St. Georg (Schenna)

St. Georg (Schenna)
St. Georg, Rundkirche der Romanik mit Turm aus dem 15. Jahrhundert
Innenansicht

St. Georg (auch St. Georgen) ist eine römisch-katholische Rundkirche der Romanik aus dem 12. Jahrhundert in Schenna in Südtirol (Italien). Sie ist mit Fresken aus dem 14. Jahrhundert geschmückt. Der spätgotische Flügelaltar wird der Werkstatt Hans Schnatterpecks zugewiesen. Eine Besonderheit ist die barocke Holzskulptur der gekreuzigten bärtigen Kummernus, einer legendären Heiligen der Volksfrömmigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Kirche liegt im Weiler St. Georg in 716 m s.l.m. im Oberdorf von Schenna (600 m). Sie befindet sich neben der ursprünglichen Ministerialenburg der Herren von Schenna, von der nur das Fundament des Bergfrieds erhalten ist. Auf ihm wurde ein Wohnhaus, der Uhlenturm, errichtet. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Höfe, die gastronomisch genutzt werden.

Geschichte

Der Anlass für den Bau der Kirche ist ungeklärt. Es ist strittig, ob sie eine Stiftskirche ist, die Oldoricus de Sennano (Ulrich), Gefolgsmann von Graf Albert III. von Tirol, nach seiner Rückkehr vom Vierten Kreuzzug errichten ließ[1], ob sie als Filialkirche für die Bevölkerung des Oberdorfs gebaut wurde oder den Herren von Schenna als Burgkapelle diente, bis Petermann von Schenna, Günstling von Margarete von Tirol, das Schloss Schenna bauen ließ. Petermann von Schenna überließ den „alten Burgstall auf Schenna, worin die die St.-Georgs-Kapelle liegt“ seinen Vettern Reinprecht und Wernher, womit die Kirche 1346 zum ersten Mal urkundlich genannt wurde.[2]

Errichtet ist die Kirche als Rundbau mit Kegeldach und Kreuzrippengewölbe, das Dach war vermutlich ursprünglich mit Holzschindeln gedeckt. Die Kirche wurde mit Fresken ausgemalt. Der Kirchturm mit Spitzbogenfenstern, Maßwerk und spitzem Pyramidendach an der Nordostseite wurde wahrscheinlich im 15. Jahrhundert angefügt.

Der Überlieferung nach wurde die Kirche im 16. Jahrhundert von einem Blitzschlag getroffen, wodurch ein Teil der Fresken zerstört wurde und die Stabilität des Gewölbes Schaden nahm. 1591 wurde ein Rundpfeiler aus Granit zur Sicherung eingebaut.

Am 7. September 1969 wurden vom Hochaltar mehrere Statuen gestohlen, darunter das Marienbildnis mit Kind, der heiligen Barbara sowie die der Apostel Petrus und Paulus. Die ebenfalls gestohlene Skulptur der Kummernus fand sich 1974 wieder an.

Ausstattung

Fresken

Der Freskenzyklus wurde wahrscheinlich im letzten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts von einem unbekannten Meister geschaffen, der maßgeblich auch an Malereien im Schloss Lichtenberg , an St. Prokulus in Naturns und St. Nikolaus in Rojen beteiligt war. Weitere Werke wie die Gewölbebilder, die Christus als Richter und die Auferstehung der Toten zeigen, stammen von einem anderen Künstler, jedoch etwa aus der Zeit des unbekannten Meisters. Dieser schuf das Fresko der Nikolauslegende mit der Ausstattung der drei Jungfrauen an der Westseite und das Martyrium des heiligen Georg. Dessen Kampf mit dem Drachen ist in Fragmenten erhalten. Gestiftet wurden die Fresken nach einer erhaltenen Inschrift von Johannes, Knecht des bis heute bestehenden Krebishofs unweit der Kirche.

Altar

Flügelaltar, der Werkstatt Hans Schnatterpecks zugeschrieben

Die Herkunft des Flügelaltars schreibt die Kunstgeschichte erst in jüngerer Zeit der Werkstatt Hans Schnatterpecks zu.[3] Er war zwischen 1480 und 1510 in Meran tätig. Im Schrein befindet sich Georg im Kampf mit dem Drachen, im Hintergrund zwei Teppich haltende Engel. Die Flügelreliefs zeigen Papst Silvester und den heiligen Antonius Abt. Die Predella zeigt die heilige Ursula mit elf Gefährtinnen, im Vordergrund links Bischof und Diakon.

Weitere Ausstattung

Die legendäre Heilige Kummernus

Der Bildhauer, der die Darstellung der bärtigen Kummernus schuf, ist nicht bekannt. Die Arbeit aus der Barockzeit zeigt die legendäre Frauenfigur gekreuzigt im schlichten gegürteten Gewand.

Auf Wandkonsolen befinden sich aus der Zeit um 1510 Figuren des heiligen Wolfgang mit dem Modell der Kirche und der heilige Nikolaus. Die Statuette des heiligen Urban stammt aus der Zeit um 1700.

Der jüngeren Pietà des Seitenaltars wird keine kunsthistorische Bedeutung zugemessen. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden die beiden Engelsstangen und zwei Kerzenstangen mit Schaufel, Rebmesser und Traube angefertigt. Die Kanzel mit Schalldeckel ist eine Arbeit des frühen 17. Jahrhunderts.

Literatur

Weblinks

 Commons: St. Georg (Schenna) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Notburga Unterthurner-Oberbichler: Kunsthistorische Betrachtungen (PDF-Datei)
  2. Mathias Frei: St. Georgen ob Schenna, S. 4
  3. Erich Egg: Gotik in Tirol – die Flügelaltäre. Innsbruck 1985, S. 286–295
46.6835211.197523

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenna — (ital.: Scena) …   Deutsch Wikipedia

  • Schenna — Schẹnna,   italienisch Scena [ ʃɛːna], Gemeinde bei Meran, Südtirol, 2 600 Einwohner.   Stadtbild:   Im Oberdorf romanische Rundkirche Sankt Georg (13. Jahrhundert; Fresken, um 1400; Flügelaltar, um 1500). Das Schloss Schenna (ursprünglich Burg …   Universal-Lexikon

  • Archduke Johann — Erzherzog Johann von Österreich (Gemälde von Leopold Kupelwieser, um 1840) Erzherzog Johann und Anna Plochl Spaziergang bei Schloß Strechau …   Deutsch Wikipedia

  • Erzherzog Johan — Erzherzog Johann von Österreich (Gemälde von Leopold Kupelwieser, um 1840) Erzherzog Johann und Anna Plochl Spaziergang bei Schloß Strechau …   Deutsch Wikipedia

  • Erzherzog Johann — von Österreich (Gemälde von Leopold Kupelwieser, um 1840) Erzherzog Johann und Anna Plochl Spaziergang bei Schloß Strechau …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Österreich — Erzherzog Johann von Österreich (Gemälde von Leopold Kupelwieser, um 1840) Erzherzog Johann von Österreich (* 20. Jänner 1782 in Florenz; † 11. Mai 1859 in Graz), getauft auf die Namen Johann Baptist Josef Fabian Sebastian …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Kessler — Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel , Öl auf Leinwand, ca.1670 Stephan Kessler (* 16. Januar 1622 in Donauwörth; † 31. August 1700 in Brixen) war einer der bedeutendsten Barockmaler Tirols. Als gefragter Künstler des städtischen Klerus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgskirche — Georgskirche, St. Georgs Kirche, Georgenkirche oder St. Georg, in Norddeutschland oft unter der Namensvariante St. Jürgen, im slawischen Raum Sweti Georgi, bzw. Sveti Georgi (kyrillisch Свети Георги) ist der Name zahlreicher Kirchen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundkirche — Nyker Kirche auf Bornholm Typische Rundkirche in Äthiopie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”