- Trolleybus Lausanne
-
Trolleybus Lausanne NetzplanBetreiber: TL Eröffnung: 2. Oktober 1932 Stromsystem: 600 Volt Gleichstrom Linien: zehn Fahrzeuge: 93 Motorwagen
53 AnhängerDer Trolleybus Lausanne ist das größte und zugleich älteste Trolleybus-Netz der Schweiz. Es wurde am 2. Oktober 1932 eröffnet und ersetzte bis 1964 sukzessive die frühere Strassenbahn von 1896.[1] Heute betreibt das Verkehrsunternehmen Transports publics de la région lausannoise – abgekürzt TL, ehemals Tramways Lausannois – in Lausanne und den Nachbargemeinden Le Mont-sur-Lausanne, Lutry, Paudex, Prilly, Pully und Renens zehn Trolleybus-Linien. Ergänzt werden sie durch diverse Autobus-Linien und die Métro Lausanne. Nach Streckeneinstellungen nicht mehr bedient werden die Orte Cugy, Epalinges und Froideville.
Inhaltsverzeichnis
Linien
1 Maladière–Blécherette 23/22 Haltestellen Anhängerzüge oder Gelenkwagen 2 Désert–Maladière-Lac 25 Haltestellen Anhängerzüge oder Gelenkwagen 3 Lausanne-Gare–Bellevaux 12 Haltestellen Gelenkwagen 4 Pully-Gare–Coudraie 20 Haltestellen Solowagen 6 Maladière–Sallaz 19 Haltestellen Anhängerzüge, Gelenkwagen oder Solowagen 7 Renens-14 Avril–Val-Vert 24/23 Haltestellen Anhängerzüge 8 Verrière–Bellevaux–Grand-Mont 32/31 Haltestellen Gelenkwagen 9 Lutry-Corniche–Prilly-Eglise 25/26 Haltestellen Anhängerzüge oder Gelenkwagen 21 Lausanne-Gare–Blécherette 14 Haltestellen Anhängerzüge oder Gelenkwagen 25 Bourdonnette–Pully-Gare 19 Haltestellen Gelenkwagen oder Solowagen Die Linie 8 verkehrt bereits seit Dezember 2009 über Bellevaux hinaus bis Grand-Mont, jedoch begannen die TL erst 2011 mit der 3,5 Kilometer langen Verlängerung der Fahrleitung. Bis zur Fertigstellung verkehrt daher jeder zweite Kurs der Linie 8 – die Verlängerung wird nur alle 20 Minuten bedient während auf der Stammstrecke ein Zehn-Minuten-Takt gilt – mit Gelenkautobussen. Bei der Fahrleitungsmontage konnten teilweise Masten der früheren Überlandlinie 20 nach Montheron verwendet werden. Die Strecke wurde bis 1993 elektrisch bedient, die Fahrleitung 1998 demontiert.[2]
Fahrzeuge
Gegenwärtiger Bestand
Der Trolleybus-Wagenpark der TL besteht aus 58 Solo- und 35 Gelenkwagen. Ersteren stehen zusätzlich 53 Anhänger zur Verfügung, der Trolleybus Lausanne ist neben dem Trolleybus Luzern einer von weltweit nur noch zwei Betrieben bei welchen diese Betriebsform anzutreffen ist. Mittelfristig sollen die Anhängerzüge jedoch durch Doppelgelenkwagen ersetzt werden. Ausserdem ist Lausanne neben La Chaux-de-Fonds und Luzern einer von nur noch drei Schweizer Trolleybusbetrieben die Solowagen einsetzen.
Nummern Stück Hersteller Elektrik Typ Art niederflurig Baujahre 721–722,
732–733,
739–75016 FBW / Hess BBC-Sécheron 91 Solowagen nein 1981–1984 751–792 42 NAW / Lauber BBC-Sécheron ? Solowagen nein 1986–1990 831–865 35 Hess Kiepe BGT-N2C Gelenkwagen ja 2009–2010 901–930 30 Hess / Lanz + Marti keine ? Anhänger ja 1990–2006 951–973 23 Rochat / Lauber keine ? Anhänger nein 1974–1979 Die Anhänger aus den 1970er-Jahren sind die ältesten planmäßig eingesetzten Schweizer Trolleybusfahrzeuge. Die Wagen des Trolleybus Lausanne sind in den beiden Depots La Borde und Perrelet untergebracht.
Ehemaliger Bestand und Museumswagen
Nummern Stück Hersteller Elektrik Typ Art niederflurig Baujahre 1–3 3 FBW / SWS BBC ? Solowagen nein 1932 4–35 32 FBW / Eggli BBC ? Solowagen nein 1938–1939 41–48 8 FBW / Eggli BBC 51 Solowagen nein 1951 651–675 25 FBW / Eggli BBC 71 Solowagen nein 1963–1964 676–679 4 FBW / Eggli BBC 91 Solowagen nein 1969 701–718 18 FBW / Hess SAAS 91 Solowagen nein 1975–1976 723–731,
734–73814 FBW / Hess BBC-Sécheron 91 Solowagen nein 1981–1984 800–827 28 Neoplan Kiepe N 6121 Gelenkwagen,
Duo-Busja 2001–2002 931–950 20 Moser / Eggli keine ? Anhänger ja 1963–1964 981 1 Hess / Lanz + Marti keine ? Anhänger,
Prototypja 1986 Der Anhänger 981 schied 2010 aus dem Bestand und befindet sich seither im Besitz des Museumsvereins RétroBus Léman. Er ist das erste niederflurige Trolleybusfahrzeug in der Schweiz. Wagen 2 aus dem Eröffnungsjahr 1932 blieb ebenfalls museal erhalten und ist heute der älteste Trolleybus Europas. In jüngerer Zeit gaben die TL ausserdem gebrauchte Wagen in die rumänischen Städte Sibiu und Ploiești ab.
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Trolleybus Lausanne auf www.trolleymotion.com
- ↑ Verlängerung der Linie 8 nach Grand Mont in Bau
Weblinks
Commons: Trolleybusse in Lausanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite der Transports publics de la région lausannoise
- sno-tl.ch – Private Webseite zum Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Lausanne
- Informationen zum Trolleybus Lausanne auf www.trolleymotion.com
- Webseite des Museumsvereins RétroBus Léman
- Bildergalerie auf www.railfaneurope.net
Kategorien:- Verkehr (Kanton Waadt)
- Verkehr (Lausanne)
- Obusbetrieb
Wikimedia Foundation.