- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2007
-
Die 97. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 29. März bis 1. April 2007 im Velodrom von Sant Ferran/Palma de Mallorca statt. Auf dem Programm standen 17 Disziplinen; 33 Nationen waren am Start.
Das Velodrom war extra für die WM gebaut worden. Der deutsche Architekt Ralph Schürmann hatte eine Fortführung des Baus verweigert, da er nach eigener Aussage frisierte Rechnungen hatte abliefern sollen. Daraufhin wurde er von den mallorquinischen Auftraggebern entlassen, und ein einheimisches Architektenbüro führte den Bau zu Ende, wobei die Kosten explodierten. Nach Abschluss der WM verweigerte der Weltradsportverband der Bahn wegen zahlreicher baulicher Mängel die Zulassung für weitere internationale Rennen. Gegen mehrere mallorquinische Politiker laufen Ermittlungen wegen Korruption.[1]
Inhaltsverzeichnis
Zeitplan
Datum Disziplinen Männer Disziplinen Frauen Donnerstag, 29. März Omnium, Einerverfolgung, Teamsprint Teamsprint Freitag, 30. März Scratch, Mannschaftsverfolgung, Keirin Einerverfolgung Samstag, 31. März Punktefahren Sprint, Scratch, 500m-Zeitfahren Sonntag, 1. April 1 km-Zeitfahren, Madison, Sprint Keirin, Punktefahren Resultate
Sprint
Männer # Name Nationalität Zeit Theo Bos NED 10,400 (1)
10,606 (2)Grégory Baugé FRA Mickaël Bourgain FRA 10,765 (1)
10,493 (2)4 Craig MacLean GBR 5 Maximilian Levy GER 6 Stefan Nimke GER 7 Roberto Chiappa ITA 8 Ross Edgar GBR 9 José Antonio Escuredo ESP 10 Mark French AUS Frauen # Name Nationalität Zeit Victoria Pendleton GBR 11,879 (1)
11,968 (2)Guo Shuang CHN Anna Meares AUS 12,000 (1)
11,502 (2)4 Lisandra Guerra CUB 5 Simona Krupeckaitė LTU 6 Christin Muche GER 7 Natalja Zilinskaja BLR 8 Clara Sanchez FRA 9 Swetlana Grankowskaja RUS 10 Anna Blyth GBR Teamsprint
Männer # Name Nationalität Zeit Grégory Baugé
Mickaël Bourgain
Arnaud TournantFRA 43,830 Ross Edgar
Chris Hoy
Craig MacLeanGBR 43,832 Robert Förstemann
Maximilian Levy
Stefan NimkeGER 44,240 4 Daniel Ellis
Shane Perkins
Scott SunderlandAUS 44,286 5 Ryan Bayley
Mark French
Shane PerkinsAUS 6 Alvaro Alonso
Ruben Donet
Salvador MeliáESP 7 Masaki Inoue
Kazuya Narita
Kazunari WatanabeJPN 8 Yong Feng
Feng Lin
Lei ZhangCHN 9 Sergei Borissow
Denis Dmitrijew
Sergei PolinskiRUS 10 Jewhen Bolibruch
Jurij Zujpyk
Andrij WynokurowUKR Frauen # Name Nationalität Zeit Victoria Pendleton
Shanaze ReadeGBR 33,631 Yvonne Hijgenaar
Willy KanisNED 33,974 Gintare Gaivenyte
Simona KrupeckaitėAUS 33,810 4 Sandie Clair
Virginie CueffFRA 34,644 5 Jane Gerisch
Christin MucheGER 6 Fang Tian
Jinjie GongCHN 7 Fiona Carswell
Jocelyn RastrickNZL 8 Swetlana Grankovwskaja
Oksana GrischinaRUS Einerverfolgung
Männer # Name Nationalität Zeit Bradley Wiggins GBR Robert Bartko GER OVL Sergi Escobar ESP 4.223,417 4 Antonio Tauler ESP 4.28.287 5 Jenning Huizenga NED 6 Jens Mouris NED 7 Robert Hayles GBR 8 Mark Jamieson AUS 9 Alexander Serow RUS 10 Fabien Sanchez FRA Frauen # Name Nationalität Zeit Sarah Hammer USA 3.30,213 Rebecca Romero GBR 3.33,409 Katie Mactier AUS 3.33,383 4 Wendy Houvenaghel GBR 3.37,406 5 Karin Thürig SUI 6 María Luisa Calle COL 7 Lesja Kalitowska UKR 8 Alison Shanks NZL 9 Verena Jooß GER 10 Lada Kozlíková CZE Mannschaftsverfolgung
Zeitfahren
Männer (1 Kilometer) # Name Nationalität Zeit Chris Hoy GBR 1.00,999 François Pervis FRA 1.01,838 Jamie Staff GBR 1.02,074 4 Tim Veldt NED 1.02,480 5 Teun Mulder NED 1.02,567 6 Didier Henriette FRA 1.02,772 7 Maximilian Levy GER 1.03,368 8 Scott Sunderland AUS 1.03,517 9 Michael Seidenbecher GER 1.03,781 10 Alvaro Alonso ESP 1.03,937 Frauen (500 Meter) # Name Nationalität Zeit Anna Meares AUS 33,588 Lisandra Guerra CUB 34,015 Natalja Zilinskaja BLR 34,430 4 Simona Krupeckaitė LTU 34,487 5 Shanaze Reade GBR 34,633 6 Willy Kanis NED 34,700 7 Yvonne Hijgenaar NED 34,776 8 Anna Blyth GBR 34,870 9 Sandie Clair FRA 34,892 10 Virginie Cueff FRA 35,159 Punktefahren
Männer # Name Nationalität Punkte Joan Llaneras ESP 76 Iljo Keisse BEL 55 Michail Ignatjew RUS 52 4 Cameron Meyer AUS 46 5 Milan Kadlec CZE 43 6 Matthieu Ladagnous FRA 39 7 Wassil Kiryjenka BLR 39 8 Peter Schep NED 32 9 Juan Esteban Curuchet ARG 28 10 Milan Kadlec CZE 5 Frauen # Name Nationalität Punkte Katherine Bates AUS 35 Mie Bekker Lacota DEB 29 Catherine Cheatley NZL 27 4 Belem Guerrero MEX 23 5 Yumari González CUB 12 6 Adrie Visser NED 11 7 Vera Carrara ITA 10 8 Charlotte Becker GER 9 9 Gina Grain CAN 8 10 Li Yan CHN 7 Keirin
Männer # Name Nationalität Chris Hoy GBR Theo Bos NED Ross Edgar GBR 4 Mickaël Bourgain FRA 5 Teun Mulder NED 6 Shane Perkins RUS 7 Tim Veldt NED 8 Kévin Sireau FRA 9 Ryan Bayley AUS 10 Toshiaki Fushimi JPN Frauen # Name Nationalität Victoria Pendleton GBR Guo Shuang CHN Anna Meares AUS 4 Anna Blyth GBR 5 Jennie Reed USA 6 Christin Muche GER DSQ 7 Natalja Zilinskaja BLR 8 Willy Kanis NED 9 Sandie Clair FRA 10 Oksana Grischina RUS Scratch
Männer # Name Nationalität Kam Po Wong HKG Wim Stroetinga NED Rafał Ratajczyk POL 4 Martin Blaha CZE 5 Iwan Kowaljow RUS 6 Unai Elorriaga ESP 7 Steve Schets BEL 8 Ioannis Tamouridis GRE 9 Wassil Kiryjenka BLR 10 Roland Garber AUT Frauen # Name Nationalität Yumari González CUB María Luisa Calle COL Adrie Visser NED 4 Lada Kozlíková CZE 5 Leire Olaberria ESP 6 Annalisa Cucinotta ITA 7 Olga Sljussarewa RUS 8 Katie Curtis GBR 9 Lesja Kalitowska UKR 10 Pascale Schnider SUI Omnium
Männer # Name Nationalität Punkte Alois Kaňkovský Tschechien 19 Walter Pérez Argentinien 28 Brad Huff Vereinigte Staaten 37 4 Aljaksandr Lissouski Weißrussland 37 5 Daniel Kreutzfeldt Dänemark 38 6 Dimitri De Fauw Belgien 40 7 Michaël D'Almeida Frankreich 41 8 Jonathan Bellis Vereinigtes Königreich 42 9 Robert Slippens Niederlande 42 10 Jesse Sergent Neuseeland 43 Madison
Männer # Name Nationalität Punkte Franco Marvulli
Bruno RisiSchweiz 14 Peter Schep
Danny StamNiederlande 13 Alois Kaňkovský
Petr LazarTschechien 11 4 Joan Llaneras
Carlos TorrentSpanien 8 5 Ljubomyr Polatajko
Wolodymyr RybinUkraine 7 6 Juan Esteban Curuchet
Walter PérezArgentinien 4 7 Kenny De Ketele
Iljo KeisseBelgien + 1 Runde
148 Michael Mørkøv
Alex RasmussenDänemark + 1 Runde
89 Andy Flickinger
Matthieu LadagnousFrankreich + 1 Runde
710 Guido Fulst
Leif LampaterDeutschland + 1 Runde
5Medaillenspiegel
Nation Gesamt 1 Vereinigtes Königreich 7 2 2 11 2 Australien 2 1 6 3 Niederlande 1 4 1 5 4 Frankreich 1 2 1 4 5 Kuba 1 1 ° 2 6 Tschechien 1 ° 1 2 6 Vereinigte Staaten 1 ° 1 2 6 Spanien 1 1 2 9 Hongkong 1 1 9 Italien 1 1 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mallorcazeitung v. 18. Juni 2008 sowie Mallorcazeitung v. 12. August 2009 Taz.de: "Der Ex-Regierungschef und sein Palast" Taz-online vom 1. April 2010
Siehe auch
Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | – | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | – | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen /Brünn1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brno 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2007 — Die 74. UCI Straßen Weltmeisterschaften 2007 fanden vom 25. bis 30. September in Stuttgart statt. Die letzte Austragung der Straßen Radweltmeisterschaft gab es dort 1991. Es wurden insgesamt sechs Entscheidungen in den Disziplinen… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften (engl. UCI Track Cycling World Championships) finden seit 1893 jährlich statt. Da sie heute vom Radsport Weltverband UCI in den verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen werden, tragen sie diesen… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1954 — Nur eine Tafel erinnert heute im Wuppertaler Stadion Zoo noch an die Steherrennen, darunter zwei Weltmeisterschaften, die hier ausgetragen wurden. Die 44. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 27. bis 29. August 1954 auf der Radrennbahn im … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1927 — Willy Falck Hansen (r.), hier bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam mit Antoine Mazairac, wurde Vize Weltmeister der Amateur Sprinter. Die 23. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden am 17. und 20. Juli in Köln Müngersdorf (Sprint… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1955 — Die 45. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 31. August bis 3. September 1955 auf der Vigorelli Bahn in Mailand statt. An den Weltmeisterschaften nahmen Sportler aus 24 Nationen teil (die Straßenwettbewerbe miteingerechnet). Rund 15 000 bis 20 … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2010 — Maximilian Levy war der erfolgreichste deutsche Teilnehmer der WM Die 100. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 24. bis 28. März 2010 in der „Ballerup Super Arena“ in Ballerup bei Kopenhagen (Dänemark) statt. Die australische Mannschaft konnte … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 — Omnisport Apeldoorn Eingang Omnisport Hall … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1974 — Die 64. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 14. bis 20. August 1974 auf der Radrennbahn der Université de Montréal im kanadischen Montreal statt. Im Vorfeld dieser Weltmeisterschaften sah es für kurze Zeit so aus, als ob diese ausfallen… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962 — Die 52. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden 24. bis 28. August 1962 auf der Vigorelli Radrennbahn in Mailand statt. Das Wettkampfprogramm wurde mit der Mannschaftsverfolgung um eine weitere Disziplin auf neun erweitert. Erster Weltmeister wurde… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1967 — Die 57. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden 22. bis 27. August 1967 auf der Radrennbahn in Olympiastadion von Amsterdam statt. Auf dem Programm standen elf Disziplinen. Bei den Frauen waren keine bundesdeutschen Teilnehmerinnen am Start. Im… … Deutsch Wikipedia