Fogou

Fogou

Souterrain (auch Earthhouse, kornisch: Fogou; schottisch: Weem) ist in der Archäologie die Bezeichnung für teils sehr komplexe vorgeschichtliche unterirdische Bauten, die aus Stein oder mit größeren Steinanteilen errichtet wurden, in Teilen Irlands auch ohne Steinanteil – als earth-cut souterrain. Auf den Britischen Inseln sind sie sehr häufig, in der Bretagne mit etwa 200 bekannten Souterrains relativ häufig.

Souterrains sind scheinbar selbstständige Bauten; sie werden aber oft in oder neben anderen Gebäuden wie Rundhäusern (Rennibister auf Orkney), in Duns oder Raths (Irland) liegend gefunden, von wo aus sie auch zugänglich sind.

Inhaltsverzeichnis

Schottland

eisenzeitliches Tealing Souterrain, bei Dundee stark verzerrte Abbildung

In Schottland sind inzwischen nahezu 500 Souterrains bekannt. Davon befinden sich 25 auf Orkney und 20 auf Skye. Vermutlich gibt es viele weitere Souterrains in Schottland. Bekannte Beispiele sind Ardestie, Carlungie, Crantit (Orkney), Culsh, Grain Earth House (Orkney), Rennibister (Orkney), das Souterrain von Kilvaxter (auf Skye) sowie Tealing.

Viele schottische Souterrains liegen in der Grafschaft Aberdeenshire. In Teilen Schottlands und Nordirlands (Ardtole) sind die unterirdischen Gänge mitunter recht breit und bananenartig gebogen. Die Gänge orkadischer (Grain, auf Orkney) und irischer Souterrains sind dagegen mitunter extrem eng. Das Souterrain von Rennibister auf Orkney enthielt die Knochen von sechs Erwachsenen und zwölf Kindern. Die Souterrains von Howe bei Stromness und Rowiegar auf Rousay (beide auf Orkney) wurden in außer Funktion gegangenen Kammergräbern installiert. Dies verweist auf einen kultischen Zusammenhang. Sie wurden indes als Vorratskeller oder Fluchttunnel gedeutet.

Irland

Mehr als 3.000 oft nur wenige Quadratmeter große unterirdische Räume kommen primär im County Cork, in den Countys Galway und Sligo und im Nordosten (Ulsters) auf der irischen Insel vor. Sie sind baulich weitaus komplizierter als die schottischen Souterrains. Es wird grundsätzlich zwischen „Rock-cut“, „Earth-cut“ und „Mixed“ Souterrains unterschieden. Der Autor Mark Clinton unterteilt die Bauweisen anhand bestimmter Merkmale noch detaillierter. Souterrains wurden im Zusammenhang mit Duns, Ringforts, Kirchen, Promontory Forts, bei mittelalterlichen Strukturen, aber auch in der offenen Landschaft gefunden.

Hier ragen die untersuchten bzw. restaurierten Anlagen von Ballynavenooragh, Caherfurvaus, Clogher, Dunisky, Guilford, Killally, Newrath, Oldbridge und Smerwick heraus. Viele irische Souterrains können aufgrund der Einsturzgefahr nicht besichtigt werden. Nachbauten der einfacheren Art finden sich in „Archäologischen Parks“ von Craggaunowen im County Clare und im Ulster History Park, County Tyrone, Nordirland. Das in Newtownbalregan im County Louth entdeckte riesige Souterrain hat einen dekorierten Stein (ehemaliger Menhir) als Deckenplatte, der neolithischen Ursprungs ist und hier sekundär verbaut wurde.

Cornwall

In Cornwall gibt es eine weitere, auch baulich andere Art von Souterrains, die Fogous (beispielsweise in Boleigh und Rosemerryn Wood im Lamorna Valley bei Land's End; Halligye bei Helston, Pendeen, bei St. Just), von denen einige (Carn Euny, bei Penzance), auch runde Kammern besitzen. T. Williams entdeckte 1991 auf seinem Grund die Spuren eines Fogou.

Die Cornwall Archeological Unit (CAU) entdeckte bei einer geophysikalische Untersuchung Anomalien in der Erde und im Jahre 2003 begann Margaret Hunt die Ausgrabung des Fogou von Higher Boden. In den Gräben und Wällen wurden Funde aus der Römerzeit gemacht, besonders Töpferware, Münzen, (datiert auf das 2. und 3. Jahrhundert n. Chr.), Spinnwirtel aus Ton, eine kupferlegierte Brosche und eine blaue Glasperle. Es fanden sich Belege für Feuerstellen. Bronzezeitliche Töpferware wurde in einem Rundbau gefunden, darunter das große Randstück einer dekorierten Keramik im Trevisker Stil das mit einem Durchmesser von ungefähr 34 cm eines der größten war, das in Cornwall gefunden wurde. Der Tunnel des Fogou ist 1,5 m hoch und wird von einer Anzahl riesiger Sturzsteine bedeckt, die auf Bodenniveau liegen. Nahe der Oberfläche wurden ein vermutlich menschlicher Zahn und Stücke schwarzpolierter Töpferware gefunden.

Skandinavien

Sieben Souterrains liegen im Norden Jütlands bei Frederikshavn in Løgten Mark (Dänemark). Sie werden dort stenbyggede kælder, deutsch: Steinkeller, oder jernalderkældrene, deutsch: Eisenzeitkeller, genannt. Insgesamt sind die Anlagen wenig erforscht und stammen wohl überwiegend aus der späten Bronze- und der Eisenzeit. Ein einzigartiges, mehr als 30 Meter langes Souterrain mit ungeklärtem Alter und rätselhafter Funktion ist Lønngangen nahe der Olavskiche von Avaldsnes in Norwegen.

Abgrenzung

Eine Sondergattung der Souterrains sind Hypogäen, Katakomben und die auch in Deutschland und Österreich vorkommenden Erdställe, die bauliche Gemeinsamkeiten mit den irischen Souterrains aufweisen.

Literatur

  • Mark Clinton: The Souterrains of Ireland. Wordwell, 2001, ISBN 1-869857-49-6
  • I. McNeil Cooke: Carn Euny village and fogou. in: Antiquities of West Cornwall Guide 3, 1991
  • J.E. Walkowitz : Das Megalithsyndrom. 2003, ISBN 3-930036-70-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fogou — The word Fogou or Fougou as it can also be spelt, derives from fogo which was the Cornish word for cave. A fogou (pronounced foo goo ) is an underground structure which is found in many Iron Age defended settlements throughout northern Europe… …   Wikipedia

  • Fogou von Pendeen — Das Fogou von Pendeen (auch Pendeen Vau genannt) ist eine archäologische Fundstätte 5 Kilometer nördlich von St Just in Penwith auf einer Farm in der Nähe des Leuchttfeuers Pendeen in Cornwall. In dem eponymen Dorf wurde William Borlase jun …   Deutsch Wikipedia

  • Fogou von Halligye — Hauptkammer des Fogou Das Fogou von Halligye ist ein eisenzeitliches Bauwerk auf dem Trelowarren Estate in Cornwall, 6,4 km südöstlich von Helston in England. Wie andere Souterrains (in Cornwall und Wales Fogou genannt) die auf den Britischen …   Deutsch Wikipedia

  • Fogou von Boleigh — Das Fogou von Boleigh liegt an der B3315 südwestlich von Penzance in Cornwall (England) und ist eine eisenzeitliche Anlage, die in ähnlicher Form auf den Britischen Inseln einschließlich Irland, aber auch in anderen Ländern gefunden wird und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fogou von Lower Boscaswell — Das beschädigte, halboberirdische Fogou von Lower Boscaswell (lokal auch Giants Hole genannt) liegt westlich von Penzance, nahe der Nordwestküste von Cornwall (in England). Die etwa ovale Kammer der auf cornisch Fogou genannten Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • fogou — [ fəʊgu:, gəʊ] noun (plural fogous) Archaeology a form of artificial underground passage or chamber found in Cornwall. Origin from Cornish fogo, fougo …   English new terms dictionary

  • fogou — fo·gou …   English syllables

  • fogou — ˈfō(ˌ)gō noun ( s) Etymology: Cornish fogo, fougo, ogo; akin to Welsh gogof cave, Breton kougoñ dialect England : cave …   Useful english dictionary

  • Halliggye Fogou — is one of many Fogou in Cornwall, England, UK. Located in Trelowarren estate, near Helston, it consists of a long narrow tunnel leading to three sectioned chambers, and an original window like entrance (which has recently been filled in). It is… …   Wikipedia

  • Souterrains in Cornwall — Carn Euny nach Blight/Borlase 1868 Die Souterrains in Cornwall werden lokal als „Fogou“ bezeichnet. Der Name geht auf das kornische Wort für Höhle zurück (ähnlich auch lokal „Weem“ (von uamh‚ Höhle) für die Souterrains in Schottland). Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”