Tetralogie (Platon)

Tetralogie (Platon)

Als Platon-Tetralogie bezeichnet man im Wesentlichen eine nach bestimmten Kriterien zusammengehörige Vierergruppe (Tetralogie) von Dialogen des antiken Philosophen Platon. Die Einteilung der Dialoge in Tetralogien zählt neben der modernen chronologischen Einteilung der platonischen Werke in Früh-, Mittel-, und Spätdialoge zu den gängigsten Einteilungsformen des "Corpus Platonicum" und unterscheidet sich von dieser erheblich. Die bereits in der Antike entstandene Einteilung in insgesamt neun Tetralogien ergibt sich aus der Gliederung der insgesamt 36 als echt und unecht geltenden platonischen Schriften und Briefe.

Im Gegensatz zur modernen chronologischen Einteilung enthält die tetralogische Einteilung einige nach dem neuesten Forschungsstand als unecht geltende sowie in ihrer Echtheit umstrittene Dialoge und wird daher immer stärker von der chronologischen Einteilung der Werke abgelöst. Nichtsdestotrotz behält die tetralogische Einteilung gerade im Zuge dieser Diskussion eine bis heute wichtige Rolle bei.

Inhaltsverzeichnis

Die neun Tetralogien

Tetralogien bestehend aus den Dialogen
Tetralogie I Euthyphron, Apologie, Kriton, Phaidon
Tetralogie II Kratylos, Theaitetos, Sophistes, Politikos
Tetralogie III Parmenides, Philebos, Symposion, Phaidros
Tetralogie IV Alkibiades I, Alkibiades II, Hipparchos, Anterastai
Tetralogie V Theages, Charmides, Laches, Lysis
Tetralogie VI Euthydemos, Protagoras, Gorgias, Menon
Tetralogie VII Hippias I, Hippias II, Ion, Menexenos
Tetralogie VIII Kleitophon, Politeia, Timaios, Kritias
Tetralogie IX Minos, Nomoi, Epinomis, Horoi und die 13 Briefe

Entstehungsgeschichte

Nach der Überlieferung von Diogenes Laertios geht die Tetralogieneinteilung auf den Mittelplatoniker Thrasyllos († 36) zurück.[1] Ebenso gilt aber auch der Platoniker Derkylides als ein wesentlicher Begründer der Einteilung. Die genaue Entstehungszeit ist umstritten. Neben der Einteilung in Tetralogien gab es im 3./2. Jahrhundert v. Chr. eine Einteilung in Trilogien die neben Anderen auf Aristophanes zurückgeht[2], was andeutet, dass recht früh eine Strukturierung dieser Art der platonischen Werke stattfand.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch III 55–59.
  2. Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch III 60–64.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tetralogie — Eine Tetralogie von griech. tetralogía (tetra „vier“ und logos „Wort“) ist eine Folge von vier zusammengehörenden künstlerischen Werken (Dramen, Kompositionen, Buchbänden o. ä.). Im antiken Athen um 500 v. Chr. bildeten drei Tragödien, gefolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Theetete (Platon) — Théétète (Platon) Pour les articles homonymes, voir Théétète. Dialogues de Platon …   Wikipédia en Français

  • Théétète (Platon) — Pour les articles homonymes, voir Théétète. Le Théétète est un dialogue de Platon dans lequel Socrate discute avec le jeune Théétète d Athènes, mathématicien contemporain de Platon et disciple de Théodore de Cyrène, de la définition de la science …   Wikipédia en Français

  • Théétète (dialogue de Platon) — Théétète (Platon) Pour les articles homonymes, voir Théétète. Dialogues de Platon …   Wikipédia en Français

  • Kratylos (Platon) — Dieser Artikel behandelt den Platondialog Kratylos. Für den gleichnamigen Philosophen siehe Kratylos (Philosoph); für die gleichnamige Zeitschrift siehe Indogermanische Gesellschaft. Kratylos ist ein sprachphilosophische Themen behandelnder… …   Deutsch Wikipedia

  • Theages (Platon) — Der Theages (Über die Philosophie) ist ein für unecht gehaltener Dialog Platons, der höchstwahrscheinlich in der platonischen Akademie verfasst wurde und versucht die Anklage gegen Sokrates zu widerlegen. Er gehört zusammen mit den Dialogen… …   Deutsch Wikipedia

  • La République (Platon) — La République La République (en grec : Περὶ πολιτείας / Perì politeías, « de la constitution » ou simplement Πολιτεία / politeía, « la constitution »), aussi nommée La Politie dans les milieux philosophiques, est un… …   Wikipédia en Français

  • Apologie (Platon) — Die Apologie des Sokrates (griechisch Ἀπολογία Σωκράτους, Apología Sokrátus) wurde von Platon verfasst. Sie enthält die Verteidigungsrede des Sokrates zur Anklage wegen Gotteslästerei und Verderbens der Jugend und in diesem Zusammenhang auch …   Deutsch Wikipedia

  • Parmenides (Platon) — Der Parmenides (griechisch Παρμενίδης) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Es entstand zwischen 370/360 v. Chr. und gehört zusammen mit den Dialogen Philebos, Phaidros und dem Symposion zur dritten… …   Deutsch Wikipedia

  • Symposion (Platon) — Anselm Feuerbach, Das Gastmahl des Plato, 1873, Berliner Nationalgalerie Das Gastmahl (Symposion, griech.: Συμπόσιον = „Zusammentrinken“, Trinkgelage) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er wird der mittleren Schaffensperiode… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”