- Isarwerk 1
-
Isarwerk 1 Lage Koordinaten 48° 5′ 19″ N, 11° 32′ 44″ O48.08861111111111.545555555556Koordinaten: 48° 5′ 19″ N, 11° 32′ 44″ O Land: Deutschland
Bayern
Ort: München Gewässer: Isar-Werkkanal Kraftwerk Eigentümer: Stadtwerke München Bauzeit: 1906-1908[1] Betriebsbeginn: 1908[1] Technik Engpassleistung: 2,4[1] Megawatt Durchschnittliche
Fallhöhe:5,76[1] m Ausbaudurchfluss: 64,5[1] m³/s Regelarbeitsvermögen: 15[1] Millionen kWh Turbinen: 3x Francis-Turbine Generatoren: 3x Drehstrom-Synchron Sonstiges Website: http://www.swm.de Stand: 2011 Das Isarwerk 1 ist ein Laufwasserkraftwerk an der Isar.
Das 1906 bis 1908 erbaute Kraftwerk liegt am westlichen Isarufer in Thalkirchen, einem Stadtteil von München. Die elektrische Leistung wird durch drei je 800 KW leistende Turbinen erzeugt. Der Betreiber des Kraftwerks sind die Stadtwerke München. Das Kraftwerk liegt nicht direkt an der Isar, sondern wird von einem bei Buchenhain ausgeleiteten etwa 12 km langen Isar-Werkkanal, der bei der Braunauer Eisenbahnbrücke wieder in die Isar mündet, mit Wasser versorgt.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Obere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)
Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen
Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe
Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk
Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr
Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2
Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs
Wikimedia Foundation.