- Tom Conway
-
Tom Conway (* 15. September 1904 in Sankt Petersburg, Russland; † 22. April 1967 in Culver City, Los Angeles County) war ein britischer Schauspieler und Hörspielsprecher.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Tom Conway wurde als Thomas Charles Sanders in Sankt Petersburg als erstes von drei Kindern geboren. Seine Eltern, Henry Sanders (1873−1961) und Margaret Sanders (1875−1967), waren Briten. Er lebte mit ihnen in Russland bis zum Ausbruch der Russischen Revolution 1917. In England besuchte Conway gemeinsam mit seinem Bruder George Sanders unter anderem das Brighton College. Nach der Ausbildung ging Conway nach Nordrhodesien (heute Sambia), wo er in Gold-, Kupfer- und Asbestminen arbeitete. Er versuchte sich auch als Landwirt. Da er jedoch in keinem dieser Berufe Erfolg hatte, kehrte er nach England zurück und begann als Ingenieur bei einem Vergaserhersteller. Später wurde er Verkäufer von Sicherheitsglas.
Während sein jüngerer Bruder George bereits erste Erfolge beim Film hatte, begann Conway mit einer kleinen Theatergruppe aus Manchester aufzutreten. Zur gleichen Zeit hatte er erste Hörspielsprecherrollen bei der BBC. George Sanders überredete ihn, nach Hollywood zu kommen, und so traf er 1940 dort ein und begann für MGM zu arbeiten. Bis 1942 spielte er in zwölf Filmen für MGM. Als sein Bruder George 1941 die B-Movie-Serie The Falcon (RKO) verlassen wollte, schlug er mit Erfolg Conway als Nachfolger vor, und es folgten bis 1946 weitere zehn Falcon-Filme. Angeblich haben die Sanders-Brüder mit einer geworfenen Münze ausgelost, welcher von beiden seinen Namen ändern sollte, um das Publikum nicht zu irritieren; George Sanders gewann, und Tom Conway trat fortan unter seinem Pseudonym auf. Der Wechsel des Hauptdarstellers erfolgte 1942 in The Falcon’s Brother, wo Conway als Tom Lawrence auftritt, dessen Bruder Gay Lawrence ermordet wird.
Am 10. August 1941 heiratete er Lillian Eggers (die Ehe wurde am 24. Juli 1953 geschieden). In den Jahren 1942 und 1943 spielte er Nebenrollen in drei Horror-Klassikern des Drehbuchautors Val Lewton: Cat People (1942), The Seventh Victim (1942) und I Walked with a Zombie (1943).
Neben der Falcon-Serie hatte Conway 1947 Auftritte beim Rundfunk als Sherlock Holmes, die er als Nachfolger von Basil Rathbone übernahm. Doch das Publikum akzeptierte ihn nicht, und so wurde er noch im selben Jahr durch John Stanley ersetzt. Im Fernsehen spielte er 1951 die Rolle des Mark Saber in der gleichnamigen Detektivserie. Die Krise der Hollywood-Studios Anfang der 1950er-Jahre nutzte Conway für Filme in Großbritannien, für Radio- und Fernsehauftritte. So ersetzte er Vincent Price in seiner Radiorolle als The Saint, die sein Bruder George Sanders bereits einige Jahre zuvor im Film spielte.
Seine Filmauftritte wurden jedoch im Lauf der Jahre immer weniger. Er spielte im Oktober 1957 eine außergewöhnliche Rolle als Bauchredner Max Collodi in der Thrillerstory The Glass Eye im Rahmen der Serie Alfred Hitchcock Presents. Außerdem hatte er regelmäßige Auftritte in der Betty Hutton Show (1959). Am 11. Februar 1958 heiratete er die Schauspielerin Queenie Leonard (die Ehe wurde am 11. Februar 1963 geschieden). Seine letzten beiden Filmarbeiten waren eine Sprecherrolle im Disney-Film One Hundred and One Dalmatians (1961) sowie eine Nebenrolle in What a Way to Go! (1964).
Obwohl Tom Conway in seiner 24-jährigen Laufbahn mehr als eine Million Dollars verdient haben soll, geriet er am Ende in finanzielle Schwierigkeiten. Alkoholexzesse führten zu einem Scheitern seiner zweiten Ehe sowie zunehmend zu gesundheitlichen Problemen wie Sehstörungen. Auch sein Bruder George brach den Kontakt zu ihm ab. Ende 1964 erfolgte eine Operation am grauen Star, er musste jedoch fortan dicke Brillengläser tragen. Als im September 1965 durch Zeitungsberichte bekannt wurde, dass er in einer Billigabsteige in Venice lebt, erhielt er von verschiedenen Seiten ein wenig Unterstützung. Bei einem seiner häufiger werdenden Krankenhausaufenthalte besuchte ihn im April 1967 seine ehemalige Schwägerin Zsa Zsa Gabor. Sie steckte ihm 200 Dollar zu und sagte angeblich: „Gib den Schwestern ein bisschen Trinkgeld, damit sie Dich gut behandeln.“ Am nächsten Tag verließ Conway auf eigene Faust das Krankenhaus, suchte die Wohnung seiner Freundin auf und starb dort am 22. April an Leberzirrhose.
Filmografie
1940er-Jahre
- 1940: The Great Meddler – Regie: Fred Zinnemann – (Kurzfilm)
- 1940: Ihr erster Mann (Waterloo Bridge) – Regie: Mervyn LeRoy – (mit Vivien Leigh, Robert Taylor, Conway nur als Sprecher)
- 1940: Sky Murder – Regie: George B. Seitz – (mit Walter Pidgeon, Donald Meek)
- 1941: The Wild Man of Borneo – Regie: Robert B. Sinclair – (mit Frank Morgan, Mary Howard)
- 1941: The Trial of Mary Dugan – Regie: Norman Z. McLeod – (mit Laraine Day, Robert Young)
- 1941: Free and Easy – Regie: George Sidney – (mit Robert Cummings, Ruth Hussey)
- 1941: The Bad Man – Regie: Richard Thorpe – (mit Wallace Beery, Lionel Barrymore)
- 1941: Dr. Kildare vor Gericht (The People vs. Dr. Kildare) – Regie: Harold S. Bucquet – (mit Lew Ayres, Lionel Barrymore)
- 1941: Lady Be Good – Regie: Norman Z. McLeod – (mit Eleanor Powell, Ann Sothern)
- 1941: Tarzans geheimer Schatz (Tarzan’s Secret Treasure) – Regie: Richard Thorpe – (mit Johnny Weissmuller, Maureen O’Sullivan)
- 1942: Mr. and Mrs. North – Regie: Robert B. Sinclair – (mit Gracie Allen, William Post Jr.)
- 1942: Rio Rita – Regie: S. Sylvan Simon – (mit Bud Abbott, Lou Costello)
- 1942: Grand Central Murder – Regie: S. Sylvan Simon – (mit Van Heflin, Patricia Dane)
- 1942: Mrs. Miniver – Regie: William Wyler – (mit Greer Garson, Walter Pidgeon)
- 1942: The Falcon’s Brother – Regie: Stanley Logan – (mit George Sanders, Jane Randolph)
- 1942: Katzenmenschen (Cat People) – Regie: Jacques Tourneur – (mit Simone Simon, Kent Smith)
- 1943: The Falcon Strikes Back – Regie: Edward Dmytryk – (mit Harriet Hilliard, Jane Randolph)
- 1943: Ich folgte einem Zombie (I Walked with a Zombie) – Regie: Jacques Tourneur – (mit James Ellison, Frances Dee)
- 1943: The Falcon in Danger – Regie: William Clemens – (mit Jean Brooks, Elaine Shepard)
- 1943: The Seventh Victim – Regie: Mark Robson – (mit Jean Brooks, Isabel Jewell)
- 1943: The Falcon and the Co-eds – Regie: William Clemens – (mit Jean Brooks, Rita Corday)
- 1944: The Falcon Out West – Regie: William Clemens – (mit Carole Gallagher, Barbara Hale)
- 1944: A Night of Adventure – Regie: Gordon Douglas – (mit Audrey Long, Edward Brophy)
- 1944: The Falcon in Mexico – Regie: William Berke – (mit Mona Maris, Martha Vickers)
- 1944: The Falcon in Hollywood – Regie: Gordon Douglas – (mit Barbara Hale, Veda Ann Borg)
- 1945: Two O’Clock Courage – Regie: Anthony Mann – (mit Ann Rutherford, Richard Lane)
- 1945: The Falcon in San Francisco – Regie: Joseph H. Lewis – (mit Rita Corday, Edward Brophy)
- 1946: Whistle Stop – Regie: Léonide Moguy – (mit George Raft, Ava Gardner)
- 1946: The Falcon’s Alibi – Regie: Ray McCarey – (mit Rita Corday, Vince Barnett)
- 1946: Criminal Court – Regie: Robert Wise – (mit Martha O’Driscoll, June Clayworth)
- 1946: The Falcon’s Adventure – Regie: William Berke – (mit Madge Meredith, Edward Brophy)
- 1947: Lost Honeymoon – Regie: Leigh Jason – (mit Franchot Tone, Ann Richards)
- 1947: Fun on a Weekend – Regie: Andrew L. Stone – (mit Eddie Bracken, Priscilla Lane)
- 1947: Repeat Performance – Regie: Alfred L. Werker – (mit Louis Hayward, Joan Leslie)
- 1948: 13 Lead Soldiers – Regie: Frank McDonald – (mit John Newland, Maria Palmer)
- 1948: The Challenge – Regie: Jean Yarbrough – (mit June Vincent, Richard Wyler)
- 1948: The Checkered Coat – Regie: Edward L. Cahn – (mit Noreen Nash, Hurd Hatfield)
- 1948: Venus macht Seitensprünge (One Touch of Venus) – Regie: William A. Seiter – (mit Robert Walker, Ava Gardner)
- 1948: Bungalow 13 – Regie: Edward L. Cahn – (mit Margaret Hamilton, Richard Cromwell)
- 1949: I Cheated the Law – Regie: Edward L. Cahn – (mit Steve Brodie, Robert Osterloh)
1950er-Jahre
- 1950: The Great Plane Robbery – Regie: Edward L. Cahn – (mit Margaret Hamilton, Steve Brodie)
- 1951: Painting the Clouds with Sunshine – Regie: David Butler – (Dennis Morgan, Virginia Mayo)
- 1951: Die Braut des Gorilla (Bride of the Gorilla) – Regie: Curt Siodmak – (mit Barbara Payton, Lon Chaney Jr.)
- 1952: Confidence Girl – Regie: Andrew L. Stone – (mit Hillary Brooke, Eddie Marr)
- 1953: Peter Pans heitere Abenteuer (Peter Pan) – Regie: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson – (Sprechrolle)
- 1953: Tarzan bricht die Ketten (Tarzan and the She-Devil) – Regie: Kurt Neumann – (mit Lex Barker, Joyce Mackenzie)
- 1953: Die blonde Spionin (Park Plaza 605) – Regie: Bernard Knowles – (mit Eva Bartok, Joy Shelton)
- 1953: Blood Orange – Regie: Terence Fisher – (mit Mila Parély, Naomi Chance)
- 1953: Paris Model – Regie: Alfred E. Green – (mit Marilyn Maxwell, Paulette Goddard)
- 1954: Prinz Eisenherz (Prince Valiant) – Regie: Henry Hathaway – (mit James Mason, Janet Leigh)
- 1955: Breakaway – Regie: Henry Cass – (mit Michael Balfour, Honor Blackman)
- 1955: Barbados Quest – Regie: Bernard Knowles – (mit Delphi Lawrence, Brian Worth)
- 1956: Geschöpf des Schreckens (The She-Creature) – Regie: Edward L. Cahn – (mit Chester Morris, Marla English)
- 1956: The Last Man to Hang? – Regie: Terence Fisher – (mit Elizabeth Sellars, Eunice Gayson
- 1956: König der Hochstapler (Death of a Scoundrel) – Regie: Charles Martin – (mit George Sanders, Yvonne De Carlo)
- 1957: Operation Murder – Regie: Ernest Morris – (mit Sandra Dorne, Patrick Holt)
- 1957: Voodoo Woman – Regie: Edward L. Cahn – (mit Marla English, Mike Connors)
- 1959: Auf U-17 ist die Hölle los (The Atomic Submarine) – Regie: Spencer Gordon Bennet – (mit Arthur Franz, Dick Foran)
1960er-Jahre
- 1960: 12 to the Moon – Regie: David Bradley – (mit Ken Clark, Michi Kobi)
- 1961: 101 Dalmatiner (One Hundred and One Dalmatians) – Regie: Clyde Geronimi, Hamilton Luske – (Sprechrolle)
- 1964: Immer mit einem anderen (What a Way to Go!) – Regie: J. Lee Thompson – (mit Shirley MacLaine, Paul Newman)
Weblinks
- Tom Conway in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bilder und Kurzbiographie
- Bilder und Kurzbiographie
Wikimedia Foundation.