- Suzuki TU 250 X
-
Die Suzuki TU 250 X (Volty) ist das Nachfolgemodell der Suzuki GN 250. Der Motor blieb großteils unverändert, es gab Modifikationen an anderen Bauteilen. Vom Aussehen und der Anmutung her kann man die TU 250 als „Retro-Motorrad“ bezeichnen. Die TU 250 X (Volty) wurde im deutschsprachigen Raum, um die Jahrtausendwende angeboten, jedoch nicht in großen Stückzahlen verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Allgemeine Daten Hubraum 249 cm3 Zylinder 1 KW 14,7 bei 8.000/min PS 2010 auch als Dustino bekannt. Ventilspiel Einlass kalt 0,03 bis 0,08 mm Ventilspiel Auslass kalt 0,08 bis 0,13 Leerlaufdrehzahl 1.300 +/-100/min Vergaserluftschraube 2 Ausdrehungen Reifendruck vorne 1,75 bar (solo) 2 bar (zwei Personen) Reifendruck hinten 2,0 bar (solo) 2,25 bar (zwei Personen) Zündkerze Standard: NGK DR7EA oder ND X22ESR-U "Heiße Kerze": NGK DR8ES-L, DR8EA oder NDX24ESR-U "Kalte Kerze": NGK DR9EA oder ND X27ESR-U "Heiß" und "Kalt" bezieht sich jeweils auf den Wärmewert der Zündkerze Elektrodenabstand 0,6 bis 0,7 mm Standrohrdurchmesser 41 mm Ritzel/Kettenrad 15/41 Zähne Kette 100 Glieder (520-er O-Ring Kette) Anzugsdrehmomente Kerze 12 Nm Ölfilterdeckel 10 Nm Bremssattel vorn ?? Nm Hinterauchse 100 Nm Seitenständer 30 Nm Füllmengen Gabel 390 ml pro Holm Ölsorte: 10W Ölmenge für Ölwechsel (ohne Ölfilterwechsel) 1,3 l SAE 10W40 API SF oder SG Ölmenge für Ölwechsel (ohne Ölfilterwechsel) 1,4 l SAE 10W40 API SF oder SG Ölmenge welche nach einer Motorüberholung 1,7 l SAE 10W40 API SF oder SG Bremsflüssigkeit DOT 4 Tank 12 l Normalbenzin drei davon bilden die Reserve Verbrauch 3,2 bis 4 l auf 100 Km Das Trockengewicht beträgt 125kg und die Bodenfreiheit 160mm. Der montierte Vergaser ist ein Mikuni BS34.
Motor
Der in der Suzuki TU 250 X (Volty) verbaute Motor ist baugleich mit jenem aus der Suzuki GN 250 welcher auch Verwendung in der Suzuki GZ 250 (Marauder) findet. Bei der TU 250 X gibt es keinen serienmäßigen Drehzahlmesser, der Anschlußstutzen ist zwar werksseitig vorhanden jedoch vergossen, so dass man die Drehzahlmesserwelle nicht einschrauben kann. Es handelt sich um einen Einzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle und vier Ventilen. In der Bedienungsanleitung wird Motoröl der Klassifikation API SF oder SG mit der Viskosität SAE 10W40 angeführt. Die Ölversorgung erfolgt mittels Naßsumpfschmierung. Das Motoröl übernimmt auch die Aufgabe der Schmierung des Getriebes, man sollte daher auch auf die Einhaltung des Standards "JASO MA" achten. In der Praxis findet meist mineralisches oder teilsynthetisches Motoröl Verwendung. Es gibt keine Probleme wenn man besseres Motoröl als API SF verwendet, diese Klassifikation ist "veraltet". Als Ölwechselintervall werden 5.000 Kilometer bzw. 5 Monate angegeben. Der Kompressionsdruck bei der Drucküberprüfung des Motors ist im Bereich von 10 bis 14 bar (kPa) im Normalbereich und unter 8 bar (kPa) wird eine Überholung des Motors fällig.
Serienmäßig ist ein Elektrostarter vorhanden (kein Kickstarter). Der Anlasser wird von der 12 Volt 11Ah starken Batterie betrieben.
Fünf Gänge stehen zur Kraftübertragung zur Verfügung.
Räder
Vorne und hinten sind Drahtspeichenräder montiert.
Felge vorne mit der Aufschrift "TAKASAGO J 18 x 1.85 DOT JAPAN" mit Schlauch und einem Reifen der Dimension 3.00-18 (47S)
Felge hinten mit der Aufschrift "TAKASAGO J 17 x MT2.50 DOT JAPAN" mit Schlauch und einem Reifen der Dimension 120/80-17 (61S)
Vorne wird mit einer gelochten Bremsscheibe mit Einkolbenzange und hinten mit einer (Simplex) Trommelbremse verzögert. An Federweg stehen vorne 120mm und hinten 110mm zur Verfügung.
Ländercodes
E-02 Vereinigtes Königreich, E-04 Frankreich, E-15 Finnland, E-16 Norwegen, E-17 Schweden, E-18 Schweiz, E-21 Belgien, E-22 Deutschland, E-24 Australien, E-25 Niederlande, E-28 Kanada, E-34 Italien, E39 Österreich und E-53 Spanien
Weblinks
Nachfolgemodell
Es gab kein direktes Nachfolgemodell zur Volty. Seit 2009 wird die Suzuki TU 250 [1] in abgeänderter Version in Nordamerika angeboten.[2] Bei dem (neuen) Modell 2011 gab es geringfügige Änderungen.[3] Die Suzuki ST 250 ist ein Motorrad mit ähnlicher Charakteristik, sie wird in Europa nicht angeboten.[4]
Einzelnachweise
- ↑ [1] englischsprachiger Wiki zur TU 250
- ↑ [2] Modell 2009 der TU 250 bei suzukicycles.com
- ↑ [3] Modell 2011 der TU 250 bei suzukicycles.com
- ↑ [4] Modellgeschichte Suzuki ST 250 bei suzukicycles.org
Naked Bikes: GSR 600 | GSR 750 | Gladius | GSF 650 Bandit | GSF 1250 Bandit | B-King
Supersportler: GSX-R 600 | GSX-R 750 | GSX-R 1000 | Hayabusa 1300
Tourer und Sporttourer: GSX650F
Cruiser: Intruder M800 | Intruder C800 | Intruder M800 | Intruder C800C | Intruder M1500 | Intruder C1800R | Intruder M1800R | Intruder M1800R2 | Intruder C1800RT
Wikimedia Foundation.