- Tivoli-Kraftwerk
-
Tivoli-Kraftwerk Tivoli-Kraftwerk Lage Koordinaten 48° 9′ 34,6″ N, 11° 36′ 22″ O48.15961211.606105Koordinaten: 48° 9′ 34,6″ N, 11° 36′ 22″ O Land: Deutschland Ort: München Gewässer: Eisbach Kraftwerk Bauzeit: 1895/96 Betriebsbeginn: 1896 / 1948 Stilllegung: 1931 Denkmalgeschützt seit: 1985 Technik Engpassleistung: 0,9 Megawatt Durchschnittliche
Fallhöhe:4,5 m Ausbaudurchfluss: 12,5 m³/s Turbinen: 2 Sonstiges
Das Tivoli-Kraftwerk ist ein denkmalgeschütztes Wasserkraftwerk am Eisbach in München. Es liegt im nördlichen Teil des Englischen Gartens in der Nähe der Gyßlingstraße.Inhaltsverzeichnis
Geschichte und technische Daten
Das in den Jahren 1895/96 gebaute Kraftwerk lieferte von 1896 bis 1931 Strom für die Lokomotivenfabrik Maffei, die 1838 von Joseph Anton von Maffei in der Hirschau gebaut wurde. Mit der Fusion von Maffei und der Firma Krauss & Co. zu Krauss-Maffei wurde die Produktion nach Allach verlegt und das Kraftwerk stillgelegt.
1896 war die Energieleistung noch bescheiden: „drei Turbinen, zwei unterschlächtige Wasserräder und eine Dampfmaschine erzeugten an die 300 Pferdestärken“.[1]
1901 wurden drei Francis-Turbinen mit einer maximalen Leistung von je 330 PS ca. 700 KW installiert, die die alten Einrichtungen ersetzten. „Der Eisbach lieferte damals fast 22 Kubikmeter Wasser in der Sekunde, die Fallhöhe betrug 4,3 Meter. Es wurde außerdem eine Dampfreserve in der Kraftzentrale aufgestellt, die aus drei, von Maffei konstruierten, stehenden Verbund-Tandem-Dampfmaschinen von je 330 effektiven Pferdestärken bestand.“[1]
Im Herbst 1948 wurde das Kraftwerk von der Tivoli-Kunstmühle AG wieder in Betrieb genommen, die den erzeugten Strom für den Betrieb der etwa 1.000 Meter südlich gelegenen Getreidemühle nutzte. Seitdem trägt es auch den Namen Tivoli-Kraftwerk.
Am 31. März 1969 stellte die Tivoli-Kunstmühle ihren Mühlbetrieb ein. Der vom Kraftwerk erzeugte Strom wird seitdem in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
1985 erfolgte der Eintrag in die Denkmalschutzliste der Stadt München „Ehemaliges Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke, 1896 errichtet, um 1900 ausgebaut; Blankziegelbau, die zweigieblige Turbinenhalle den Eisbach überbrückend, anliegend die Kesselhalle, die ursprüngliche Maschineneinrichtung teilweise erhalten.“
Im Sommer 1986 wurde das Kraftwerk nach einer Modernisierung und Renovierung wieder in Betrieb genommen. Dabei wurden zwei der alten Turbinen durch neue, kleinere, aber leistungsfähigere ersetzt. Die maximale Leistung pro Turbine beträgt jetzt 450 kW (ca. 620 PS), die maximale Durchflussmenge liegt bei 12,5 Kubikmetern pro Sekunde. Als maximale Fallhöhe sind 4,5 Meter vorgesehen. Eine der alten Turbinen und der Leitstand wurden erhalten. Die Turbine und der zugehörige Generator sind noch funktionsfähig, werden aber nur gelegentlich zu Demonstrationszwecken betrieben. Die anderen beiden Turbinen stehen in einem Museum.
Siehe auch
Literatur
- Werner A. Widmann: Ein Stück Schönheit liegt über dem Eisbach. Das Tivoli-Kraftwerk im Englischen Garten. Tivoli Handels- und Grundstücks-Aktiengesellschaft, München 1986
Einzelnachweise
- ↑ a b Werner A. Widmann: Ein Stück Schönheit liegt über dem Eisbach. Das Tivoli-Kraftwerk im Englischen Garten. Tivoli Handels- und Grundstücks-Aktiengesellschaft, München 1986, Seite 54
Weblinks
Commons: Tivoli-Kraftwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wasserkraftwerke an der Isar und deren SeitenkanälenObere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)
Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen
Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe
Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk
Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr
Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2
Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tivoli (München) — Tivoli ist ein Stadtviertel in München. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Aufkirchen — f1 Kraftwerk Aufkirchen Lage … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Neufinsing — f1 Kraftwerk Neufinsing Nordseite des Laufwasserkraftwerkes Neufinsing … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Eitting — f1 Kraftwerk Eitting Unterwasserseite des Krafthauses Lage … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Pfrombach — f1 Kraftwerk Pfrombach Lage … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Bäckermühle — f1 Kraftwerk Bäckermühle Kraftwerk Bäckermühle (Nordseite) … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Obernach — f1 Kraftwerk Obernach Kraftwerk Obernach Lage … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Lenggries-Fleck — f1 Kraftwerk Lenggries Fleck Lage … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Bad Tölz — f1 Kraftwerk Bad Tölz Laufwasserkraftwerk Bad Tölz Lage … Deutsch Wikipedia
Liste der Kraftwerke in München — Auf dieser Seite sind Kraftwerke aufgelistet, die auf dem Stadtgebiet Münchens oder direkt an der Stadtgrenze liegen oder lagen. Sie enthält reine Kraftwerke, die lediglich der Stromerzeugung dienen, und Heizkraftwerke, die neben der… … Deutsch Wikipedia