- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1951
-
Die 41. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 24. bis 28. August 1951 auf der Vigorelli-Radrennbahn in Mailand statt. Insgesamt waren 27 Nationen am Start. Im Durchschnitt kamen 20.000 Zuschauer zu den Wettkämpfen, insgesamt 150.000.
Der Brite Reginald Harris errang seinen vierten Weltmeistertitel im Sprint. Auf besondere Begeisterung beim Publikum stieß der Sieg des Lokalmatadoren Enzo Sacchi bei den Amateur-Sprintern, dessen Erfolg durch einen dritten Platz von Marino Morettini komplettiert wurde, „was einen Jubelsturm auslöste, wie er nur in Ländern der romanischen Rasse denkbar und erlebenswert ist“.[1] Die deutsche Mannschaft war nach zwölf Jahren erstmals wieder dabei, konnte aber keine Medaille erringen.
Berichterstatter der Zeitschrift Radsport vor Ort war der Journalist Sigmund Durst. Er lobte insbesondere die technisch sehr gut ausgestattete Radrennbahn, die er als „radsportliche Musteranlage“ bezeichnete und resümierte: „... alles klappte wie am Schnürchen“. Den - wie in den Jahren zuvor - parallel stattfindenden UCI-Sommerkongress bezeichnete er als „formelle Sache“. Die Delegierten hätten einzig die Aufgabe zu repräsentieren und Bankette zu besuchen „... die es in solcher Fülle zu absolvieren gilt, dass sich der Vergleich lohnen würde, wer eigentlich die schwerere Aufgabe zu bewältigen hat: Die um Weltmeisterehren kämpfenden Rennfahrer, oder die auf die Fülle ihres Leibesumfangs bedachten Kongressisten“.[2]
Für die rund 400 Journalisten war im Innenraum eigens eine Tribüne aufgebaut worden, wo sie allerdings - im Gegensatz zu den Zuschauern auf der überdachten Tribüne - in der Sonne saßen. Deshalb bastelten sie sich aus roten Pressemappen sowie der rosafarbenen „Gazzetta dello Sport“ Papierhelme, sehr zum Gaudium der anderen Besucher.[2]
Inhaltsverzeichnis
Resultate der Berufsfahrer
Disziplin Platz Land Athlet Fliegerrennen über 1000 m 1 Vereinigtes Königreich
Reginald Harris 2 Frankreich
Jacques Bellenger 3 Australien
Sydney Patterson Verfolgung 1 Italien
Antonio Bevilacqua über 5000 m 2 Schweiz
Hugo Koblet 3 Dänemark
Kay-Werner Nielsen Steherrennen 1 Niederlande
Jan Pronk/Frits Wiersma über 100 km 2 Belgien
André Leliaert/Miel Van Den Bosch 3 Frankreich
Henri Lemoine/Arthur Pasquier Resultate der Amateure
Disziplin Platz Land Athlet Fliegerrennen 1 Italien
Enzo Sacchi über 1000 m 2 Australien
Russell Mockridge 3 Italien
Marino Morettini Verfolgung 1 Italien
Mino De Rossi über 5000 m 2 Belgien
Raphaël Glorieux 3 Italien
Guido Messina Einzelnachweise
Literatur
- Radsport, August/September 1951
Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | – | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | – | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen /Brünn1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brno 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012
Wikimedia Foundation.