- Kraftwerk Lenggries-Fleck
-
Kraftwerk Lenggries-Fleck Lage Koordinaten 47° 39′ 5,3″ N, 11° 35′ 17″ O47.65148211.588066Koordinaten: 47° 39′ 5,3″ N, 11° 35′ 17″ O Land: Deutschland
Ort: Lenggries Gewässer: Isar Kraftwerk Eigentümer: Fa. Pichler Betriebsbeginn: 1909, 2004 Technik Engpassleistung: 0,55 Megawatt Regelarbeitsvermögen: 3,8 Millionen kWh Turbinen: Kaplan-Rohrturbine Sonstiges Das Wasserkraftwerk Fleck ist ein Laufwasserkraftwerk in Fleck, einem Ortsteil von Lenggries, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Das Kraftwerk nutzt das Wasser der Isar über einen zwei Flussschleifen abkürzenden zwei Kilometer langen Kanal. Das Flecker Wehr (Senkbaum) wurde 1862 gebaut, um ein Sägewerk zu betreiben. Die Säge wurde durch einen Brand im Jahr 1904 zerstört. 1909 baute man eine damals moderne Papierfabrik zur Produktion von Pappe aus Holzstoff. Dazu wurden zwei Voith-Francis-Turbinen in Betrieb genommen, die die Schleife mit Energie versorgten. Nach Umstellung auf Altpapier (ca. 1965) nutzte man die Wasserkraft zur Stromerzeugung weiter. Im Jahr 2004 wurden das Krafthaus und Turbine erneuert.
Weblinks
Quellen
Obere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)
Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen
Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe
Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk
Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr
Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2
Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs
Wikimedia Foundation.