- St.-Petri-Hospital Warburg
-
Das St.-Petri-Hospital Warburg ist ein Krankenhaus der II. Versorgungsstufe (Grund- und Regelversorgung) in Warburg. Es hat eine Größe von 153 Betten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das alte Krankenhaus im mittelalterlichen Romhof
1833 beriet das Stadtverordnetenkollegium der Stadt Warburg unter Bürgermeister Adam Rinteln die Einrichtung eines städtischen Krankenhauses. Durch Ministerialerlaß der preußischen Regierung vom 10. Dezember 1836 wurde der Stadt hierzu der zuvor als königliches Hauptzollamt genutzte sogenannten Romhof, ein mittelalterlicher Gebäudekomplex in der Sternstraße 19, übereignet und im Folgejahr wurde das Krankenhaus mit zunächst vier Betten eröffnet. 1844 beauftragte die Stadt, vertreten durch den neuen Bürgermeister Heinrich Fischer, zwei Vinzentinerinnenn aus Paderborn mit der Pflege der Patienten. 1850/51 erfolgte eine Erweiterung durch einen zweigeschossigen Anbau, so dass nun 40 Personen stationär aufgenommen werden konnten. Die 1857 beschlossenen Statuten für das "Warburger Krankenhaus" gliederten die Organisitaion in die Bereiche A. Heil-Anstalt, B. Pflege-Anstalt, C. Anstalt für hülfsbedürftige Kinder und D: Näheschule. Direktor des Krankenhauses war der jeweilige Bürgermeister der Stadt als Vorsitzender der Armenkommission. Die Arbeit wurde zusätzlich durch Stiftungen unterstützt, so 1851 durch Friedrich Berendes (Germete), 1873 durch Philipp Fischer (ein in Paris wohnender Neffe des Bürgermeisters Heinrich Fischer) und 1914 durch Albert Sally Berg (Paris/Brüssel).
Der Neubau auf der Hüffert von 1926
Schon bald erwies sich das Gebäude wieder als zu klein, so dass bereit 1913/14 im Stadtrat über einen Neubau gesprochen wurde. Nach dem 1. Weltkrieg richtete der 1919 in sein Amt eingeführte neue Bürgermeister August Dissen einen Krankenhaus-Neubaufonds ein. Nach langen Beratungen und einem Architektenwettbewerb wurde 1923 mit dem Bau nach Plänen des Architekten Franz Vogt aus Elberfeld begonnen. Als Grundstück wurde das Gelände zwischen dem ehemaligen Schützenplatz und dem Burggraben, in der Nähe des Standortes der früheren Peterskirche am Bittkreuz ausgewählt. Mit dem gleichzeitigen Ausbau der Hüffertstraße wurde so auch die Erschließung des wichtigsten Erweiterungsgebiet der Stadt initiiert. Am 19. November 1926 wurde der drei- bis viergeschossige, mehrflügelige und 92 Meter lange Gebäudekomplex feierlich eingeweiht und nach dem Patrozinium der 1622 zerstörten Peterskirche St.-Petri-Hospital Warburg genannt. Zu der schlossartigen Anlage mit den charakteristischen Mansarddächern gehörten eine integrierte Krankenhauskapelle mit Glockenturm als Dachreiter, ein Wirtschaftshof und ein Park. Insgesamt hat der Bau des Krankenhauses 394.000 Mark gekostet. Die Finanzierung erfolgte durch Holzverkauf aus dem Warburger Wald und durch Kredite. 1927 stiftete der Bankier Max Warburg (Hamburg) einen Krankenwagen. Leitender Arzt wurde Dr. Paul Hupe, der HNO-Facharzt Dr. Anton Nolte und die praktischen Arzte Dr. Josef Floren, Dr. Anton Lessmann und Dr. Arnold Lewy hatten die Möglichkeit, Betten zu belegen und zum Teil auch im Krankenhaus zu operieren. Die Patientenpflege erfolgte weiterhin durch Vinzentinerinnen.
Der Krankenhauszweckverband Warburg-Peckelsheim und der Erweiterungsbau von 1973
In den 1960er Jahren stellte sich heraus, dass das städtische Krankenhaus die Anforderungen der gewachsenen Stadt nicht mehr erfüllen konnte und es sinnvoll erschien, das Krankenhauswesen auf Kreisebene neu zu organisieren. 1967 erfolgte zwischen dem damaligen Kreis Warburg, der Stadt Warburg und der Stadt Peckelsheim die Gründung eine Krankenhaus-Zweckverbandes Warburg-Peckelsheim. Um einem Scheitern des Neubauprojektes im Zuge der geplanten Auflösung des Kreises Warburg zuvorzukommen, wurde 1970 in großer Eile durch das Planungsbüro Karl-Heinz Dreischhoff aus Recklinghausen ein Entwurf erstellt, der unter Verlegung der Hüffertraße und Aufgabe des historischen Schützenplatzes in direktem Anschluss an den Altbau einen 10-geschossigen Neubau vorsah. Die zunächst veranschlagte Bausumme von 18,3 Millionen DM wuchs schließlich auf über 30 Millionen an. 1973 wurde das Haus mit 301 Betten in Betrieb genommen.
Die Privatisierung 2008
Im Mai 2008 verkaufte der Krankenhauszweckverband Warburg seine Geschäftsanteile an die Rhön-Klinikum AG mit Sitz in Bad Neustadt, die nunmehr alleinige Gesellschafterin der GmbH ist. Die Käuferin versprach, den Neubau aufgrund zurückgegangenen Bedarfs und seiner gravierenden funktionalen und städtebaulichen Mängel vollständig abzubrechen und durch ein städtebaulich angepassteren Neubau zu ersetzen, den Altbau von 1926 jedoch zu erhalten und zu sanieren.
Am 24. Dezember 2010 stellte der neuer Träger einen Bauantrag zu einem Vorhaben, das in einem ersten Bauabschnitt einen Krankenhausneubau für 160 Betten und 20 Intensivbetten im derzeitigen Krankenhausgarten vorsieht. In einem zweien Bauabschnitt sollen alle Altbauten abgebrochen werden. Anstelle des Altbaus von 1926 soll ein neuer Facharzt-Komplex entstehen. [1] Gegen den Abriss des Altgebäudes wendet sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, er hatte bereits 1994 begonnen, das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen.[2]
Das Krankenhaus heute
Das Krankenhaus hat heute aufgrund geringerer Verweildauer nur noch 153 Betten und gliedert sich in folgende Hauptfachabteilungen:
- Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie,
- Medizinischen Klinik I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie/Diabetologie,
- Medizinischen Klinik II mit den Schwerpunkten Herz-Kreislauferkrankungen, Radiologie, Anästhesie mit Schmerzambulanz
- Belegabteilung Urologie,
- Belegabteilung Pädiatrie
- Belegabteilung Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten.
Literatur
- Franz Mürmann: Die historische Entwicklung der Stadt Warburg seit der ersten preußischen Inbesitznahme im Jahre 1802/03 bis zur Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949. In: Franz Mürmann (Hrsg.): Die Stadt Warburg. 1036–1986. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Band 1. Hermes, Warburg 1986, ISBN 3-922032-06-0, S. 297–388.
- Hubert Clausmeyer u. a.: St. Petri-Hospital Warburg in Westfalen. Warburg 1973.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ St. Petri reicht Bauantrag ein, Neue Westfälische, Bielefeld 24. Dezember 2010
- ↑ Steine des Anstoßes, Artikel in der Neuen Westfälischen vom 9. März 2011, abgerufen am gleichen Tage
51.487859.140142Koordinaten: 51° 29′ 16″ N, 9° 8′ 25″ OKliniken und Medizinische Versorgungszentren der Rhön-Klinikum AGBaden-Württemberg: Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe | Klinikum Pforzheim | MVZ Pforzheim | MVZ Pforzheim II |
Bayern: Amper Kliniken AG, Dachau | St. Elisabeth Krankenhaus, Bad Kissingen | Heinz-Kalk-Krankenhaus, Bad Kissingen | MVZ Bad Kissingen | Frankenklinik, Bad Neustadt an der Saale | Adaptionseinrichtung „Maria Stern“, Bad Neustadt an der Saale | Neurologische Klinik Bad Neustadt an der Saale | Rhön-Klinikum AG, Bad Neustadt an der Saale | Saaletalklinik, Bad Neustadt an der Saale | MVZ Bad Neustadt | Klinik Indersdorf (über Amper Kliniken AG), Markt Indersdorf | Frankenwaldklinik, Kronach | MVZ Kronach | Klinik Neumühle, Hollstadt | Krankenhaus Hammelburg | MVZ Hammelburg | Klinik Kipfenberg | MVZ Kipfenberg | Kliniken Miltenberg-Erlenbach | MVZ Erlenbach | Klinikum München Pasing | Klinikum München Perlach
Brandenburg: Klinikum Frankfurt (Oder) |MVZ Müncheberg
Hessen: Aukammklinik, Wiesbaden | MVZ Wiesbaden | Stiftung Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden | Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen, ehemals Justus-Liebig-Universität Gießen | MVZ Gießen | Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg, ehemals Philipps-Universität Marburg | MVZ Marburg | MVZ Marburg II
Niedersachsen: Krankenhaus Cuxhaven GmbH | MVZ Cuxhaven | Kreiskrankenhaus Gifhorn | Kliniken Herzberg am Harz, Herzberg | Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen | MVZ Herzberg | Klinikum Hildesheim GmbH | Klinikum Salzgitter GmbH | Nienburg | MVZ Nienburg | Mittelweser-Klinik Stolzenau | MVZ Zweigpraxis Stolzenau | Klinikum Uelzen GmbH | MVZ Uelzen | Städtisches Krankenhaus Wittingen GmbH (seit Juli 2005) | MVZ Wittingen | Wesermarsch-Klinik Nordenham GmbH (seit Januar 2009)
Nordrhein-Westfalen: Krankenhaus St. Barbara, Attendorn | MVZ Attendorn | St. Petri-Hospital Warburg
Sachsen: Herzzentrum Leipzig | Park-Krankenhaus Leipzig | Soteria Klinik, Leipzig | MVZ Leipzig | Klinikum Pirna GmbH | MVZ Pirna | Klinik Weisseritztal, Freital, früher Krankenhaus Dippoldiswalde und Krankenhaus Freital | MVZ Dippoldiswalde
Sachsen-Anhalt: Krankenhaus Köthen | MVZ Köthen | MVZ Köthen II | MVZ Burg (Sachsen-Anhalt I) | MVZ Oschersleben (Sachsen-Anhalt II) | MVZ Genthin (Sachsen-Anhalt III) | MVZ Schönebeck (Sachsen-Anhalt IV) | MVZ Dessau/Roßlau (Sachsen-Anhalt V) | MVZ Zerbst (Sachsen-Anhalt VI)
Thüringen: Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Hildburghausen | Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda, Friedrichroda | MVZ Friedrichroda | MVZ Waltershausen | Klinikum Meiningen GmbH | MVZ Meiningen | Zentralklinik Bad Berka GmbH | MVZ Weimar
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Warburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Warburg — Die Liste der Baudenkmäler in Warburg enthält die Bauwerke, die in der Denkmalliste der nordrhein westfälischen Stadt Warburg im Kreis Höxter eingetragen sind. Grundlage ist die Veröffentlichung der städtischen Bauverwaltung vom 31. August 1972,… … Deutsch Wikipedia
Kreis Höxter — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rhön-Klinikum — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0007042301 Gründung … Deutsch Wikipedia
Deutsche Klinik für Diagnostik — Vorlage:Infobox Krankenhaus/Mitarbeiter fehlt Deutsche Klinik für Diagnostik Trägerschaft Rhön Klinik … Deutsch Wikipedia
Herzzentrum Leipzig — Trägerschaft Rhön Klinikum AG Ort … Deutsch Wikipedia
Klinikum Meiningen — Trägerschaft Klinikum Meiningen GmbH Ort Mei … Deutsch Wikipedia
Klinikum München Pasing — Logo Das Klinikum München Pasing ist ein privat geführtes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung im Münchner Stadtteil Pasing. Geschichte Das Klinikum entwickelte sich aus dem Asyl und Krankenhaus des Distrikts links der Isar … Deutsch Wikipedia
Klinikum München Perlach — Logo … Deutsch Wikipedia
Universitätsklinikum Gießen und Marburg — Basisdaten Eigentümer: Rhön Klinikum AG (95 %), Land Hessen (5 %) Geschäftsführer: Irmgard Stippler (seit Mai 2011), Werner Seeger, Christian Höftberger, Peter Mein Region … Deutsch Wikipedia