- Niedernach
-
Niedernach ist einer der 27 Ortsteile der Gemeinde Jachenau. Die Einöde liegt am ursprünglichen Ausfluss des Walchensees, von wo der Fluss Jachen seinen Lauf durch das Jachental beginnt, bis er bei Lenggries-Fleck in die Isar mündet. Allerdings ist seit 1924 dieser Abfluss durch ein Wehr des Walchenseekraftwerks versperrt.
Niedernach umfasst drei Häuser, deren Nummerierung angepasst ist an jene der Gemeinde Jachenau: Nr. 55, 55 1/2 und 55 1/3.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Haus Nr. 55 geht auf den Raut Niedernach zurück, eine Rodung, die schon um 1450 als Weide vom Kloster Benediktbeuern an die Müller in Jachenau-Mühle verstiftet (verpachtet) war. Erst 1703 hat dort Lorenz Krinner von der Mühl mit Genehmigung des Klosters eine Siedlung anlegen dürfen.[2]
Haus Nr. 55 1/2 wurde 1912 erbaut und wird seit 1937 als Gaststätte bewirtschaftet. Das Haus Nr. 55 1/3 ist das Gebäude des 1951 entstandenen Kraftwerks.
Kraftwerk
Das Kraftwerk Niedernach gehört seit Juni 1951 zum Kraftwerksverbund am Walchensee und wird ebenfalls von der E.ON Wasserkraft betrieben. Es nutzt das Wasser des Rißbachstollens, der an der Landesgrenze südlich Vorderriß beginnt, mit einem Düker beim Ochsensitz die Isar unterquert und nach insgesamt ca. 7 km Stollen am Alpenbachwehr oberhalb von Niedernach wieder zu Tage tritt. Am Ende eines weiteren, etwa 150 langen Stollens und eines etwa 215 m langen Kanals wird das Wasser in einem Druckrohr über die letzten rund 300 m und über eine Fallhöhe von 21 m in das Kraftwerk geleitet. Überschüssiges Wasser kann daneben über eine breite Kanaltreppe in den See fließen. Das Kraftwerk hat bei einem maximalen Durchfluss von 12 m³/s eine Leistung von 2,4 MW und eine durchschnittliche Jahreserzeugung von rund 10 Millionen kWh. Das nach Plänen von Franz Hart errichtete Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Obere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)
Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen
Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe
Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk
Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr
Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2
Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs
Wikimedia Foundation.