- Stauwehr Krün
-
Stauwehr Krün Kraftwerk am Isarwehr Krün Lage Koordinaten 47° 29′ 41,9″ N, 11° 16′ 43″ O47.49497222222211.278611111111Koordinaten: 47° 29′ 41,9″ N, 11° 16′ 43″ O Land: Deutschland
Ort: Krün Gewässer: Isar Kraftwerk Eigentümer: E.ON Wasserkraft Betriebsbeginn: 1990 Technik Engpassleistung: 0,2 Megawatt Durchschnittliche
Fallhöhe:5 m Sonstiges Das Stauwehr Krün ist ein Wehr bei Krün, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
In Krün wird der größte Teil des Wassers der Isar abgezweigt und über die Isarüberleitung dem Walchensee zugeführt. Dieser dient als Oberwasserbecken des Walchenseekraftwerks. Auf dem Weg zum Walchensee passiert das Wasser auch das Kraftwerk Obernach. Nach dem Bau des Wehrs im Jahr 1924 litt die Isar unterhalb der Anlage häufig unter Wassermangel. Seit 1990 muss der Betreiber E.ON Wasserkraft eine Mindestmenge an Wasser in den ursprünglichen Flussverlauf fließen lassen (je nach Jahreszeit zwischen 3 und 4,8 m³/s[1]). Um die fünf Meter Höhenunterschied des Restwassers am Wehr nutzen zu können, wurde im Jahr 1990 ein kleines Wasserkraftwerk errichtet. Die von E.ON Wasserkraft betriebene Anlage hat eine maximale Leistung von 200 Kilowatt.
Einzelnachweise
Weblinks
Obere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)
Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen
Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe
Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk
Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr
Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2
Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs
Wikimedia Foundation.