Spontane Ordnung

Spontane Ordnung

Spontane Ordnung ist die spontane, ungeplante Emergenz von Ordnung aus vermeintlichem oder tatsächlichem Chaos. Beispiele für Systeme der Spontanen Ordnung sind die Evolution des Lebens auf der Erde, Sprache, Wikipedia, Freie Marktwirtschaft, Ökosysteme und das Universum.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Laut Murray Rothbard verwendete Zhuangzi (369-286 v. Chr.) erstmals das Konzept, lange vor Pierre-Joseph Proudhon und Friedrich Hayek. Laut Zhuangzi resultiere Ordnung spontan, wenn man die Dinge sich selbst überlasse.[1] Proudhon vertrat die Auffassung, dass sobald politische durch industrielle Funktionen ersetzt wären, würden Markttransaktionen allein eine soziale Ordnung schaffen.[2] Laut Proudhon sei die Freiheit eher eine Voraussetzung für Spontane Ordnung als eine Folge. Die Freiheit ist „nicht die Tochter, sondern die Mutter der Ordnung“.[3]

Denker der schottischen Aufklärung beschäftigten sich eingehender mit dem Markt als ein System spontaner Ordnung. Adam Ferguson bezeichnete den Markt als „Resultat menschlichen Handelns, aber nicht von Design“.[4][5]

Die Österreichische Schule, angeführt von Carl Menger, Ludwig von Mises und Friedrich Hayek elaborierte das Konzept weiter. Obwohl viele Vertreter der Österreichischen Schule und andere liberale Denker wie Milton Friedman mit Proudhons Position übereinstimmten, verfochten sie nicht den Anarchismus derart dezidiert wie Rothbard; viele Libertäre hingen eher dem Minarchismus an.

In der Thermodynamik folgt Spontane Ordnung aus der gebrochenen Symmetrie zwischen dem Prinzip der Entropie und der Maximum-Entropie-Methode, was die Präferenz der Natur für den Weg des geringsten Widerstandes widerspiegelt.[6]

Beispiele

Märkte

Viele klassische Ökonomen, wie Hayek, sehen die Marktwirtschaft als Mechanismus an, Spontane Ordnung zu erreichen. Der Markt ermögliche eine „effizientere Allokation der Ressourcen einer Gesellschaft als jede Art von Design.“[7] Sie postulieren, dass durch Märkte hervorgerufene Spontane Ordnung aufgrund der effizienten Informationsverarbeitung der Planwirtschaft überlegen sei. Zentrale, abstrahierte statistische Daten sei ein schwacher Ersatz für die Details einer Einzelsituation.[8] Planerisches Eingreifen führe eher zu unbeabsichtigten Konsequenzen. Der Markt aggregiere die Information und das Wissen von Einzelpersonen effizienter mit Hilfe des Preismechanismus. Diese Idee wird illustriert durch das von Adam Smith geprägte Konzept der unsichtbaren Hand.

Game studies

Das Konzept der Spontanen Ordnung wird auch innerhalb der Ludologie verwendet. Bereits in den 1940er Jahren schrieb der Historiker Johan Huizinga, dass „die wichtigen Instinktkräfte der Zivilisation in Mythos und Ritual ihren Ursprung haben: Recht und Ordnung, Handel und Profit, Handwerk und Kunst, Poesie, Weisheit und Wissenschaft. Alle wurzeln im Boden des Spiels“. Hayek schrieb später, dass „Ein Spiel ein klares Beispiel für einen Prozess sei, in dem die Befolgung allgemein gültiger Regeln seitens Elementen mit unterschiedlichen und konkurrienden Interessen in Ordnung resultiert“.

Anarchismus

Anarchisten vertreten die Auffassung, der Staat sei eine künstliche Kreation der herrschenden Klasse, und dass Spontane Ordnung auf die Elimination des Staates folgen würde. Nach dieser Auffassung würde Spontane Ordnung die freiwillige Kooperation von Individuen einschließen. Laut dem Oxford Dictionary of Sociology sei „die Arbeit vieler symbolischer Interaktionisten größtenteils mit der anarchistischen Sichtweise vereinbar, da sie die Gesellschaft als eine Erscheinung Spontaner Ordnung ansieht.“[9]

Sobornost

Das Konzept der spontanen Ordnung wurde auch in den Arbeiten der russischen Slawophilen, insbesondere bei Fyodor Dostoyevsky verwendet und ist verwandt mit Sobornost. Sobornost wurde auch von Leo Tolstoy als Grundlage der Ideologie des Christlichen Anarchismus. Vladimir Lenin diente Sobornost als Basis seiner Reformen, um eine vereinigende Kraft des Obshchina im präsowjetischen Russland zu bezeichnen.[10]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rothbard, Murray. Concepts of the Role of Intellectuals in Social Change Toward Laissez Faire, The Journal of Libertarian Studies, Vol IX No. 2 (Herbst 1990)
  2. Proudon, Pierre-Joseph. The Federal Principle.
  3. Proudhon, P. J. Proudhon's Solution to the Social Problem. New York: Vanguard, 1927, S. 45
  4. Adam Ferguson on The History of Economic Thought Website
  5. Ferguson, Adam (1767): An Essay on the History of Civil Society. T. Cadell, London.
  6. Mahulikar, S.P., & Herwig, H.: (2004), „Conceptual investigation of the entropy principle for identification of directives for creation, existence and total destruction of order“, Physica Scripta, v. 70(4), pp. 212-221
  7. Hayek cited. Petsoulas, Christian. Hayek's Liberalism and Its Origins: His Idea of Spontaneous Order and the Scottish Enlightenment. Routledge. 2001. S. 2
  8. Hayek cited. Boaz, David. The Libertarian Reader. The Free Press. 1997. S. 220
  9. Gordon Marshall, Diane Barthel, Ted Benton, David Bouchler, Joan Busfield, Tony Coxon, Ian Craib, Fiona Devine, Judith Ennew, Diana Gittins, Roger Goodman, George Kolankiewicz, Catherine Hakim, Michael Harloe, David Lee, Maggy Lee, Mary McIntosh, Dennis Marsden, Maxine Molyneux, Lydia Morris, Sean Nixon, Judith Okely, Ken Plummer, Kate Reynolds, David Rose, Colin Samson, Alison Scott, Jacqueline Scott, Nigel South, Oriel Sullivan, Bryan Turner, Richard Wilson, Anthony Woodiwiss [1994]: Gordon Marshall (Hrsg.): Oxford Dictionary of Sociology, 2 (English language), S. 19–20, Oxford: Oxford University Press 1998, ISBN 0-19-280081-7
  10. Faith and Order: The Reconciliation of Law and Religion By Harold Joseph pg 388 Berman Wm. B. Eerdmans Publishing Religion and law ISBN 0802848524 http://books.google.com/books?id=j1208xA7F_0C&lpg=PA388&ots=p0N6U4zWbf&pg=PA388

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spontane Ordnung — 1. Begriff: Die sp.O. ist von der geplanten Ordnung, auch Organisation genannt, abzugrenzen. Der Begriff sp.O., den Hayek (1963) popularisiert hat, bezieht sich auf die Genese dieser Ordnungsart: Sie ist entstanden, ohne dass irgendjemand sie… …   Lexikon der Economics

  • Ordnung — Voraussetzung für die Wahrnehmung und Beschreibung eines Systems, dessen Struktur oder Hierarchie. O. ist immer von der Wahrnehmung der ein System beobachtenden Person abhängig. Sie zeigt sich in belebten Systemen in einer wahrnehmbar… …   Lexikon der Economics

  • Selbstorganisation (Betriebswirtschaft) — Selbstorganisation in der Betriebswirtschaftslehre ist ein Paradigma der Organisation bei zusätzlicher Entscheidungsfreiheit in der betreffenden Organisationseinheit. Selbstorganisation wird eingerichtet beispielsweise mit den Zielen: besserer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August von Hayek — (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph. Neben Ludwig von Mises war er einer der bedeutendsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie und zählt zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Marktwirtschaft — ist ein gesellschafts und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsökonomik — 1. Begriff: Die Begriffe Ordnungstheorie und ⇡ Ordnungspolitik sind im deutschen Sprachraum eng mit der ⇡ Freiburger Schule um Eucken, Böhm u.a. verbunden. Die Trennung der Begriffe Ordnungstheorie und politik geht auf die im deutschen Sprachraum …   Lexikon der Economics

  • Österreichische Grenznutzenschule — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule — Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsliberalismus — ist eine ökonomische Ausprägung des Liberalismus. Basis des Wirtschaftsliberalismus ist das Buch Der Wohlstand der Nationen von Adam Smith, der die Einbettung des wirtschaftlichen Eigennutzes in die gesellschaftliche, sittliche und staatliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”