische Bauten, die aus Stein oder mit größeren Steinanteilen errichtet wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Fogou — Souterrain (auch Earthhouse, kornisch: Fogou; schottisch: Weem) ist in der Archäologie die Bezeichnung für teils sehr komplexe vorgeschichtliche unterirdische Bauten, die aus Stein oder mit größeren Steinanteilen errichtet wurden, in Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buttevant — Cill na Mullach Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • IE-CE — Clare Karte Basisdaten Staat: Irland Verwaltungssitz: Ennis Provinz: Munster irischer Nam …   Deutsch Wikipedia

  • Schranzelloch — Engstellen sind charakteristisch für Erdställe. Um in den nächsten Abschnitt zu gelangen muss man sich durch diese „Schlupfe“ zwängen …   Deutsch Wikipedia

  • Schratzelloch — Engstellen sind charakteristisch für Erdställe. Um in den nächsten Abschnitt zu gelangen muss man sich durch diese „Schlupfe“ zwängen …   Deutsch Wikipedia

  • Schratzlloch — Engstellen sind charakteristisch für Erdställe. Um in den nächsten Abschnitt zu gelangen muss man sich durch diese „Schlupfe“ zwängen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”