- UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1929
-
Die 25. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 11. bis 18. August 1929 auf der Radrennbahn Oerlikon in Zürich statt. Die letzten Läufe der WM wurden allerdings wegen Regens schließlich erst am 20. August ausgetragen.
Für den Fliegerwettbewerb der Profis waren 17 Fahrer aus acht Ländern gemeldet, bei den Amateuren gingen 27 Fahrer aus elf Ländern an den Start und bei den Profi-Stehern 13 aus sieben Ländern. Der Illustrierte Radrenn-Sport stellte fest, es sei auffallend, dass „zu den altbewährten Kanonen der kurze Strecke nur wenig neue hinzugekommen sind".[1] Die Deutschen hofften im Wettbewerb der Profi-Flieger vor allem auf den Weltmeister von 1927, Mathias Engel, dem allerdings die Zeitschrift bescheinigte, "ein unsicherer Kantonist" zu sein, eine Einschätzung, die durch dessen Ausscheiden im Viertelfinale bestätigt wurde. Bei den Stehern gab der deutsche Vorjahres-Weltmeister Walter Sawall im Finallauf vorzeitig auf. Die deutsche Mannschaft konnte lediglich durch Paul Krewer einmal Bronze erringen.
Zu den Abendrennen kamen rund 10 000 Zuschauer in die Oerlikon-Bahn. Während in den ersten Tagen das Wetter wechselhaft war, herrschte bei den Steher-Läufen vor ausverkauftem Haus eine "infernalische" Hitze, weshalb die ersten Qualifikationsläufe recht langsam waren und sich die männlichen Zuschauer "aller Ueberkleider, viele sogar der beengenden Kragen entledigt hatten".[2] Während eines Vorlaufs brach ein Gewitter aus, der Lauf wurde aber nicht abgebrochen. Die letzten Läufe mussten dann jedoch wegen Regens zweimal von Sonntag auf Dienstag verschoben werden, so dass viele Delegierte und Journalisten schon vor dem Finale abreisten.
Inhaltsverzeichnis
Resultate der Berufsfahrer
Disziplin Platz Land Athlet Fliegerrennen über 1000 m 1 Frankreich
Lucien Michard 2 Niederlande
Piet Moeskops 3 Schweiz
Ernst Kaufmann Steherrennen über 100 km 1 Frankreich
Georges Paillard 2 Belgien
Victor Linart 3 Deutsches Reich
Paul Krewer Resultate der Amateure
Disziplin Platz Land Athlet Fliegerrennen über 1000 m 1 Niederlande
Antoine Mazairac 2 Vereinigtes Königreich
Syd Cozens 3 Dänemark
Willy Gervin Einzelnachweise
Literatur
- Illustrierter Radrennsport, August 1929
Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | – | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | – | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen /Brünn1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brno 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012
Wikimedia Foundation.