- Tozkoje Wtoroje
-
Selo Tozkoje Wtoroje
Тоцкое ВтороеFöderationskreis Wolga Oblast Orenburg Rajon Tozkoje Höhe des Zentrums 100 m Bevölkerung 17.521 Einw. (Stand: 2002) Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7) 35349 Postleitzahl 461132–461134 Kfz-Kennzeichen 56 OKATO 53 252 806 Geographische Lage Koordinaten 52° 33′ N, 52° 50′ O52.54166666666752.825100Koordinaten: 52° 32′ 30″ N, 52° 49′ 30″ O Oblast OrenburgListe großer Siedlungen in Russland Tozkoje Wtoroje (russisch То́цкое Второ́е) ist eine Militärsiedlung, offiziell Selo in der Oblast Orenburg (Russland) mit 17.521 Einwohnern (2002).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt im Steppengebiet zwischen Wolga und südlichem Ural, etwa 180 km Luftlinie nordwestlich des Oblastverwaltungszentrums Orenburg, am rechten Ufer des Wolga-Nebenflusses Samara.
Tozkoje Wtoroje gehört zum Rajons Tozkoje und liegt fünf Kilometer nordöstlich von dessen Verwaltungszentrum Tozkoje. Tozkoje Wtoroje, manchmal auch Tozkoje-2 geschrieben, steht im Russischen für „Zweites Tozkoje“, in Bezug auf den Namen des nahen Dorfes und Verwaltungszentrums. Der Name Tozkoje selbst stellt die russische Adjektivform zum Flussnamen Tok dar (der Tok mündet 30 km flussabwärts in die Samara).
Geschichte
Die Geschichte des Ortes beginnt mit der Entstehung des Dorfes Tozkoje zunächst als „Festung“, die 1736 als eine der ersten russischen Ansiedlungen in der Orenburger Region nahe der damaligen Südgrenze des Russischen Reichs zu den zentralasiatischen Steppengebieten gegründet wurde. Auf dem nördlich gelegenen Berg Petrowskaja Schischka, unweit des heutigen Ortes, wurde ein 40 Meter hoher Beobachtungsturm errichtet. Die Festung verlor nach wenigen Jahren ihre militärische Bedeutung, und der Ort wurde zu einem gewöhnlichen Dorf. Aber bereits in der Regierungszeit der Zarin Katharina II. in den 1780er- bis 1790er-Jahren fanden in dem Gebiet wieder Sommerübungen der Russischen Armee statt; 1812 wurden hier Kosakeneinheiten für den Einsatz im „Vaterländischen Krieg“ gegen Napoleon aufgestellt.
Während des Russisch-Japanischen Kriegs entstand 1904 eine ständige Garnison, die auch im Ersten Weltkrieg eine bedeutende Rolle spielte.
Bei den Kasernen entstand ab März 1915 ein Kriegsgefangenenlager für bis zu 25.000 Gefangene der Mittelmächte. In den für den Winter ungeeigneten Baracken brach eine Typhus-Epidemie aus, die bis März 1916 17.000 Todesopfer forderte. [1]
Im Russischen Bürgerkrieg stellte Wassili Tschapajew seine Division im Lager Tozkoje auf.
Auch in der sowjetischen Periode blieb das Gelände militärisches Übungsgebiet, hauptsächlich für die Artillerie; das heutige Tozkoje Wtoroje entstand als Garnisonsstädtchen. Am 14. September 1954 wurden wenige Kilometer nördlich des Ortes Übungen durchgeführt, die die oberirdische Zündung einer Atombombe beinhalteten. Seit dem 6. Mai 1991 ist in Tozkoje Wtoroje die aus Deutschland zurückgeführte 27. Motorisierte-Schützen-Division der Russischen Armee stationiert.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft von Tozkoje Wtoroje ist auf die Versorgung der dort stationierten Armeeeinheiten ausgerichtet.
Vier Kilometer südlich befindet sich die Station Tozkaja an der Eisenbahnstrecke Samara – Orenburg – Kasachstan (Streckenkilometer 1319 ab Moskau), die von der Südural-Eisenbahn betrieben wird. Weitere drei Kilometer südlich führt der nach Orenburg führende Zweig der Fernstraße M5 (früher R224) vorbei. Der unweit der Bahnstation gelegene Militärflugplatz Tozkoje wird seit der Auflösung der dort zuvor stationierten Jagdfliegerregimenter in den 1990er-Jahren nur noch in geringem Umfang für militärischen Hubschrauberbetrieb genutzt.
Einzelnachweise
- ↑ Elsa Brandström: "Unter Kriegsgefangenen in Russland und Sibirien 1914/1920" Berlin 1927 S.82-85
- ↑ Anmerkungen zur Geschichte auf der offiziellen Webseite des Rajons Tozkoje (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Oblast OrenburgVerwaltungszentrum: Orenburg
Abdulino | Akbulak | Buguruslan | Busuluk | Gai | Jasny | Kuwandyk | Mednogorsk | Nowoorsk | Nowosergijewka | Nowotroizk | Orsk | Saraktasch | Sol-Ilezk | Sorotschinsk | Tjulgan | Tozkoje Wtoroje
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abdulino — Stadt Abdulino Абдулино Flagge … Deutsch Wikipedia
Buguruslan — Stadt Buguruslan Бугуруслан Wappen … Deutsch Wikipedia
Buzuluk — Stadt Busuluk Бузулук Föderationskreis Wolga Oblast … Deutsch Wikipedia
Dombarovsky — Stadt Jasny Ясный Föderationskreis Wolga Oblast … Deutsch Wikipedia
Gai (Russland) — Stadt Gai Гай Wappen … Deutsch Wikipedia
Jasny — Stadt Jasny Ясный Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis … Deutsch Wikipedia
Kuvandyk — Stadt Kuwandyk Кувандык Wappen … Deutsch Wikipedia
Kuwandyk — Stadt Kuwandyk Кувандык Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste großer Siedlungen in Russland — Dies ist eine alphabetisch geordnete Liste großer Siedlungen in Russland. Kriterien für die Aufnahme in diese Liste sind: Bevölkerung von mindestens 10.000 Einwohnern (Datengrundlage: bei ländlichen Siedlungen Volkszählung 2002, bei Siedlungen… … Deutsch Wikipedia
Mednogorsk — Stadt Mednogorsk Медногорск Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis … Deutsch Wikipedia