- Suzuki DL 650 V-Strom
-
Suzuki DL 650 V-Strom Hersteller: Suzuki Motor Corporation Produktionszeitraum: seit 2004 Klasse: Reiseenduro Motor: Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder 90° V-Motor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Einspritzung, Doppelzündung (seit 2007) Bohrung (mm): 81,0 Hub (mm): 62,6 Verdichtung: 11,5:1 Hubraum (cm³): 645 Leistung (kW/PS): 49 / 67 bei 8.800 min-1. Drehmoment (Nm): 60 bei 6.400 min-1. Höchstgeschwindigkeit (km/h): 180 Kraftstoff: Normal Kraftstoffverbrauch: ca. 4,0-5,5 Liter/100 km (je nach Fahrweise) Getriebe: 6-Gang Antrieb: Kettenantrieb, O-Ring-Kette, Fahrwerk/Rahmen: Oelgedämpfte Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein, Alurahmen, Bremsen: vo. 2 x 310 mm Scheibenbremse, 2 x Doppelkolbenzangen / hi. 260 mm, Einkolbenzange Radstand (mm): 1.540 / 1.555 (ABS) Bereifung vorne: 110/80 R-19 Bereifung hinten: 150/70 R-17 Maße (L × B × H mm): 2.290 x 840 x 1.480 Sitzhöhe (cm): 82 Leergewicht (kg): 197 Tankvolumen (Liter): 22 Liter Ähnliche Modelle: Suzuki DL 1000 V-Strom, Kawasaki KLV 1000, Honda Transalp Die DL 650 V-Strom ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Suzuki, welches seit 2004 hergestellt wird. Sie basiert auf ihrem Schwestermodell, der Suzuki DL 1000 V-Strom, welche bereits seit 2002 produziert wird. Ab dem Modell 2007 gibt es eine überarbeitete Variante, welche die aktuelle Abgasnorm (Euro 3) erfüllt und über ein ABS-Bremssystem verfügt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Suzuki DL 650 V-Strom ist ein Reise- und Allroundmotorrad.
Technische Daten
- max. Leistung:
- 49 kW (67 PS) bei 8.800 min-1
- max. Drehmoment:
- 60 Nm bei 6.400 min-1
- V max:
- 180 km/h
- Kraftstoffverbrauch:
- ca. 4,0 - 5,5 Liter/100 km (je nach Fahrweise)
- Motortyp:
- Viertakt-Zweizylinder-V-Motor, 90 Grad, DOHC, 8 Ventile, Flüssigkeitskühlung
- Hubraum:
- 645 cm³
- Bohrung x Hub [mm]:
- 81,0 x 62,6
- Verdichtungsverhältnis:
- 11,5:1
- Kraftstoffaufbereitung:
- Elektronische Benzineinspritzung, Drosselklappen-Durchm. 39 mm
- Zündsystem:
- Transistorzündung
- Kupplung:
- Seilzugkupplung
- Getriebe:
- 6 Gang
- Fahrwerk
- Leichtmetall-Brückenrahmen
- vorne Telegabel, Durchm. 43 mm, Vorspannung einstellbar, Federweg 160 mm
- hinten Leichtmetallschwinge mit Zentralfederbein,Vorspannung und Zugstufe einstellbar, Federweg 162 mm
- Bremsen
- vorne Doppelscheibenbremse je 310 mm mit Doppelkolbenzangen
- hinten Scheibenbremse 260 mm mit Einkolbenzange
- Bereifung
- vorne 110/80 R19
- hinten 150/70 R17
- Reifen ab Werk
- Bridgestone TW101/TW152 "Trail Wing"
- Preise DL 650 ABS (Stand Okt. 2007)
- Schweiz: 11.490,00 CHF inkl. MwSt
- Deutschland: 7.390,00 € inkl. MwSt
Farben
- Jahrgang 2004 (K04): schwarz, mattsilber-met., blau
- Jahrgang 2005 (K05): schwarz, metallic-grau, blau, rot
- Jahrgang 2006 (K06): schwarz, metallic-grau, blau, dunkelrot
- Jahrgang 2007 (K07): schwarz, metallic-grau, blau, dunkelrot
- Jahrgang 2008 (K08): schwarz(matt), metallic-grau, blau, gelb
- Jahrgang 2009 (K09): schwarz, metallic-grau, orange, weiß
- Jahrgang 2010 (L00): schwarz, metallic-grau, orange, weiß
Werkstattbücher
- Suzuki DL 1000 V-Strom, TL 1000S & TL 1000R. Delius Klasing Verlag, 2006, ISBN 3-7688-5231-8, S. 328 (Gebundene Ausgabe).
- Suzuki TL1000S/R and DL1000 V-Strom: Service and Repair Manual: 1997 to 2003 (Haynes Service & Repair Manuals). Haynes Pubn Verlag, 2004, ISBN 1-84425-083-0, S. 320 (Gebundene Ausgabe).
- Reparaturanleitung Suzuki DL 1000 V-Strom. 1. Auflage. Bucheli Verlag, 2004, ISBN 3-7168-2054-7, S. 172 (Broschiert).
- Reparaturanleitung (Band 5277): Suzuki DL 650 V-Strom. 1. Auflage. Bucheli Verlag, 2008, ISBN 978-3-7168-2096-4, S. 176 (Broschiert).
Weblinks
- Suzuki Motorrad, abgerufen am 11. Januar 2009
- Suzuki Schweiz
- Suzuki Motor Corporation
Naked Bikes: GSR 600 | GSR 750 | Gladius | GSF 650 Bandit | GSF 1250 Bandit | B-King
Supersportler: GSX-R 600 | GSX-R 750 | GSX-R 1000 | Hayabusa 1300
Tourer und Sporttourer: GSX650F
Reiseenduro: V-Strom 650
Cruiser: Intruder M800 | Intruder C800 | Intruder M800 | Intruder C800C | Intruder M1500 | Intruder C1800R | Intruder M1800R | Intruder M1800R2 | Intruder C1800RT
- max. Leistung:
Wikimedia Foundation.