Michael Erler

Michael Erler

Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe, der derzeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ab 1972 studierte Erler Mathematik, Physik und Philosophie, ab 1973 Altgriechisch und Latein an der Universität zu Köln. Unterbrochen von einem Aufenthalt am University College London, schloss Erler 1977 sein Magisterstudium als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes ab. 1977/78 wurde Erler in Köln promoviert, 1980/81 folgte das Staatsexamen. Zunächst wirkte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Altertumskunde, Abteilung für Papyrologie in Köln, später als Angestellter der Universität Konstanz, Fachbereich Literaturwissenschaft. 1984/85 habilitierte sich Erler an der Universität Konstanz, unterstützt durch Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in deren Heisenberg-Programm er anschließend bis 1989 aufgenommen wurde.

Nach Lehrstuhlvertretungen in München und Erlangen für Griechisch bzw. Latein forschte Erler 1987 bis 1988 als Junior Fellow am Center for Hellenic Studies in Washington D.C. und lehrte in den darauffolgenden Jahren als Privatdozent an der Universität Konstanz. 1989 bis 1991 hatte er eine Professur an der Universität Erlangen-Nürnberg inne und wirkte im Herbst 1990 als Fellow am Institute for Advanced Studies in Edinburgh. Seit 1991 ist Erler Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Würzburg; einen Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg lehnte er 2001 ab. Erler ist Vorstandsmitglied des Centro Internazionale per lo Studio dei Papiri Ercolanesi und von 2007 bis 2010 Vorsitzender der Gesellschaft für antike Philosophie.

Schwerpunkte der Forschung Erlers sind die antike Philosophie (insbesondere Platon und der Platonismus sowie Epikur und der Epikureismus), das antike Drama, der Hellenismus und die römische Kaiserzeit.

Schriften (Auswahl)

  • Proklos Diadochos. Über die Existenz des Bösen. Hain, Meisenheim am Glan 1978, ISBN 3-445-01882-0
  • Der Sinn der Aporien in den Dialogen Platons: Übungsstücke zur Anleitung im philosophischen Denken. de Gruyter, Berlin/New York 1987
  • Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit: Akten des internationalen Kongresses vom 26.-29. Juli 2006 in Würzburg. de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019504-0
  • Platon. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-54110-0
  • Kleines Werklexikon Platon. Kröner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-520-50201-8

Literatur

  • Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 2009. 22. Auflage. Band 1, K. G. Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 882.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erler — ist der Familienname folgender Personen: Adalbert Erler (1904–1992), deutscher Rechtshistoriker und Mitherausgeber des Handwörterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte Brigitte Erler (* 1943), deutsche Politikerin (SPD) Dieter Erler (1939–1998),… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Keck — (* 8. Februar 1969) ist ein ehemaliger deutscher Badmintonspieler. In der Altersklasse U22 erntete er 1986 seine ersten Lorbeeren für seinen Heimatverein, den SV Fortuna Regensburg, als er Deutscher Juniorenmeister im Mixed wurde. 1990 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Buchberger — Bischof Buchberger (1928) …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Erler-Schule Pforzheim — Schulform WG, BK, BS Gründung 1964 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Gernot Erler — (* 3. Mai 1944 in Meißen) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2005 bis 2009 Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Erler — (* 17. Mai 1979) ist ein deutscher Radrennfahrer. Erler fuhr seit 2006 bei dem taiwanesischen Continental Team Giant Asia Racing Team. Im Mai konnte er die Gesamtwertung der Tour de Korea für sich entscheiden. Bei der Tour of Qinghai Lake wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Er — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

  • Epicur — Epikur (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”