- Christine Bergmann
-
Christine Bergmann (* 7. September 1939 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Die Apothekerin war die letzte Präsidentin der Berliner Stadtverordnetenversammlung, Bürgermeisterin von Berlin und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur 1957 studierte Bergmann Pharmazie an der Universität Leipzig. Nach dem Staatsexamen 1963 arbeitete sie als Apothekerin in Berlin. 1977 wurde sie Abteilungsleiterin für Arzneimittelinformation am Institut für Arzneimittelwesen der DDR. 1989 promovierte sie.
Unmittelbar nach der Wende trat sie der SPD bei. Von 1990 bis 2004 war sie stellvertretende Landesvorsitzende der Berliner SPD, von 1995 bis 2004 Mitglied des SPD-Parteivorstandes.
Von Mai 1990 bis Januar 1991 stand sie als Präsidentin der Berliner Stadtverordnetenversammlung vor. Von 1991 bis 1998 war sie Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (siehe: Senat Diepgen III – Senat Diepgen IV). Von 1998 bis 2002 war sie im ersten Kabinett Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Sie gehört zusammen mit Kurt Biedenkopf zu den Ombudsleuten, die die Wirkung der „Hartz“-Reformen beobachten und Regierung und Parlament bei anstehenden Überarbeitungsprozessen beraten sollen.
Von März 2010 bis Oktober 2011 war Christine Bergmann Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs im Auftrag der Bundesregierung.[1]
Seit Juni 2011 ist Christine Bergmann Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Zukunft Berlin.
Standpunkte
Sadomasochismus und Pornografie
Im Rahmen eines Interviews mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel[2] forderte Bergmann im November 1998 unter anderem ein generelles Verbot sogenannter „Gewaltpornografie“, das heißt ein generelles Verbot des Verkaufs, Verleihs und Besitzes sadomasochistischer Pornografie, eine Forderung, die Alice Schwarzer im Rahmen der sogenannten PorNO-Kampagne seit den 1980er Jahren erfolglos vertritt.
Die Forderung wurde bundesweit von Sadomasochisten als versuchte Kriminalisierung stark kritisiert. Anfragen sadomasochistischer Interessenvertreter und Publikationen blieben trotz mehrmaliger Nachfragen seitens der Politikerin zunächst unbeantwortet.[3] Erst nachdem das Nachrichtenmagazin einen kritischen Leserbrief der Gruppe SMart Rhein-Ruhr e. V. veröffentlicht hatte, reagierte das Ministerium mit einer Antwort. In dieser hieß es unter anderem:
- „Frau Bundesministerin Dr. Bergmann beabsichtigt, die bisherige Straflosigkeit der Verbreitung von sexuell erniedrigenden Darstellungen von Frauen, die nicht eindeutig der harten Pornographie unterfallen, aus frauenpolitischer Sicht zu überdenken.“[4]
Auszeichnungen
- 2007: Verdienstorden des Landes Berlin
- 2011: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland[5]
Weblinks
Commons: Christine Bergmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs
- Eintrag auf der Website der Berliner SPD
Einzelnachweise
- ↑ tagesschau.de: Ex-Familienministerin Bergmann wird Missbrauchsbeauftragte (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Annette Großbongardt, Martina Hildebrandt: Wenn man will, geht es. In: Der Spiegel. Nr. 46, 1998, S. 50 (Interview zu Frauenförderung und Pornographieverbote, online).
- ↑ S/M Depesche Januar/Februar/März 1999, S.8
- ↑ S/M Depesche April/Mai/Juni 1999, S. 3
- ↑ Wowereit überreicht Christine Bergmann Bundesverdienstkreuz
Franz-Josef Wuermeling | Bruno Heck | Aenne Brauksiepe | Käte Strobel | Katharina Focke | Antje Huber | Anke Fuchs | Heiner Geißler | Rita Süssmuth | Ursula Lehr | Hannelore Rönsch / Angela Merkel | Claudia Nolte | Christine Bergmann | Renate Schmidt | Ursula von der Leyen | Kristina Schröder
siehe auch: Amtsinhaber beider deutscher Staaten seit 1953
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christine Bergmann — en 2010 Mandats Ministre fédérale de la Famille, des Personnes âgées, des Femmes et de la Jeunesse d … Wikipédia en Français
Bergmann (Familienname) — Bergmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Bergman, Bargmann Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Bergmann — Grubenarbeiter; Kumpel (umgangssprachlich); Bergarbeiter * * * Bẹrg|mann 〈m.; (e)s, leu|te〉 Bergarbeiter * * * Bẹrg|mann, der <Pl. …leute> (Bergbau): Arbeiter im Tage od. Untertagebau, der unmittelbar beim Abbauen u. Fördern beschäftigt… … Universal-Lexikon
Helmut Bergmann (Kameramann) — Helmut Bergmann (* 15. Februar 1926 in Niederkaina; † 15. März 1998 in Potsdam) war ein deutscher Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Familie Bergmann — Seriendaten Deutscher Titel Familie Bergmann Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Peter Bergmann — Peter Bergman Peter Bergman est un acteur américain né le 11 juin 1953 (56 ans) à Guantanamo Bay, Cuba. Peter Bergman Nom de naissance Peter Bergman Naissance 11 juin 1953 (56 ans) Guantanamo Bay, Cuba Nationalité(s) … Wikipédia en Français
Liste der Biografien/Berg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
PorNO — Logo PorNO PorNO ist ein Kofferwort aus Porno( grafie) und NO (englisch: nein). Es steht für eine von Alice Schwarzer 1987 gestartete Initiative. Ziel ist ein deutsches Gesetz gegen Pornografie, wobei der Begriff der Pornografie gleichzeitig neu… … Deutsch Wikipedia
Frauen in der Politik — Als Politikerin wird im Allgemeinen eine Frau bezeichnet, die ein politisches Amt innehat oder anstrebt. In Demokratien setzt dies das passive Wahlrecht voraus. Inhaltsverzeichnis 1 Situation in Deutschland 1.1 Frauenanteil in den Parteien… … Deutsch Wikipedia
BMFSFJ — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1953 als „Bundesministerium für Familienfragen“ Hauptsitz in … Deutsch Wikipedia