- Sydney Patterson
-
Sydney „Sid“ Patterson (* 12. August 1927 in Melbourne; † 28. November 1999 ebenda) war ein australischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister.
Schon als Jugendlicher gewann Sid Patterson zahlreiche australische Titel im Radsport. 1948 nahm er an den Olympischen Spielen in London teil und belegte den sechsten Platz im 1000-Meter-Zeitfahren.
1949 wurde Patterson, weiterhin als Amateur, Weltmeister im Sprint und 1950 in der Einerverfolgung, nachdem er schon 1948 den zweiten Platz in dieser Disziplin belegt hatte. 1951 wurde er Profi. Bei der WM im selben Jahr belegte er den dritten Platz im Sprint; in den beiden folgenden Jahren konnte er jeweils den Weltmeistertitel in der Verfolgung erringen.
Ab 1954 fuhr Sid Patterson – sein Spitzname lautete „Mighty Patto“ - hauptsächlich bei Sechstagerennen. Insgesamt startete er bei 57, davon konnte er 16 mit verschiedenen Partnern gewinnen. Als Patterson 1967 vom aktiven Radsport zurücktrat, hatte er zwölfmal hintereinander einen australischen Meistertitel gewonnen.
Patterson war Vater von zwei Kindern. Aus Verehrung für seinen Sechstage-Kollegen Rik Van Steenbergen nannte er seinen Sohn, der in den 1980er Jahren selbst als Radsportler aktiv war, Rik Van Patterson. Im Alter von 72 Jahren starb Sydney Patterson an Leberkrebs. Zu seinen Ehren wird in Melbourne jährlich das Bahnrennen Sid Patterson Grand Prix ausgetragen.
Quellen und Weblinks
- Sydney Patterson in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Sydney Patterson in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Jacq van Reijendam, 6-daagsen-statistiken 2009, Nr. 17
1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–56 Guido Messina | 1957–59 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdi Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Olexander Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge
Wikimedia Foundation.