- The Score (2001)
-
Filmdaten Deutscher Titel The Score Produktionsland USA, Deutschland Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2001 Länge 118 Minuten Altersfreigabe FSK 12
JMK 14Stab Regie Frank Oz Drehbuch Daniel E. Taylor, Kario Salem, Lem Dobbs, Scott Marshall Smith Produktion Gary Foster, Lee Rich Musik Howard Shore Kamera Rob Hahn Schnitt Richard Pearson Besetzung - Robert De Niro: Nicolai Wells
- Edward Norton: Jack Teller
- Marlon Brando: Max
- Angela Bassett: Diane
- Gary Farmer: Burt
- Paul Soles: Danny
- Jamie Harrold: Steven
- Serge Houde: Laurent
The Score ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2001 mit Robert De Niro, Edward Norton und Marlon Brando in den Hauptrollen. Er gehört zu dem Genre der Heist-Movies und war der letzte Kinofilm mit Marlon Brando, der 2004 verstarb.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der in die Jahre gekommene Meisterdieb Nick Wells lässt sich von seinem Auftraggeber Max zu einem letzten großen Coup überreden. Ziel ist ein französisches goldenes Königszepter im Wert von 30 Millionen Dollar. Allerdings muss Wells für diesen Auftrag zwei seiner wichtigsten Prinzipien über Bord werfen: Zum ersten Mal operiert er in seiner Heimatstadt Montreal und hat zudem noch einen Partner.
Sein Partner Jack hat den komplizierten Coup schon akribisch vorbereitet: Als behinderter Reinigungsmann Brian getarnt hat er Zugang zum Zollgebäude, in dem das Zepter lagert. Mit seinem Insiderwissen sollte der Coup gelingen. Aber er braucht Nick, um den Tresor zu öffnen.
Während des Coups wird langsam klar, dass Jack auf eigene Rechnung arbeitet. Er nimmt Nick unmittelbar nach dem erfolgreichen Raub, noch im Tresorraum, das Zepter ab und serviert den Wachen Nick als Räuber und entkommt selbst, obwohl bereits enttarnt.
Nick hat aber noch einen Plan B und ihm gelingt unerkannt die Flucht. Beim anschließenden Telefonat zwischen Nick und Jack stellt sich heraus, dass Nick Jack nicht traute und ihm ein Stück Schrott als Zepter gab.
Kritik
„Frank Oz, bekannt für leichtgewichtige Komödien wie ‚In & Out‘ und ‚Bowfingers große Nummer‘, hat seinen ersten dramatischen Film zu einem persönlichen Prestigeobjekt erkoren – und hoffnungslos mit prätentiösem Schnickschnack überfrachtet. Das getragene Tempo lässt kaum Spannung aufkommen, die Pointe ist absehbar.“
„Ein ganz dem Gangsterfilm klassischer Ausrichtung verpflichteter Krimi, der die alten Mythen und Ehrbegriffe aufleben lässt und sich in erster Linie auf den Vater-Sohn-Konflikt seiner beiden Protagonisten konzentriert. Ein betont altmodisch erzählter Film in getragener, weitgehend gewaltfreier Inszenierung.“
Auszeichnungen
Im Jahr 2002 gewann Angela Bassett einen Image Award als beste Nebendarstellerin.
Trivia
Die Methode, die im Film angewendet wird, um das Sicherheitssystem des Tresors zu umgehen, war Thema einer Folge der Serie Mythbusters, in der ein identischer Tresor mit ebendieser Methode geknackt werden sollte. Es zeigte sich, dass beim Öffnen des Tresordeckels mit Hilfe einer Sauerstofflanze der gesamte Inhalt des Tresors in Brand geriet und dabei zerstört wurde. Zudem konnte der Tresor nicht erfolgreich mit Wasser gefüllt werden, da er zwar feuerfest, jedoch nicht wasserdicht war. Es gelang zwar das System zu umgehen, und wie im Film den Tresor zu öffnen, jedoch wurde bei der Explosion ebenfalls das enthaltene Diebesgut stark in Mitleidenschaft gezogen.
The Score ist einer der wenigen Filme mit dem gebürtigen New Yorker Robert de Niro, die nicht in New York spielen. Im Film betreibt er dafür in Montreal eine Jazzbar namens NYC (New York City).
Einzelnachweise
Weblinks
- The Score (2001) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu The Score (2001) bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu The Score (2001) auf Metacritic.com (englisch)
Wikimedia Foundation.